• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

24 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (24) Bestenliste (0) Grafik (6) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Entgeltfortzahlung 22.01.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Was Krankheiten die Arbeitgeber kosten

Die Ausgaben der Unternehmen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sind 2019 um 3,4 Milliarden Euro auf insgesamt 67,5 Milliarden Euro gestiegen. Damit setzt sich der Trend fort. Auch für das krisengeplagte Jahr 2020 ist mit steigenden Entgeltfortzahlungen zu rechnen.

mehr
  • Krankenversicherung
Ausgaben der Unternehmen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Milliarden Euro
Ausgaben der Unternehmen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Milliarden Euro
Sozialversicherungen 08.11.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Etwas zu viel des Guten

Ob es um Rente, Pflege, Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfälle geht – das deutsche Sozialsystem versichert Bundesbürger umfassend gegen viele Eventualitäten. Im Lauf der Jahre gab es jedoch einen enormen Kostenanstieg, vor allem bei den Verwaltungsausgaben. Österreich stand vor ähnlichen Problemen und hat sein System radikal reformiert.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viele Beschäftigte arbeiteten am 30. Juni 2017 bei den Sozialversicherungsträgern
... stiegen die Verwaltungsausgaben der deutschen Sozialversicherungen von 1970 bis 2018
Verwaltungsausgaben der Sozialversicherungen in Milliarden Euro
Entgeltfortzahlung 19.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Omikron wird für Firmen teuer

In den vergangenen Jahren haben Unternehmen immer mehr Geld für krankgeschriebene Mitarbeiter gezahlt – zum einen das Gehalt, zum anderen Sozialversicherungsbeiträge. Durch die Omikron-Variante dürften diese Kosten im Jahr 2022 noch einmal um etwa 3,6 Milliarden Euro steigen.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Arbeitskosten
  • Corona
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf
So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf
Betriebliche Gesundheitsförderung 24.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Gesund am Arbeitsplatz

Viele Arbeitgeber investieren zunehmend in die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Das hat positive Effekte für beide Seiten – trotzdem schrecken einige Unternehmen noch wegen der befürchteten Mehrkosten und des Zeitaufwands vor der Einführung einer betrieblichen Gesundheitsförderung zurück. Zahlreiche Studien entkräften die Sorgen jedoch und bescheinigen der Gesundheitsförderung auch einen ökonomischen Nutzen

mehr
  • Arbeitswelt
Ausgaben für die Gesundheitsförderung in Deutschland in Millionen Euro
Ausgaben der Arbeitgeber in Deutschland für die Gesundheitsförderung in Millionen Euro
Welthandel 26.10.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Russische Wirtschaft in der Abwärtsspirale

Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Welt politisch und ökonomisch verändert. Die westlichen Staaten koppeln sich zunehmend von Russland ab. Die Sanktionen sowie die Tatsache, dass Russland vor allem Rohstoffe exportiert, werden das Land mittelfristig weit zurückwerfen.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
Anteil dieser Branchen am Wachstum der russischen Bruttowertschöpfung von 2003 bis 2021 in Prozent
Rückgang russischer Importe aus Kanada und der EU im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Um so viel Prozent stiegen oder sanken die Exporte aus diesen Ländern und Regionen nach Russland im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Porträt 25.04.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Hartnäckige

In der Kölner Brauerei Früh arbeiten 15 Menschen mit Behinderung. Einer von ihnen ist Konstantin Pieper. Der junge Mann ist in der Personalabteilung beschäftigt, wo er unter anderem die kniffligen Vorgänge mit Ämtern und Behörden übernimmt.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
Konstantin Pieper arbeitet seit 2013 bei der Kölner Brauerei Früh; Foto: IW Medien
Bei Konstantin Pieper wurde eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert, er hat das Asperger-Syndrom; Foto: IW Medien
Menschen mit Beeinträchtigungen 03.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Inklusion birgt Potenziale für den Arbeitsmarkt

Noch immer liegt die Erwerbstätigenquote von Menschen mit Beeinträchtigungen um gut 20 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der Bevölkerung. Eine neue IW-Studie zeigt: Je nach Grad der Behinderung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit könnte sich ein Viertel bis rund die Hälfte der nicht erwerbstätigen Betroffenen vorstellen, künftig (wieder) eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Inklusion und Teilhabe
So viel Prozent der in Deutschland Beschäftigten im Alter von 18 bis unter 65 Jahren hatten im Jahr 2018 folgende Arbeitszeitregelungen
So viel Prozent der nicht erwerbstätigen Menschen in Deutschland, die eine Behinderung oder Minderung ihrer Erwerbsfähigkeit haben, schlossen im Jahr 2018 nicht vollständig aus, künftig (wieder) eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen
... waren in Deutschland im Jahr 2019 erwerbstätig
Konsum 15.12.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zigarettenkonsum in der EU sehr unterschiedlich verbreitet

In Deutschland wird im Vergleich zu den meisten anderen EU-Ländern noch ziemlich viel geraucht. Zwar nimmt der Bund durch die Tabaksteuer auch einige Milliarden Euro im Jahr ein, aber die Folgekosten der Nikotinsucht gleichen die Tabaksteuern bei Weitem nicht aus. Dafür müsste ein Päckchen Zigaretten mehr als dreimal so viel kosten wie heute.

mehr
  • Steuer- und Finanzpolitik
So viel Prozent der über 15-Jährigen rauchten 2019 täglich Zigaretten
So viel Prozent der über 15-Jährigen rauchten 2019 täglich Zigaretten
Europäische Union 03.09.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wann zieht der Nachwuchs aus?

Es gehört zum Erwachsenwerden nun mal dazu: Irgendwann verlassen die Kinder das Elternhaus. Doch der Zeitpunkt dafür variiert zwischen den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten erheblich.

mehr
  • Europäische Union
Durchschnittliches Alter junger Menschen beim Auszug aus dem Elternhaus in der EU im Jahr 2019
Durchschnittliches Alter junger Menschen beim Auszug aus dem Elternhaus in der EU im Jahr 2019
Wirtschaftsporträt 21.05.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bremen vor der Wahl

Am 26. Mai bestimmen gut 480.000 Wahlberechtigte im Zwei-Städte-Staat Bremen die Zusammensetzung ihrer neuen Bürgerschaft. Es könnte ein historischer Wahltag werden.

mehr
  • Bundesländer
... betrug das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2018 in Bremen
Bremer Wirtschaftsdaten im Vergleich zum Bundesdurchschnitt
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft