• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

200 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (200) Bestenliste (9) Grafik (21) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (33) Kommentar (5) Pro & Kontra (1)
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
IW-Regionalranking 06.04.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Regionalentwicklung: Breitband im Blickpunkt

Die wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Deutschlands sind oft die Metropolen oder die angrenzenden Kreise. Damit die ländlichen Regionen in Sachen Wirtschaftskraft und Lebensqualität nicht abgehängt werden, braucht es eine leistungsfähige digitale Infrastruktur.

mehr
  • Strukturwandel
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Wirtschaftswachstum
Digitalisierungsgrad von Unternehmen im Stadt-Land-Vergleich
Die drei ersten Plätze im IW-Regionalranking 2018
Wirtschaftsniveau und Lebensqualität in den 401 deutschen Kreisen und kreisfreien Städten
IW-Regionalranking 22.06.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Regionalentwicklung: Ländlicher Raum stark verbessert

Bayern dominiert weiterhin das Regionalranking der IW Consult. Im Vergleich zu 2018 konnten sich aber viele ländliche Regionen in anderen Teilen des Landes verbessern. Auch aus dem Osten Deutschlands.

mehr
  • Kommunen
  • Strukturwandel
Diese Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland haben sich seit 2018 am dynamschisten entwickelt
Diese Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland, die im IW-Regionalranking 2018 zu den Underperformern gehörten, haben sich seither am dynamischsten entwickelt
Die jeweils 10 besten Kreise oder kreisfreien Städte im Niveau- und Dynamikranking der IW Consult
Energiewende 21.12.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wasserstoffranking: Starkes Ruhrgebiet

Deutschland will den Aufbau einer heimischen Wasserstoffindustrie vorantreiben und so auch im internationalen Wettbewerb mithalten. In einigen Regionen der Bundesrepublik gibt es bereits gute Ausgangsbedingungen für den Markthochlauf von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff, wie das Wasserstoffranking der IW Consult zeigt.

mehr
  • Erneuerbare Energien
Das Wasserstoffranking der IW Consult bewertet und vergleicht die Wasserstoff-Ökosysteme in neun Metropolregionen, schwächste Region = 100
... von grünem Wasserstoff
Punktzahl der Erstplatzierten im Wasserstoffranking 2020
Inflation 23.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weihnachtsessen deutlich teurer

Um das Preisniveau von Lebensmitteln in den verschiedenen Regionen Deutschlands besser vergleichen zu können, hat das IW im vergangenen Jahr erstmals anhand der Zutaten eines Kartoffelsalats einen Index entwickelt – ähnlich dem international gebräuchlichen Big-Mac-Index. Im Jahr 2022 zeigt sich: Das regionale Gefälle ist geblieben und die Inflation wirkt stark.

mehr
  • Kaufkraft
So viel Euro kostet ein selbstgemachter Kartoffelsalat mit Bockwürsten für vier Personen in diesen Landkreisen und kreisfreien Städten
So viel Euro kostet ein selbst gemachter Kartoffelsalat mit Bockwürstchen für vier Personen in diesem Landkreis oder in dieser kreisfreien Stadt
Automobilwirtschaft 09.11.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die automobile Transformation ist in vollem Gang

In Deutschland hängen aktuell rund 260.000 Jobs am Verbrennungsmotor. Welche Regionen besonders vom automobilen Wandel betroffen sind, zeigt eine Studie der IW Consult.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Strukturwandel
So viel Prozent der Beschäftigten in diesen Landkreisen und kreisfreien Städten arbeiteten im Jahr 2021 im Bereich traditionelle Kfz-Antriebe
Städte mit dem größten Anteil von Beschäftigten im Bereich traditionelle Kfz-Antriebe im Jahr 2021 in Prozent
Bevölkerungsentwicklung 18.02.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bundesbürger zieht es von Landkreisen in die Städte

Wegen des demografischen Wandels sind die deutschen Regionen mehr denn je auf Zuwanderer aus dem Ausland angewiesen. Dabei dürfen allerdings die Wanderungsbewegungen innerhalb des Landes nicht aus dem Blick geraten.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Arbeitswelt
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
... wird in Leipzig im Jahr 2055 die Bevölkerungsgruppe der zwischen 2006 und 2010 Geborenen durch Zuwanderung aus dem In- und Ausland größer sein als im Jahr 2020
Um so viel Prozent verändert sich bei den Wanderungsmustern der Jahre 2015 bis 2020 die Größe von Geburtenjahrgängen zwischen einem Alter von 10 bis 14 Jahren und einem Alter von 45 bis 49 Jahren im jeweiligen Landkreis oder in der jeweiligen kreisfreien Stadt.
So viel Prozent der Bevölkerung zwischen 20 und 64 Jahren wäre im Jahr 2030 seit 2020 zu- oder abgewandert, wenn die aktuellen Wanderungsmuster bestehen blieben.
Immobilien 21.01.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo Mietwohnungen erschwinglich geblieben sind

Mietwohnungen sind nicht teurer geworden, sondern in vielen Regionen Deutschlands sogar günstiger – wenn man die allgemeine Lohnentwicklung vor Ort berücksichtigt. Allerdings gibt es eine Stadt in Deutschland, in der selbst Gutverdienende mit der Mietpreisentwicklung zu kämpfen haben.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... konnte sich ein alleinstehender Durchschnittsverdiener 2017 im Schnitt in Salzgitter leisten
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in den Kreisen und kreisfreien Städten mit dem erschwinglichsten bzw. dem am wenigsten erschwinglichen Wohnraum im Jahr 2017 im Mittel leisten
In diesen Kreisen und kreisfreien Städten ist die Mietwohnfläche, die sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter durchschnittlich für 26 Prozent seines monatlichen Nettoeinkommens leisten kann, von 2013 bis 2017 am stärksten gestiegen bzw. gesunken
Digitalisierungsindex 17.12.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie digitalisiert ist die deutsche Wirtschaft?

Die Corona-Pandemie hat Deutschland quasi einen Digitalisierungsschub verordnet – aber auch die noch bestehenden Defizite aufgezeigt. Der neue Digitalisierungsindex, der vom Institut der deutschen Wirtschaft und der IW Consult im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mitentwickelt wurde, verdeutlicht, welche Branchen und Regionen in Deutschland zu den Vorreitern gehören – und wo es noch Nachholbedarf gibt.

mehr
  • Digitalisierung
Punktzahl aller Branchen im Jahr 2020, Durchschnitt = 100
Die drei bestplatzierten Branchen im Digitalisierungsindex 2020, Durchschnitt aller Branchen = 100
Landtagswahl 19.08.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Sachsen muss weiter in seine Zukunft investieren

Am 1. September wählen die Bürger des Freistaats einen neuen Landtag. Wenn es nach den sächsischen Unternehmen geht, muss die künftige Regierung in Dresden die Rahmenbedingungen weiter verbessern, damit die Wirtschaft der Region auf Wachstumskurs bleiben kann.

mehr
  • Bundesländer
... je Einwohner in Sachsen - das waren fast 10.000 Euro weniger als im Bundesdurchschnitt
Wirtschaftliche Kennzahlen für den Freistaat Sachsen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft