• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

756 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (537) Bestenliste (7) Grafik (167) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (32) Kommentar (12) Pro & Kontra (1)
Mindestlohn 27.06.2016 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Höhere Löhne und Preise durch Mindestlohn

Der gesetzliche Mindestlohn hat zwar vor allem in Ostdeutschland zu erheblichen Preisanhebungen geführt. Er hat aber offenbar weniger Jobs gekostet, als erwartet – dank einiger Sondereffekte.

mehr
  • Mindestlohn
  • Einkommen und Vermögen
Durchschnittliche Zunahme der Bruttostundenverdienste im Dienstleistungssektor

Mindestlohn: Recht nah am mittleren Lohn

Der Medianlohn der Voll- und Teilzeitbeschäftigten.

zum Artikel
  • Einkommen und Vermögen
  • Mindestlohn
Lohnerhöhung 11.11.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mindestlohn: Eingreifen der Politik gefährdet Tarifautonomie

Bisher wird der Mindestlohn in Deutschland von der Mindestlohnkommission festgesetzt, die sich bei ihren Entscheidungen an der Entwicklung der Tariflöhne orientiert. Nun will die Politik diesen Mechanismus aussetzen und den Mindestlohn eigenständig erhöhen – mit gravierenden Folgen.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Branchen und Unternehmen
  • Mindestlohn
  • Tarifpolitik
Entgelte in ausgewählten Niedriglohnbranchen sowie Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns in Euro je Stunde
... ebenso hoch oder nur wenige Cent höher waren beispielsweise die Tarifverdienste in den untersten Entgeltgruppen der Landwirtschaft, des Friseur- oder des Bäckerhandwerks
Lohnstückkosten 16.01.2014 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland bleibt teurer Standort

Die hohen Überschüsse im deutschen Außenhandel seien durch Lohnzurückhaltung erkauft, monieren Kritiker und fordern deshalb höhere Löhne. Doch der Blick auf die deutschen Lohnstückkosten zeigt, dass von einem Kostendumping weder aktuell noch langfristig die Rede sein kann.

mehr
  • Lohnstückkosten
  • Industrie
  • Arbeitskosten
Die Lohnstückkosten der ausländischen Industrieunternehmen sind im Schnitt fast 5 Prozent niedriger.
Die Lohnstückkosten und die Produktivität im internationalen Vergleich.
Fachkräfteengpässe 26.01.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Höhere Löhne für Hochqualifizierte

In vielen Berufen sind Fachkräfte rar. Höhere Löhne können Fachkräfte zu einem Jobwechsel motivieren. Eine empirische Analyse zeigt allerdings, dass der Zusammenhang zwischen Engpässen und Lohnentwicklung vornehmlich für Hochqualifizierte gilt. Grundsätzlich müssen Knappheiten in einzelnen Berufen bei der Lohnfindung stärker berücksichtigt werden.

mehr
  • Fachkräfte
  • Lohnpolitik
-
Um so viel Prozent war das Medianentgelt in Engpassberufen des Jahres 2013 höher als in Berufen ohne Fachkräfteengpässe
Monatliches Medianentgelt in Berufen mit und ohne Fachkräfteengpässe im Jahr 2013 in Euro
Mindestlohn 02.06.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Mindestlohn bringt Tarifbindung in Gefahr

Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 sind in vielen Branchen die Tariflöhne verdrängt und die Lohnabstände zwischen gelernten und ungelernten Tätigkeiten verringert worden. Das könnte die Tarifbindung schwächen.

mehr
  • Mindestlohn
  • Tarifpolitik
So hat sich der gesetzliche Mindestlohn in diesen Branchen ausgewirkt
Entwicklung des Mindestlohns in Deutschland
Niedrigste Tariflöhne 2015 und 2017
Lohnpolitik 28.08.2014 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Rollen lassen

Die Bundesbank und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordern höhere Löhne. In der Industrie sind die Lohnstückkos­ten in den vergangenen Jahren aber bereits kräftig gestiegen.

mehr
  • Lohnstückkosten
Lohnstückkosten und Produktivität des verarbeitenden Gewerbes
Arbeitskosten. 03.12.2015 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Firmen unter Druck

Der Anstieg der Löhne hat sich seit der Wirtschafts- und Finanzkrise beschleunigt. Das hat zu kräftigen Reallohngewinnen geführt. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass sich die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Exportwirtschaft eintrübt.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Tarifpolitik
Entwicklung der Löhne, Verbraucherpreise und Produktivität
Lohnentwicklung 18.12.2014 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Nicht übers Ziel hinausschießen

Die deutsche Lohnpolitik ist in den vergangenen Jahren verschiedene Wege gegangen: Zuerst setzte sie auf Lohndisziplin, um Beschäftigung zu sichern und aufzubauen. Seit 2008 aber wird der Verteilungsspielraum voll ausgeschöpft.

mehr
  • Tarifpolitik
  • Lohnstückkosten
  • Arbeitslosigkeit
Tariflöhne, Bruttolöhne und deren Verteilunsgspielraum
Tarifpolitik 22.01.2015 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wenig zu verteilen

In wenigen Tagen beginnen die Tarifverhandlungen für die 550.000 Beschäftigten in der Chemischen Industrie. Nach Jahren mit kräftigen Lohnsteigerungen und deutlichem Reallohnplus ist der Verteilungsspielraum diesmal äußerst begrenzt.

mehr
  • Gewerkschaften
  • Tarifpolitik
in Prozent
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft