• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

33 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (200) Bestenliste (9) Grafik (21) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (33) Kommentar (5) Pro & Kontra (1)
Interview 07.08.2018 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die ländlichen Regionen brauchen keine Almosen“

Landauf, landab wird darüber diskutiert, dass viele ländliche Regionen den Anschluss verlieren. Der iwd hat darüber mit Matthias Wohltmann gesprochen, er ist Beigeordneter im Deutschen Landkreistag und dort für den Bereich „Öffentliche Finanzen, Daseinsvorsorge und Ländlicher Raum“ zuständig.

mehr
  • Demografischer Wandel
  • Wirtschaftswachstum
  • Fachkräfte
  • Strukturwandel
  • Kommunen
Doppelinterview 02.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Langfristig hilft nur, neu zu bauen“

Wohnraum ist knapp, Mieten und Kaufen wird deshalb in fast allen Regionen Deutschlands immer teurer. Welche Rolle dabei Immobilienkonzerne spielen, warum Bauprojekte so lange dauern und in manchen Großstädten Mieter kaum noch umziehen, erläutern Hanno Kempermann, Experte für Regionalvergleiche von der IW Consult, und Immobilienökonom Pekka Sagner vom IW.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Hanno Kempermann ist Leiter des Bereichs Branchen und Regionen in der IW Consult, Pekka Sagner ist Immobilienökonom im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 08.08.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen flächendeckend eine exzellente Infrastruktur“

Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) der Heinrich-Heine-Universität. Zusammen mit dem IW hat er die rund 300 Seiten starke Studie „Die Zukunft der Regionen in Deutschland“ herausgegeben. Der iwd sprach mit ihm über zentrale Befunde der Studie und Ableitungen für die Politik.

mehr
  • Strukturwandel
Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Städteranking 29.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Städte mit Hochschulen haben einen großen Vorteil“

Jährlich bewertet die IW Consult die Lage und Entwicklung der 71 größten deutschen Städte. Consultant Vanessa Hünnemeyer verrät im Interview, was Spitzenreiter München besser macht als andere, welche Städte durch die Energiekrise Probleme bekommen könnten und wo für die Zukunft das meiste Potenzial schlummert.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Vanessa Hünnemeyer ist Senior Managerin bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Interview 19.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Das Demografieproblem ist schlimmer als gedacht“

Deutschlands Bevölkerung schrumpft, vor allem die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter wird künftig kleiner. Deshalb müssen deutlich mehr Hochqualifizierte aus Drittstaaten zuwandern, sagt IW-Demografieexperte Wido Geis-Thöne. Mittelfristig sollte Deutschland seine Fachkräfte aus dem Ausland auch verstärkt selbst ausbilden.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Zuwanderung und Integration
Interview 06.07.2018 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir beobachten eine Zersplitterung der Lebensverhältnisse“

Längst nicht alle ländlichen Regionen sind auf dem absteigenden Ast. Was die schrumpfenden Gegenden von den prosperierenden lernen können – und warum sie lernen müssen –, darüber hat der iwd mit dem Soziologieprofessor Rolf G. Heinze von der Ruhr-Universität Bochum gesprochen.

mehr
  • Wohnungsmärkte
  • Demografischer Wandel
  • Infrastruktur
  • Kommunen
Rolf G. Heinze ist ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum; Foto: Michael Claushallmann
Interview 30.07.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen eine geschlossene europäische Antwort gegenüber China“

Spätestens zum 100-jährigen Jubiläum 2049 will die Volksrepublik China zur Weltspitze gehören. Dafür plant und denkt die Regierung in Peking groß, zum Beispiel mit dem Einkauf von Know-how durch Firmenübernahmen und Beteiligungen in Deutschland. Eine geschlossene Antwort der EU-Mitgliedsländer wird deswegen immer wichtiger, sagt Patricia Schetelig, stellvertretende Abteilungsleiterin im Bereich Internationale Märkte beim Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI).

mehr
  • Asien
  • Länder und Regionen
  • Wettbewerb
Patricia Schetelig ist stellvertretende Abteilungsleiterin im Bereich Internationale Märkte beim Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.; Foto: BDI
Präsidentschaftswahl 05.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Frankreich und Deutschland werden enger zusammenrücken“

Der Ukraine-Krieg beeinflusst nicht nur den Wahlkampf in Frankreich, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Patrick Brandmaier, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, geht davon aus, dass die beiden Länder wirtschaftlich künftig noch enger zusammenarbeiten werden.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
Patrick Brandmaier ist Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelkammer; Foto: KLUBA
Regionalentwicklung 22.06.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kiel startet jetzt erst richtig durch“

Im Dynamikvergleich des aktuellen IW-Regionalrankings liegt Kiel auf dem ersten Platz. Welche Maßnahmen in der Stadtentwicklung dafür ausschlaggebend waren, warum die Hafenstadt vor allem für junge Menschen attraktiv ist und warum es Städte wirtschaftlich oft schwerer haben als Landkreise, erklärt Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
Ulf Kämpfer ist Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags; Foto: Pepe Lange
Frankreich 06.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Uns fehlt ein liberaler Kandidat“

Warum scheint Emmanuel Macron der Wahlsieg sicher? Und wie wird sich die Wirtschaft in Frankreich angesichts des Ukraine-Kriegs entwickeln? Antworten darauf gibt Denis Ferrand, Generaldirektor des französischen Wirtschaftsforschungsinstituts Rexecode.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Zuwanderung und Integration
Denis Ferrand ist Generaldirektor des französischen Wirtschaftsforschungsinstituts Rexecode; Foto: David Maurel
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft