• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

18 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (6) Bestenliste (0) Grafik (12) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)

Ungarn in Zahlen

Daten zum Bruttoinlandsprodukt, zu den Verbraucherpreisen, der Arbeitslosenquote und der Leistungsbilanz von Ungarn

zum Artikel
  • Ungarn
  • Parlamentswahl
  • Wirtschaftswachstum
  • Arbeitslosigkeit
USA 02.02.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Welthandel: Der Blick geht nach China

Vom Ende der erratischen und protektionistischen Handelspolitik Donald Trumps dürfen sich die Europäer – insbesondere die Deutschen – nicht allzu viel versprechen. Denn der neue US-Präsident blickt vor allem in eine Richtung: nach China. Und mit dem Reich der Mitte will Joe Biden ganz anders umgehen als die Europäer – und stellt sie damit vor eine schwierige Wahl.

mehr
  • Europäische Union
  • USA
  • Welthandel
...so hoch aus wie seit zehn Jahren nicht mehr
So viel Prozent der Exporte und Importe der vier größten EU-Mitgliedsstaaten entfielen im Jahr 2019 auf ...
Leistungsbilanzsaldo in Milliarden Dollar

US-Leistungsbilanz: Trumps Defizit

Leistungsbilanzsaldo in Milliarden Dollar

zum Artikel
  • Leistungsbilanz; USA; Jahresvergleich

Mit 480 Milliarden Doller fiel das US-Leistungsbilanzdefizit 2019...

...so hoch aus wie seit zehn Jahren nicht mehr

zum Artikel
  • Leistungsbilanz; USA; Defizit
USA 30.10.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Trump kann Leistungsbilanz nicht ausgleichen

Das Defizit in der Leistungsbilanz der Vereinigten Staaten ist in den vergangenen Jahren weiter gestiegen – trotz der anderslautenden Ankündigungen und des protektionistischen Kurses von Donald Trump. Doch aus ökonomischer Sicht ist die Entwicklung der US-Leistungsbilanz nur folgerichtig.

mehr
  • USA
  • Exporte und Importe
Leistungsbilanzsaldo der USA gegenüber China und Deutschland im Jahr 2019 in Milliarden Dollar
Gegenüber diesen zehn Ländern verzeichneten die USA im Jahr 2019 das höchste Leistungsbilanzdefizit

Leistungsbilanz der USA: Defizit ist weiter gewachsen

Gegenüber diesen zehn Ländern verzeichneten die USA im Jahr 2019 das höchste Leistungsbilanzdefizit

zum Artikel
  • USA
  • Leistungsbilanz
  • China
  • Welthandel

USA schreiben weiter rote Zahlen

Leistungsbilanzsaldo der USA gegenüber China und Deutschland im Jahr 2019 in Milliarden Dollar

zum Artikel
  • USA
  • Leistungsbilanz
  • China
  • Deutschland
Währungsunion 15.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

20 Jahre Euro

Mit der gemeinsamen Währung ist die Europäische Union einerseits spürbar zusammengewachsen – und andererseits in ihre tiefste Krise geschlittert. Ein Rückblick und ein Ausblick.

mehr
  • Europäische Währungsunion
Staatschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Entwicklung des Leistungsbilanzsaldos verschiedener Euroländer seit 1999
Entwicklung der Staatsverschuldung in den Euroländern seit 1999

Leistungsbilanzsalden: Nicht nur Deutschland schreibt schwarze Zahlen

Entwicklung des Leistungsbilanzsaldos verschiedener Euroländer seit 1999

zum Artikel
  • Europäische Währungsunion
  • Leistungsbilanz
  • Euro
Tourismus 23.11.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Chinesen stärken eigene Leistungsbilanz

US-Präsident Donald Trump kritisiert China für seine immensen Warenexporte. Doch die chinesische Leistungsbilanz – also die Summe aller Ausgaben und Einnahmen der Volkswirtschaft – war im ersten Quartal dieses Jahres negativ, wenn man den offiziellen Zahlen aus Peking glauben darf. Das liegt vor allem an der Reisefreude der Chinesen. Sie könnte auch den USA helfen.

mehr
  • Länder und Regionen
So viele Milliarden Dollar gaben Reisende aus diesen Ländern im Jahr 2017 im Ausland aus
... gaben chinesische Reisende im Jahr 2017 im Ausland aus - das ist Weltspitze
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft