• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

12 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (537) Bestenliste (7) Grafik (167) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (32) Kommentar (12) Pro & Kontra (1)
Kommentar 29.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Einkommensentwicklung in Deutschland

Vor Ausbruch der Corona-Pandemie sind die verfügbaren Haushaltseinkommen in Deutschland über alle Gruppen hinweg stark gestiegen – die Ungleichheit hingegen nicht. Auf diesen Pfad des sogenannten inklusiven Einkommenswachstums gilt es nach Corona zurückzufinden, meint IW-Verteilungsforscher Maximilian Stockhausen.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Löhne und Gehälter
Maximilian Stockhausen ist Economist für Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Kommentar 23.06.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Schöner wohnen: Mehr Platz, mehr Grün, mehr Breitband

Die Pandemie hat vor allem bei Mietern neue Vorstellungen darüber geweckt, wie sie gern wohnen würden. Sollten diese Wünsche realisiert werden, könnte dies den ländlichen Raum deutlich aufwerten, glaubt Johannes Ewald, Immobilienspezialist der IW Consult.

mehr
  • Wohnungsbedarf
  • Corona
  • Immobilienfinanzierung
  • Länder und Regionen
  • Wohnungsmärkte
Johannes Ewald ist Referent bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Kommentar 07.04.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Integration ist nicht allein eine Bringschuld der Zuwanderer und ihrer Nachfahren“

Deutschland ist bei der Integration auf einem guten Weg – allen Unkenrufen zum Trotz. Dennoch gibt es bei einigen Migrantengruppen Luft nach oben, sagt IW-Integrationsforscher Wido Geis-Thöne. Er fordert von Politik und Gesellschaft zielgerichtete Unterstützung.

mehr
  • Integration
Wido Geist ist Experte für Familienpolitik und Zuwanderung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien/Daniel Roth
Kommentar 05.06.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Koalitionsbeschlüsse für die Kommunen richtig, aber halbherzig“

Am 3. Juni hat der Koalitionsausschuss ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket beschlossen, mit dem die Folgen der Corona-Krise aufgefangen werden sollen. Was von den darin enthaltenen Hilfen für die Kommunen zu halten ist, beurteilt IW-Konjunkturexperte Björn Kauder.

mehr
  • Corona
  • Konjunktur
Björn Kauder ist Konjunkturexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW
Kommentar 19.07.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Arbeitszeit ist Sache der Betriebe“

Wie eine moderne Arbeitszeitpolitik aussehen kann, erläutert Hagen Lesch, Leiter des Kompetenzfelds Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
Hagen Lesch ist Leiter des Kompetenzfelds Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Kommentar 04.09.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Auf beiden Augen blind“

Die Politik hat viele Möglichkeiten, ihren dank Nullzinsen und Steuerplus unverhofften Gestaltungsspielraum zu nutzen. Doch die Bundesregierung kennt nur eins: Geld ausgeben. Was zwischenmenschlich nachvollziehbar erscheinen mag, ist politisch ein Desaster, sagt Tobias Hentze, Referent für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Steuerpolitik
  • Staat
  • Staatsverschuldung
Tobias Hentze ist Experte für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Kommentar 29.03.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Solidarisches Grundeinkommen: „Weniger nachhaltig geht es kaum“

Solidarisches Grundeinkommen statt Hartz IV – die Vorstellung einiger SPD-Spitzenpolitiker kann in der Praxis nicht funktionieren, sagt IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer. Vielmehr gleiche sie einer Kapitulation.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Grundeinkommen
  • Staat
Holger Schäfer ist Arbeitsmarktexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: Straßmeier
Kommentar 13.03.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Aufgeschoben ist aufgeschoben“

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD blendet aus, dass Deutschland vor einer gesellschaftspolitisch und wirtschaftlich entscheidenden Legislaturperiode steht, kritisiert IW-Direktor Michael Hüther im iwd-Kommentar.

mehr
  • Steuerpolitik
  • Rentenversicherung
  • Demografischer Wandel
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft / Foto: IW Medien
Arbeitsmarkt 21.02.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Längere Bezugsdauer erhöht Langzeit­arbeitslosigkeit“

Der Plan von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz, Älteren länger Arbeitslosengeld zu zahlen, setzt falsche Anreize und gefährdet die gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, sagt IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Anteil der befristeten Arbeitsverträge in Deutschland in Prozent
So viel Prozent aller Beschäftigten in Deutschland hatten im Jahr 2015 einen befristeten Arbeitsvertrag
Foto: IW Medien
Gastbeitrag 11.11.2016 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Was bedeutet es für den Rest der Welt, wenn sich die USA abschotten?

Einige außenpolitische Ankündigungen, die von Donald Trump im Wahlkampf zu hören waren, erinnern Martin Uebele an den Isolationismus des frühen 20. Jahrhunderts. Heutzutage hätte solch eine Politik schwerwiegende Folgen für das Weltgefüge, befürchtet der Dozent für „Economic and Social History“ an der Universität Groningen.

mehr
  • USA
  • Welthandel
  • Europäische Union
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft