• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

22 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (153) Bestenliste (6) Grafik (69) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (22) Kommentar (8) Pro & Kontra (1)
Berufliche Anerkennung 08.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Integration ist nun mal kein Selbstläufer“

Rund die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland möchte gerne arbeiten. Rein rechtlich können sie das auch ohne Weiteres. Warum es dennoch sinnvoll ist, dass Geflüchtete zunächst einen Antrag auf Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse stellen, erklärt Anika Jansen, Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Personalpolitik
  • Zuwanderung und Integration
  • Schulen
Anika Jansen ist Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung; Foto: Julia Haack/KOFA
Energieversorgung 27.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Flüssiggasimporte sind derzeit die beste Möglichkeit, russisches Gas zu ersetzen“

Mitte April hat das Bundesfinanzministerium bis zu ​3 Milliarden Euro dafür freigegeben, schwimmende Flüssiggasterminals für Deutschland zu chartern. IW-Energieexperte Malte Küper erklärt, inwiefern diese kurzfristig wirklich helfen können, Deutschland von russischem Erdgas unabhängig zu machen.

mehr
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
Im Interview: IW-Energieexperte Malte Küper; Foto: IW Medien
Wohnungsmarkt 07.03.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Auf Teufel komm raus mehr Eigentümer brauchen wir nicht"

In Deutschland gibt es immer mehr private Vermieter, die Wohneigentumsquote steigt derweil nur sehr begrenzt. IW-Immobilienexperte Pekka Sagner erklärt im iwd-Interview, welche Gründe das hat.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
  • Vermögen
Pekka Sagner ist Immobilienexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Konjunktur 28.12.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die alte Regierung hat eine Herausforderung hinterlassen“

Die Wirtschaftsverbände blicken trotz der Corona-Pandemie und Problemen mit den Lieferketten überwiegend optimistisch in die Zukunft. Damit die wirtschaftliche Erholung tatsächlich stattfinden kann, rät IW-Direktor Michael Hüther der neuen Bundesregierung, sich stärker um die Umsetzung von Politikzielen zu kümmern, als dies bislang der Fall war.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Klimapolitik
  • Konjunktur
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Interview 09.12.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Knapp zehn Millionen Arbeitnehmer profitieren von 12 Euro Mindestlohn“

Kommt die Erhöhung des Mindestlohns schon im Jahr 2022 oder erst 2023? Und was bedeutet die Anhebung für Einkommensbezieher, die knapp über 12 Euro die Stunde verdienen? Christoph Schröder, Tarifexperte im Institut der deutschen Wirtschaft, gibt Antworten.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Arbeitswelt
  • Löhne und Gehälter
  • Mindestlohn
Christoph Schröder ist Tarifexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Berufe 23.11.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Verdienstchancen sind immer ein wichtiger Aspekt“

In vielen Ausbildungsberufen können junge Berufstätige sehr hohe Gehälter einstreichen – allerdings sind das oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt Ruth Maria Schüler, Expertin für Soziale Sicherung und Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
Ruth Maria Schüler ist Expertin für soziale Sicherung und Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
EEG-Umlage 29.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Je schneller auf null, desto besser“

Die ersten vorsichtigen Formulierungen im aktuellen Sondierungspapier der möglichen Ampel-Koalitionäre deuten ein schnelleres Tempo beim Klimaschutz an. Beschlossen scheint dabei die schnelle Abschaffung der EEG-Umlage zu sein. Im Interview erklärt Energieökonom Andreas Fischer vom Institut der deutschen Wirtschaft, wieso dieser Schritt richtig ist und worauf es bei der staatlichen Förderung der Erneuerbaren künftig ankommt.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
Andreas Fischer ist Energieökonom am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln; Foto: IW Medien
Bundestagswahl 13.09.2021 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Streitkultur wurde eingeschläfert“

Die Welt ist im Umbruch – nicht nur wegen Corona. Was das für die neue Bundesregierung bedeutet und wie die Arbeit der Großen Koalition zu bewerten ist, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im iwd-Interview. Gerade hat er mit Institutskollegen ein Buch zur pandemie-erschöpften Globalisierung publiziert; außerdem ist eine große IW-Studie zu den fundamentalen Herausforderungen erschienen, die Wirtschaft und Gesellschaft auf die Probe stellen.

mehr
  • Bürokratie
  • Corona
  • Welthandel
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Klimapolitik 04.08.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Investitionen in den Klimaschutz können auch ökonomisch sinnvoll sein“

Mit den angepassten Klimavorgaben hat sich die Bundesregierung hochgesteckte Ziele gesetzt. Im iwd-Interview erläutern die IW-Wissenschaftlerin Sarah Fluchs und der IW-Wissenschaftler Andreas Fischer, wie umfangreiche Investitionen helfen können, diese Ziele zu erreichen und warum auch kurzfristig akute Klimafolgen bekämpft werden müssen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Green Economy
  • Klimapolitik
Sarah Fluchs und Andreas Fischer sind Umweltökonomen am IW Köln; Fotos: IW Medien
Schülerfirmen 07.07.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Unsere Idee rettet Innenstädte – nicht nur die von Peine“

Mit 360-Grad-Aufnahmen von Einzelhandelsgeschäften die Innenstadt beleben – die Schülerfirma townaround aus Peine setzte sich mit ihrer Geschäftsidee beim IW JUNIOR Wettbewerb gegen 16 weitere Jungunternehmen aus Deutschland durch. Was hinter ihrer Idee steckt, erzählen Vorstandsvorsitzender Niklas Krupka und Marketingleiter Leo Laufer aus dem townaround-Team.

mehr
  • Schule
 Leo Laufer und Niklas Krupka haben im Rahmen des IW JUNIOR Programms die Schülerfirma townaround gegründet
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft