• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

167 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (537) Bestenliste (7) Grafik (167) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (32) Kommentar (12) Pro & Kontra (1)

Tariflohnpolitik in Deutschland: Nur selten und kurz stark expansiv

Verbraucherpreise - Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent | Um so viele Prozentpunkte über- oder unterschritten die Tariflohnveränderungen das Produktivitätswachstum

zum Artikel
  • Tariflohnpolitik
  • Verbraucherpreise
  • Produktivität
  • Lohn-Preis-Spirale

Die Gefahr der Lohn-Preis-Spirale

Viermal in den vergangenen 50 Jahren bestand in Deutschland die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale, weil die Tariflöhne deutlich stärker zulegten als die Produktivität und gleichzeitig der Inflationsrate enteilten

zum Artikel
  • Lohn-Preis-Spirale
  • Tariflöhne
  • Produktivität
  • Inflation

Lohndrift: Firmen zahlen mehr

Deutschland, 2010 = 100

zum Artikel
  • Lohndrift
  • Tariflöhne
  • Inflation

Einkommen: Was ist üblich?

Monatliches Einkommen nach Lohnstatus im Jahr 2019 in Euro

zum Artikel
  • Medianeinkommen
  • Geringverdiener
  • Normalverdiener
  • Arbeitslose

Niedriglohnbeschäftigte: Den meisten gelingt der Aufstieg

Von 100 neu in den Niedriglohnsektor eingetretenen Beschäftigten waren so viele Personen nach … in diesem Verdienstsegment beziehungsweise hatten diesen Status

zum Artikel
  • Niedriglohnbeschäftigung
  • Verdienst
  • Aufstiegschancen

Europas Mindestlöhne: Ein starkes Gefälle

So hoch war der gesetzliche Mindestlohn pro Stunde 2021 in den jeweiligen EU-Ländern in Euro

zum Artikel
  • Europäische Union
  • Mindestlohn

Kaitz-Index: Kein gutes Maß zur Mindestlohnsetzung

So hoch waren Kaitz-Index und Armutsgefährdungsschwelle in den jeweiligen EU-Ländern

zum Artikel
  • Mindestlohn
  • Armut
  • Armutsgefährdung
  • Medianlohn

Luxemburg zahlt mit 12,73 Euro die Stunde EU-weit den Spitzenmindestlohn.

In Bulgarien liegt der Mindestlohn dagegen bei gerade mal 2 Euro die Stunde.

zum Artikel
  • Mindestlohn
  • Europa
  • EU
  • Lohn
  • Ungleichheit

Ausbildungsberufe: Beliebt trotz geringem Lohn

Die zehn Berufe, in denen es 2020 den größten Anteil unversorgter Bewerber an allen gemeldeten Bewerbern für eine Ausbildungsstelle in Deutschland gab, in Prozent

zum Artikel
  • Lohn
  • Ausbildungsberufe
  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Fachkräfte

Gute Verdienstaussichten für junge Fachkräfte

In diesen Berufen verdienen Fachkräfte unter 30 Jahren in Deutschland die höchsten Medianlöhne, in Euro

zum Artikel
  • Fachkräfte
  • Gehalt
  • Verdienst
  • Lohn
  • Metall- und Elektroindustrie
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft