• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

155 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (155) Bestenliste (9) Grafik (18) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (28) Kommentar (5) Pro & Kontra (1)
Energie 28.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Chinas wachsende Abhängigkeit von russischer Kohle

Auch für das Reich der Mitte ist Russland ein wichtiger Energielieferant. In den vergangenen zehn Jahren sind die chinesischen Importe von Kohle, Öl und Gas aus Russland stark gestiegen, doch der Ukraine-Krieg könnte Peking nun politisch unter Druck setzen.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der chinesischen Energieimporte im Jahr 2020 stammten aus Russland
So viel Prozent der chinesischen Energieimporte stammten 2010 und 2020 aus Russland
Kinderbetreuung 24.06.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Corona das Leben der Allerkleinsten verändert hat

In Zeiten von Lockdowns und Ausgangsbeschränkungen änderte sich auch das Leben der Allerjüngsten. Statt die Kita oder die Oma zu besuchen, blieben viele Kleinkinder in der EU im Jahr 2020 zu Hause und wurden von ihren Eltern betreut.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der unter Dreijährigen in der EU wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut
So viel Prozent der unter Dreijährigen wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut
Europäische Union 23.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftlichen Hürden für einen EU-Beitritt der Ukraine sind hoch

Kurz nach dem Überfall Russlands auf ihr Land hat die Regierung der Ukraine einen Antrag auf den Beitritt zur Europäischen Union eingereicht. Ein Selbstläufer wird das Beitrittsverfahren jedoch nicht – das legt zumindest ein Vergleich wirtschaftlicher Indikatoren zwischen der Ukraine und den zuletzt in die EU aufgenommenen Ländern nahe.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung
Bruttoschuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
IW-Regionalranking 21.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Regionalentwicklung: Die neuen Aufsteiger

Bayern dominiert weiterhin den Niveauvergleich des Regionalrankings der IW Consult, vor allem am Großraum München führt wirtschaftlich kein Weg vorbei. Viele Städte und Kreise im bislang eher schwachen Westen und Norden Deutschlands haben sich in den vergangenen zwei Jahren allerdings sehr dynamisch entwickelt und holen auf.

mehr
  • Corona
  • Länder und Regionen
  • Strukturwandel
Diese Kreise und kreisfreien Städte erreichen die höchste Punktzahl in den Bereichen Arbeitsmarkt, Lebensqualität und Wirtschaftsstruktur
Für das Regionalranking 2022 der IW Consult wurden die 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland anhand von 14 Indikatoren bewertet
Diese Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland, die im Niveauranking schwach abschneiden, zeigen die dynamischste Entwicklung
EU-Datengesetz 10.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Datengesetz lässt Fragen zum Datenschutz und Wettbewerb offen

Die EU-Kommission hat den Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, das den Zugang zu Daten und deren Nutzung vor allem durch Unternehmen regeln soll. Die Absicht, das wirtschaftliche Potenzial von Daten in Europa besser zu erschließen, ist lobenswert – in der derzeitigen Fassung könnte das Gesetz allerdings den gewünschten Effekt ins Gegenteil verkehren.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Datenökonomie
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
So viel Prozent aller Unternehmen in der EU-27 nutzten im Jahr 2019 Daten für geschäftliche Zwecke
So viel Prozent aller Unternehmnen nutzten im Jahr 2019 Daten für geschäftliche Zwecke
Integration 07.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bis zu 20.000 zusätzliche Lehrkräfte nötig

Um die ukrainischen Kinder und Jugendlichen angemessen unterrichten zu können, braucht es an Deutschlands Schulen viele neue Lehrerinnen und Lehrer. Einen Teil dieses Bedarfs könnten die Flüchtlinge aus der Ukraine decken, denn in der Vergangenheit kamen verhältnismäßig viele Lehrkräfte aus diesem Land hierher.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Zuwanderung und Integration
So viele Anträge von Ukrainerinnen und Ukrainern auf Anerkennung ihres Berufsabschluses als … wurden zwischen 2016 und 2020 in Deutschland beschieden
So viele zusätzliche Lehrer wären nötig, wenn 3,5 bzw. 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine nach Deutschland flüchteten
Wenn 3,5 Prozent aller minderjährigen ukrainischen Kinder und Jugendlichen nach Deutschland flüchten, braucht es in der Bundesrepublik 13.500 zusätzliche Lehrer, bei einem Anteil von 5 Prozent erhöht sich der Lehrerbedarf auf 19.400
IW-Konjunkturumfrage 13.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg dämpft die Erwartungen der Unternehmen

Der Krieg in der Ukraine bringt sämtliche Konjunkturprognosen ins Wanken, die Verunsicherung ist groß. Die vom Institut der deutschen Wirtschaft im März und April befragten Unternehmen gehen für 2022 dennoch mehrheitlich von einer besseren Geschäftsentwicklung aus als im Vorjahr.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Konjunkturprognosen
  • Länder und Regionen
Erwartungen der Unternehmen zu Produktion, Investitionen und Beschäftigung für 2022
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Produktionsentwicklung
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Entwicklung der Produktion/Investitionen/Beschäftigung
Lebensmittel 12.05.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Agrarerzeugnisse in Deutschland: Viel Schwein, wenig Obst

In Deutschland wird wieder gehamstert: Seitdem Russland einen Angriffskrieg in der Ukraine führt, decken sich deutsche Konsumenten verstärkt mit Grundnahrungsmitteln ein. Zunächst wurden Speiseöle und Mehl stark nachgefragt, nun steht Reis auf vielen Einkaufszetteln. Dabei ist eine Vorratshaltung für viele Agrarerzeugnisse gar nicht nötig, da der Anbau in Deutschland den heimischen Bedarf zumindest rein rechnerisch deckt oder teilweise sogar übererfüllt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
So viel Prozent dieser in Deutschland verbrauchten landwirtschaftlichen Erzeugnisse wurden im Jahr 2020 zumindest rechnerisch auch in der Bundesrepublik erzeugt beziehungsweise angebaut
So viel Prozent dieser in Deutschland verbrauchten landwirtschaftlichen Erzeugnisse wurden im Jahr 2020 zumindest rechnerisch auch in der Bundesrepublik erzeugt beziehungsweise angebaut
Landtagswahl 10.05.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

NRW: Investitionen lassen die Wirtschaft aufholen

Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Das bevölkerungsreichste Bundesland hat in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen erkennbar aufgeholt. So haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert und der Arbeitsmarkt hat sich trotz Corona-Krise als stabil erwiesen. Doch auch wenn die Richtung stimmt, bleibt in NRW noch viel zu tun.

mehr
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Verkehr und Infrastruktur
Kennzahlen zur Bildungspolitik in NRW und Deutschland
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in NRW und in Deutschland im Jahr 2021, Arbeitslosenquote in NRW und in Deutschland
Vergleich wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen Nordrhein-Westfalens mit dem bundesweiten Durchschnitt
Landtagswahl 03.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Schleswig-Holsteins Wirtschaft in der Pandemie stabil

Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Die regierende Jamaika-Koalition unter der Führung von CDU-Ministerpräsident Daniel Günther hat gute Chancen auf eine Wiederwahl – Grund dafür ist unter anderem, dass das Bundesland bislang vergleichsweise gut durch die Corona-Pandemie gekommen ist.

mehr
  • Corona
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
Vergleich des Bruttoinlandsprodukts Schleswig-Holsteins mit dem bundesweiten Durchschnitt
Vergleich der wirtschaftlichen Kennzahlen Schleswig-Holsteins mit dem bundesweiten Durchschnitt
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft