• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

41 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (41) Bestenliste (3) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (2) Pro & Kontra (1)
Entgelt 09.12.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Was verdienst du eigentlich?

Gut zwei Jahre nach der Einführung des Entgelttransparenzgesetzes machen nur sehr wenige Beschäftigte in Deutschland von dem darin festgelegten Auskunftsanspruch Gebrauch. Das liegt möglicherweise auch daran, dass sich viele Arbeitnehmer ohnehin mit Kollegen über ihre Bezahlung austauschen.

mehr
  • Gender Wage Gap
... in Unternehmn oder Dienststellen mit mehr als 200 Mitarbeitern haben ihren Arbeitgeber nach der Höhe der Entlohnung vergleichbarer Tätigkeiten gefragt
So viel Prozent der Auskunftsberechtigten haben sich über die Entlohung der Kollegen informiert
Top-Liste 23.04.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo Windeln teuer sind

Obwohl die Europäische Union mit ihrem gemeinsamen Binnenmarkt Handelsbarrieren größtenteils abgeschafft hat, schwanken die Preise für dasselbe Produkt innerhalb der EU teilweise stark. So zahlen Eltern in Belgien deutlich mehr für Windeln als in Irland.

mehr
  • Europäische Union
  • Kaufkraft
Durchschnittlicher Preis pro Windel im Jahr 2018
Wo eine Windel im Jahr 2018 am teuersten bzw. günstigsten war, in Euro
Gehälter 02.11.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufstätige Ausländer: Wer verdient am meisten?

Im Durchschnitt verdienen ausländische Beschäftigte in der Bundesrepublik weniger als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte mit deutschem Pass. Doch einige Nationalitäten erzielen einen monatlichen Medianlohn, der mehr als 1.000 Euro über dem entsprechenden Medianwert der Deutschen liegt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Löhne und Gehälter
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatsgehalt von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit in Euro
Bruttomonatsgehalt von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit/Herkunftsregion in Euro
Lohnpolitik 27.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Mit einer Reform raus aus der Minijob-Falle?

Die Bundesregierung will die geringfügige Beschäftigung sowie den Einkommensbereich oberhalb der Minijob-Grenze neu regeln. Das soll Anreize reduzieren, in einem Minijob zu verharren.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Löhne und Gehälter
  • Mindestlohn
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
So viele Euro netto im Monat verdienen Beschäftigte in Deutschland mit diesem Bruttoentgelt
So viele Euro netto im Monat verdienen Beschäftigte in Deutschland mit diesem Bruttoentgelt
Gender Pay Gap 16.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Was schließt die Lohnlücke zwischen Mann und Frau?

Die unbereinigte Lohnlücke zwischen Frauen und Männern beträgt in Deutschland im Durchschnitt rund 14 Prozent und wächst im Verlauf des Arbeitslebens stärker als in einer Reihe von Nachbarländern. Eine neue Studie der OECD gibt Aufschluss, was gegen die Lücke hilft.

mehr
  • Frauen
  • Gender Pay Gap
  • Gender Wage Gap
  • Löhne und Gehälter
  • Lohnlücke
So viel Prozent niedriger war der durchschnittliche Stundenverdienst von Frauen als der von Männern im Jahr 2020
So viel Prozent der Vorstands- und Aufsichtsratspositionen der 160 börsennotierten deutschen Unternehmen waren am 1. September 2022 mit Frauen besetzt
So viel Prozent niedriger war der durchschnittliche Stundenverdienst von Frauen als der von Männern in diesen OECD-Ländern im Jahr 2020
Lohnpolitik 02.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Gefahr der Lohn-Preis-Spirale

Bei einer Inflationsrate von mehr als 7 Prozent klingt es nachvollziehbar, dass Arbeitnehmer in Deutschland mehr Geld fordern. Doch das könnte eine gefährliche Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen. Ohnehin übersieht die Forderung, dass Arbeitgeber von den hohen Preisen ebenfalls betroffen sind. Der jüngste Tarifkompromiss in der Chemieindustrie sowie weitere kleinere Tarifabschlüsse beweisen nun aber viel Augenmaß.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Geldpolitik
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
Deutschland, 2010 = 100
Viermal in den vergangenen 50 Jahren bestand in Deutschland die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale, weil die Tariflöhne deutlich stärker zulegten als die Produktivität und gleichzeitig der Inflationsrate enteilten
Verbraucherpreise - Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent | Um so viele Prozentpunkte über- oder unterschritten die Tariflohnveränderungen das Produktivitätswachstum
Preisniveau 07.10.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Lebenshaltungskosten: Teures Europa, billiges Europa

Ein Euro ist ein Euro – das mag innerhalb eines Landes gelten, nicht aber im Ausland. Denn die Lebenshaltungskosten in Europa klaffen weit auseinander. Eine besonders prall gefüllte Reisebörse brauchen Besucher in der Schweiz.

mehr
  • Europäische Union
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
Länder mit den höchsten Preisniveaus von insgesamt 36 europäischen Staaten im Juli 2021, Deutschland = 100
Höchste und niedrigste Preisniveaus von insgesamt 36 europäischen Staaten im Juli 2021, Deutschland = 100
Altersversorgung 17.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie die Bundesbürger auf ihre künftige Rente schauen

Auch wenn die gesetzliche Rente allein längst nicht mehr den gewohnten Lebensstandard im Alter sichert, machen sich nur bestimmte Teile der Bevölkerung in Deutschland große Sorgen um ihre finanzielle Situation im Alter. Die Politik sollte dies bei ihren Plänen für eine verpflichtende Vorsorge berücksichtigen.

mehr
  • Armut
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland machten sich im Jahr 2019 große Sorgen um die eigene ...
So viel Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland machten sich große Sorgen um die eigene ...
So viel Prozent der Menschen in Deutschland, die zu dieser Einkommensklasse gehörten, machten sich im Jahr 2018 große Sorgen um die eigene Altersversorgung
Arbeitsmarkt 04.07.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Fachkräftemangel ist plötzlich Realität

Ob im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, an Flughäfen oder bei Airlines, im Handwerk oder in der Metall- und Elektro-Industrie: Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Dennoch gibt es bislang kein Gesamtkonzept der Politik, um dem drängenden Problem Herr zu werden – obwohl es jede Menge Stellschrauben dafür gäbe.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Personalpolitik
So viele Personen dieses Alters werden im Jahr 2025 im Vergleich zu 1990 voraussichtlich in Deutschland leben – in 1.000
So viel Prozent der deutsch sprechenden 18- bis 64-Jährigen wurden dieser Alphabetisierungs-Kategorie zugeordnet
Um so viel Prozent wuchs oder sank die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der jeweiligen Altersgruppe von 2013 bis 2020 in Deutschland
-
-
Einkommen 19.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr Menschen sorgen finanziell für sich selbst

Viele Deutsche werden von Familienmitgliedern mitfinanziert. Dennoch hat der Anteil jener, die selbst für sich sorgen, gegenüber dem Jahr 2000 deutlich zugelegt. Zudem sind weniger Frauen als früher auf das Einkommen ihres Partners angewiesen.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Gender Pay Gap
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Bevölkerungsgruppe in Deutschland bezogen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus dieser Einkommensquelle
Für so viel Prozent der 18- bis 64-jährigen Frauen in Deutschland war die eigene Erwerbstätigkeit die Haupteinkommensquelle
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft