• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

8 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (2) Bestenliste (1) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Regionalentwicklung 22.06.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kiel startet jetzt erst richtig durch“

Im Dynamikvergleich des aktuellen IW-Regionalrankings liegt Kiel auf dem ersten Platz. Welche Maßnahmen in der Stadtentwicklung dafür ausschlaggebend waren, warum die Hafenstadt vor allem für junge Menschen attraktiv ist und warum es Städte wirtschaftlich oft schwerer haben als Landkreise, erklärt Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
Ulf Kämpfer ist Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags; Foto: Pepe Lange
Reisebranche 31.01.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kreuzfahrten in Seenot

Für den Tourismus war 2020 – das erste Jahr der Pandemie – katastrophal. Ganz besonders hart traf Corona die Hochseekreuzfahrten. Das hat nicht nur Folgen für die Reisebranche, sondern auch für jene Schiffsbauer, die sich auf die schwimmenden Hotelburgen spezialisiert haben.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Standort Deutschland
So viele Tausend Passagiere begannen und beendeten eine Kreuzfart in einem Hafen dieses Landes
So viele Passagiere begonnen und beendeten eine Kreuzfahrt in der Europäischen Union

Kreuzfahrten: Dramatischer Einbruch

So viele Passagiere begonnen und beendeten eine Kreuzfahrt in der Europäischen Union

zum Artikel
  • Kreuzfahrten
  • Tourismus
  • Reedereien
  • Reisebranche

Kreuzfahrten: Dramatischer Einbruch

So viele Tausend Passagiere begannen und beendeten eine Kreuzfart in einem Hafen dieses Landes

zum Artikel
  • Kreuzfahrten
  • Reisebranche
  • Tourismus
  • EU
Urlaubsreisen 30.10.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kreuzfahrten bei den Deutschen besonders beliebt

Sie sind umstritten wegen ihrer Umwelteinflüsse und der Arbeitsbedingungen an Bord: Kreuzfahrten. Dennoch boomt diese Art des Reisens. Besonders beliebt ist das Schippern von Hafen zu Hafen bei den Deutschen.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Konsum
... gingen im Jahr 2018 auf Kreuzfahrt - aus keinem anderen europäischen Land kamen mehr Schiffspassagiere
Zahl der Kreuzfahrtpassagiere aus diesen Ländern im Jahr 2018 in 1.000

Gut 2,2 Millionen Bundesbürger ...

... gingen im Jahr 2018 auf Kreuzfahrt - aus keinem anderen europäischen Land kamen mehr Schiffspassagiere

zum Artikel
  • Kreuzfahrten
  • Urlaub
  • Schiffsreisen

Die größten Kreuzfahrtfans in Europa

Zahl der Kreuzfahrtpassagiere aus diesen Ländern im Jahr 2018 in 1.000

zum Artikel
  • Kreuzfahrten
  • Schiffsreisen
  • Urlaub
Tourismus 09.05.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Überlaufene Urlaubsziele

Die Branche boomt, doch manche Orte sind mittlerweile völlig überlaufen. „Overtourism“ heißt das Phänomen, gegen das sich zunehmend auch Einheimische wehren. Um die Probleme, die der Massentourismus verursachen kann, zu vermeiden, hilft vor allem folgendes: zu einer anderen Jahreszeit oder an ein anderes Ziel zu verreisen.

mehr
  • Nachhaltigkeit
  • Konsum
  • Länder und Regionen
Diese Ziele sollten Touristen 2018 wegen des Massenandrangs meiden
So viele Milliarden Dollar gaben die Einwohner dieser Länder 2017 für Auslandstourismus aus
... gaben chinesische Reisende im Jahr 2017 für Auslandstourismus aus
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft