• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

14 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (12) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Innovationen 25.07.2017 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„NRW verschläft den Strukturwandel seit Jahrzehnten“

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat die Innovationskraft der deutschen Regionen analysiert. Demnach forscht der Süden auf Weltniveau, doch der Rest hinkt deutlich hinterher. Vor allem NRW nutzt sein Potenzial nicht. Wie die Politik gegensteuern kann, erklärt Oliver Koppel, IW-Wissenschaftler im Kompetenzfeld Zuwanderung und Innovation, im iwd-Interview.

mehr
  • Innovationen
  • Patente
  • Forschung und Entwicklung
Innovationsökonom im Institut der deutschen Wirtschaft Köln / Foto: Dennis Straßmeier, IW Medien
Steuereinnahmen 05.07.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Steuerregen ist Ländersegen

Fast alle Parteien versprechen im Bundestagswahlkampf Steuersenkungen. Und in der Tat: Dass der Staat seit einigen Jahren in Geld schwimmt, ist kaum jemandem verborgen geblieben. Wohl aber, wer davon in erster Linie profitiert.

mehr
  • Steuerpolitik
  • Bundesländer
  • Länderfinanzausgleich
  • Schuldenbremse
Entwicklung des Anteils der Steuereinnahmen von Bund und Ländern am Bruttoinlandsprodukt von 2002 bis 2016
Anteil der Steuereinnahmen von Bund und Ländern am Bruttoinlandsprodukt von 2002 bis 2016
Landtagswahl 05.05.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Schuldenkönige an Rhein und Ruhr

Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit einem chronischen Haushaltsdefizit. Auch für 2017 hat die amtierende Landesregierung neue Schulden vorgesehen. Trotz der wenig soliden Finanzlage plädieren alle Parteien im laufenden NRW-Wahlkampf für zusätzliche Ausgaben.

mehr
  • Bundesländer
  • Staatsverschuldung
Steuerquote und Steuermehreinnahmen von 2010 bis 2016 in Nordrhein-Westfalen
Steuerquote in Nordrhein-Westfalen 2010 und 2016
Steuerpolitik 30.01.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Programmierte Steuererhöhung

Die Grunderwerbssteuer kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Inzwischen ist der Steuersatz in einigen Bundesländern fast doppelt so hoch wie vor acht Jahren – nicht zuletzt, weil die Länderchefs damit ihre Haushalte sanieren wollen. Eine verquere Regelung des Länderfinanzausgleichs kommt ihnen dabei sehr entgegen.

mehr
  • Steuerpolitik
  • Länderfinanzausgleich
Bundesweite Einnahmen aus der Grunderwerbssteuer in Milliarden Euro
Seit 2006 können die Bundesländer ihre Grunderwerbssteuer selbst festlegen - seitdem haben die meisten ihre Steuersätze mehrfach erhöht
Kaufnebenkosten 14.11.2016 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Teurer Weg ins Eigenheim

Ob Sparbuch, Ansparplan oder Tagesgeldkonto: Die Niedrigzinsen der Europäischen Zentralbank haben viele Formen der Geldanlage unrentabel gemacht. Das Eigenheim lohnt sich dagegen mehr denn je. Doch gerade Ärmere können sich den Umzug in die eigenen vier Wände kaum leisten, weil die Kaufnebenkosten in Deutschland besonders hoch sind.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungen
Nebenkosten für eine 250.000 Euro teure Immobilie in Prozent des Kaufpreises
Bundesländer-Vergleich 20.09.2016 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bayern boomt, NRW schwächelt

Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern sind die vier größten Bundesländer in Deutschland – sowohl was die Fläche als auch was die Zahl der Bewohner angeht. Damit sind die Gemeinsamkeiten allerdings auch schon erschöpft, denn unter ökonomischen Aspekten schneiden die beiden südlichen Länder deutlich besser ab als NRW und Niedersachsen.

mehr
  • Bundesländer
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Arbeitslosigkeit
Insolvenzen je 1.000 Unternehmen im Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2015 in den vier größten Bundesländern
Staatsfinanzen der vier größten Bundesländer im Jahr 2015
Arbeitslosenquote im August 2016 in den vier größten Bundesländern
Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den vier größten Bundesländern zwischen 2000 und 2015
Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts in den vier größten Bundesländern zwischen 2000 und 2015
Bruttoinlandsprodukt 09.08.2016 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Zwischen London und dem Rest Großbritanniens klafft eine große Wohlstandskluft. Ähnlich sieht es auch in vielen anderen EU-Ländern aus – mit einer Ausnahme.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Bruttoinlandsprodukt
Einfluss der Hauptstadt auf das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in EU-Ländern
Steuerpolitik 27.08.2015 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kompliziertes Geben und Nehmen

Derzeit verhandeln Bund und Länder über eine Neuordnung des Finanzausgleichs, der Ende 2019 ausläuft. Vor allem die ostdeutschen Länder haben viel zu verlieren, denn sie profitieren von einem Verfahren, das im besten Amtsdeutsch Umsatzsteuervorabausgleich heißt – und zu kuriosen Ergebnissen führen kann.

mehr
  • Bundesländer
  • Steuerpolitik
  • Länderfinanzausgleich
Umsatzsteuervorwegausgleich nach Bundesländern
Grafikstrecke 02.10.2014 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Aufbau Ost – Abbau West?

25 Jahre nach dem Mauerfall stellen westdeutsche Politiker die besondere Förderung des Ostens in Frage. Dort gäbe es zwar durchaus noch Strukturprobleme, das gelte aber für das Ruhrgebiet oder die Nordseeküste ebenfalls, heißt es. Deshalb müsse die Verteilung von Fördermitteln künftig ohne Blick auf die Himmelsrichtung erfolgen. Insofern bietet es sich 25 Jahre nach dem Ende der DDR an, den Osten einmal mit dem bevölkerungsreichsten westdeutschen Bundesland NRW zu vergleichen.

mehr
  • Strukturwandel
  • Bundesländer
  • Länderfinanzausgleich
  • Ostdeutschland
Regionale Wanderungen
Finanzielle Lage Ostdeutschlands im Vergleich zu Nordrehin-Westfalen
Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands
Gesamtwirtschaftliche Daten Ostdeutschlands
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukt in Ostdeutschland
Länderfinanzausgleich 26.06.2014 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Soli-Pläne schaden dem Bund

Im Jahr 2019 läuft der Solidarpakt II aus. Dann müssen die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern neu geregelt werden. Die Länder sind nun auf der Suche nach einer neuen Einnahmequelle: Sie fordern eine Beteiligung am Solidaritätszuschlag.

mehr
  • Länderfinanzausgleich
  • Ostdeutschland
  • Bundesländer
  • Einkommensteuer
  • Steuerpolitik
Solidaritätszuschlag und Nettokreditaufnahme
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft