• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

6 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (189) Bestenliste (6) Grafik (80) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (27) Kommentar (11) Pro & Kontra (1)
Vergütung 31.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mindestlohn in Europa: In welchem Land ist er am höchsten?

In 21 von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union existiert eine verbindliche Lohnuntergrenze. Deutschland steht mit einem Mindestlohn von 9,82 Euro auf Rang sechs, wird aber mit der beschlossenen Erhöhung auf 12 Euro ab Oktober fast an die Spitze rücken. Ökonomisch betrachtet ist der starke Eingriff ins Lohngefüge problematisch – aus mehreren Gründen.

mehr
  • Europäische Union
  • Mindestlohn
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Fischzucht 13.11.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Lachs und Seeigel aus der Aquakultur

Die globale Bevölkerung wächst und mit ihr auch der Bedarf an Fisch und Meeresfrüchten. Weltweit stammt bereits jeder zweite Fisch für den menschlichen Verzehr aus einer Aquakultur. Dass auch diese Produkte nachhaltig sein können, zeigen Kreislaufsysteme, die Fisch- und Pflanzenzucht miteinander verbinden.

mehr
  • Konsum
- so hoch war der Produktionswert der Fische und Meeresfrüchte, die 2017 in EU-Aquakulturen gezüchtet wurden
Anteil des Produktionswerts von Fischen aus EU-Aqua-Kulturen im Jahr 2017 in Prozent
Auslandsaufenthalt 22.08.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Schüleraustausch: Ab auf die Highschool

Jedes Jahr besuchen viele Tausend deutsche Jugendliche eine Zeit lang eine Schule im Ausland. Organisiert werden diese Auslandsaufenthalte von insgesamt mehr als 100 Institutionen und Unternehmen in Deutschland. Doch die Zielgruppe schrumpft: Seit sechs Jahren sinkt die Zahl der Gastschüler.

mehr
  • Schule
  • USA
... sind das beliebteste Gastland deutscher Austauschschüler
So viele deutsche Austauschschüler verbrachten im Schuljahr 2017/18 zwischen sechs und zwölf Monate im Ausland
Kaufkraft 11.07.2018 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo der Euro im Urlaub am meisten wert ist

Nach Schweden oder nach Frankreich? Oder doch lieber nach Griechenland? Es gibt viele Gründe, die über das Urlaubsziel entscheiden. Mal sind es Freunde vor Ort, mal das Klima oder ein ausgefallenes Hobby, das sich nur am Meer oder ausschließlich in den Bergen betreiben lässt. Eins aber gilt für alle Destinationen: Sie haben ein bestimmtes Preisniveau – und das unterscheidet sich teils gewaltig.

mehr
  • Europäische Währungsunion
  • Kaufkraft
  • Europäische Union
Diesen Gegenwert an Waren und Dienstleistungen bekommt ein deutscher Urlauber in Polen und in Dänemark für 1 Euro
Wert der Waren und Dienstleistungen, die deutsche Urlauber in den europäischen Ländern für 1 Euro erhalten
Ranking 15.03.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo der Gender Pay Gap am größten ist

Laut Eurostat hat Deutschland die drittgrößte unbereinigte Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in der EU. Der größte Teil der hiesigen Verdienstunterschiede basiert jedoch darauf, dass Frauen in anderen Berufen arbeiten und ihre Karriere öfter unterbrechen als Männer.

mehr
  • Lohnlücke
  • Frauen
Die unbereinigte Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in den EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2016 in Prozent
... in Rumänien verdienten Frauen im Schnitt 5,2 Prozent weniger als Männer
Wohlstand 08.06.2017 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Kaufkraft der Löhne

Können sich die Deutschen heute mehr oder weniger leisten als vor 25 Jahren? Ein Blick auf die „Kaufkraft der Lohnminute“ verrät, welche Güter inzwischen schneller erarbeitet sind – und welche nicht.

mehr
  • Kaufkraft
  • Konsum
So viele Stunden mussten Westdeutsche 2016 im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
... musste ein Westdeutscher 2016 im Durchschnitt arbeiten, um sich einen Fernseher leisten zu können.
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft