• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

200 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (200) Bestenliste (9) Grafik (21) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (33) Kommentar (5) Pro & Kontra (1)
Zuwanderung 08.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie groß der Integrationsbedarf bei Kindern in Deutschland ist

Über Migranten wird in Deutschland viel diskutiert. Dabei ist über den Stand der Integration oft nur wenig bekannt. Indizien liefert der Blick auf die Staatsangehörigkeit des Nachwuchses – er zeigt einen eindeutigen Trend und zugleich große regionale Unterschiede.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der unter 15-jährigen Einwohner besaßen Ende 2020 in diesem Bundesland oder in dieser NUTS2-Region keine deutsche Staatsbürgerschaft
So viele Kinder wurden im jeweiligen Jahr in Deutschland geboren, ohne automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten
So viel Prozent der unter 15-Jährigen besaßen Ende 2020 keine deutsche Staatsbürgerschaft
Geburten 02.02.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Unehelich – na und?

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen Metropolen das Licht der Welt, sondern in drei mittelgroßen Städten.

mehr
  • Familienpolitik
  • Länder und Regionen
  • Europäische Union
So viel Prozent der Neugeborenen im Jahr 2021 kamen nicht ehelich auf die Welt
So viel Prozent der Neugeborenen kamen nicht ehelich auf die Welt
EU Länder mit dem größten Anteil an nicht ehelichen Geburten im Jahr 2019, in Prozent
Nachhaltigkeit 31.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Lebensmittelver­schwendung: 131 Kilogramm im Jahr für die Tonne

In Deutschland werden jedes Jahr Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Für mehr als die Hälfte dieser Verschwendung sind die Verbraucher verantwortlich, die häufig zu große Mengen einkaufen und aus Unkenntnis noch Verzehrfähiges entsorgen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in diesen EU-Ländern je Einwohner weggeworfen
So viel Prozent der Lebensmittelabfälle der privaten Haushalte im Jahr 2020 in Deutschland entfielen auf diese Produktgruppen
So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in der EU-27 je Einwohner weggeworfen
So viele Millionen Tonnen Lebensmittel wurden 2020 in Deutschland weggeworfen
Energie 23.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Staaten setzen auf Atomstrom

Die Treibhausgasemissionen müssen runter, doch statt weniger Energie zu verbrauchen und die erneuerbaren Energien auszubauen, setzen viele EU-Staaten auf Atomkraft. Selbst Länder, die bislang keinen Atomstrom produzieren, planen nun den Bau von neuen Atommeilern.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viele Gigawattstunden Strom produzierten die EU-Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
So viele Gigawattstuden Strom produzierten diese Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
Immobilien 19.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohneigentum: Wer kann das bezahlen?

Weil alles teurer wird, können viele Verbraucher ihren Traum vom Eigenheim derzeit nicht realisieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Mietmarkt: Weil immer weniger Neu-Eigentümer ins selbst genutzte Objekt ziehen, werden Mietwohnungen knapp und damit teurer. Deshalb sollte die Politik zügig Instrumente entwickeln, um das Wohneigentum zu fördern.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
So entwickelten sich die Preise für neu inserierte Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Eigentumswohnungen in Deutschland, Januar 2018 = 100
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
Um so viel Prozent sank das Angebot an erschwinglichen Immobilien im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal für die einkommensstärksten 20 Prozent der Haushalte in Deutschland im Mittel
Digitalisierungsindex 10.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Stillstand statt Fortschritt

Die deutsche Wirtschaft hatte im Jahr 2022 mit einigen Krisen zu kämpfen. So blieb anscheinend wenig Zeit, die Digitalisierung voranzutreiben – darauf lässt der Digitalisierungsindex schließen, der vom Institut der deutschen Wirtschaft 2020 mitentwickelt wurde und seitdem jährlich fortgeschrieben wird. Er zeigt, dass die meisten Branchen und Regionen digital stagnieren – es gibt aber auch Lichtblicke.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
Der Digitalisierungsindex für die Bundesländergruppen misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 25 Indikatoren in zehn Kategorien
Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100
Ergebnisse des Digitalisierungsindex für Deutschland in Indexpunkten
Studium 09.01.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die beliebtesten Länder für ein Auslandsstudium

Wenn deutsche Studenten einen Studienabschluss im Ausland anstreben, gehen sie dafür am liebsten in die Nachbarstaaten. Das liegt vor allem an den moderaten Zulassungsbedingungen, die eine Fächerwahl ermöglichen, die in Deutschland nur schwer zu ergattern ist.

mehr
  • Hochschulen
  • Länder und Regionen
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 im Ausland
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 in den drei beliebtesten Gastländern
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
Inflation 23.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weihnachtsessen deutlich teurer

Um das Preisniveau von Lebensmitteln in den verschiedenen Regionen Deutschlands besser vergleichen zu können, hat das IW im vergangenen Jahr erstmals anhand der Zutaten eines Kartoffelsalats einen Index entwickelt – ähnlich dem international gebräuchlichen Big-Mac-Index. Im Jahr 2022 zeigt sich: Das regionale Gefälle ist geblieben und die Inflation wirkt stark.

mehr
  • Kaufkraft
So viel Euro kostet ein selbstgemachter Kartoffelsalat mit Bockwürsten für vier Personen in diesen Landkreisen und kreisfreien Städten
So viel Euro kostet ein selbst gemachter Kartoffelsalat mit Bockwürstchen für vier Personen in diesem Landkreis oder in dieser kreisfreien Stadt
Grundschulen 08.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ganztagsbetreuung: Es gibt viel zu tun

Ob ein Grundschulkind nachmittags Unterricht hat, in einem Hort betreut wird oder zu Hause seine Hausaufgaben macht, hängt stark davon ab, wo es zur Schule geht. Auch in puncto Gebührenerhebung unterscheiden sich die Bundesländer deutlich.

mehr
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
So viel Prozent der Grundschüler in Deutschland besuchten im Schuljahr 2020/21 eine Ganztagsschule oder einen Hort
So viel Euro im Monat kostet Eltern eines Grundschulkinds ein Platz in der offenen Ganztagsschule in den zehn größten Städten Nordrhein-Westfalens bei einem jährlichen Bruttoeinkommen von …
So viel Prozent der Grundschüler in Deutschland besuchten im Schuljahr 2020/21 eine Ganztagsschule oder einen Hort
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft