• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

7 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (24) Bestenliste (0) Grafik (6) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Interview 29.12.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Corona beschleunigt den strukturellen Wandel der deutschen Wirtschaft“

In den vergangenen Jahrzehnten hatten deutsche Konjunkturforscher meist gute Nachrichten zu verkünden. Doch seit der Corona-Pandemie steht auch die Welt der Prognostiker kopf. Im iwd-Interview erklärt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling, wie oft er seine Prognosen im vergangenen Jahr korrigieren musste und wie lange Deutschland einen harten Lockdown durchhalten kann.

mehr
  • Verbandsumfrage
Michael Grömling ist Leiter der Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur im IW Köln; Foto: IW Medien
Interview 18.11.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Nach der US-Wahl kehrt die Zivilisation ins Weiße Haus zurück“

Die Präsidentenwahl in den USA wurde zur Zitterpartie für den demokratischen Herausforderer Joe Biden – doch er hat es geschafft. Darüber, welchen Schaden Donald Trump in den vergangenen Jahren verursacht hat, was das Wahlergebnis bedeutet und wie die Zukunft mit einem Präsident Biden aussehen könnte, sprach der iwd mit Michael Werz. Der Experte für Außenpolitik arbeitet am Center for American Progress in Washington D. C., ist Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke und aktuell Fellow der Stiftung Mercator.

mehr
  • USA
  • Europäische Union
Michael Werz ist Experte für Außenpolitik und arbeitet am Center for American Progress in Washington D. C.; Foto: privat
Interview 22.05.2020 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Nur weil man Angst vor einer Infektion hat, kann man nicht zu Hause bleiben“

Während des Shutdowns haben viele Beschäftigte in Deutschland im Homeoffice gearbeitet, nun holen die ersten Betriebe ihre Mitarbeiter zurück in die Büros. Aber geht das so einfach? Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer rund um die Rückabwicklung des Homeoffices haben, erläutert Kathrin Vossen, Fachanwältin für Arbeitsrecht bei der Kanzlei Oppenhoff & Partner.

mehr
  • Corona
Kathrin Vossen ist Fachanwältin für Arbeitsrecht bei der Kölner Kanzlei Oppenhoff & Partner; Foto: Oppenhoff & Partner
Interview 25.03.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Organisieren Sie sich, machen Sie einen Stundenplan!“

Wenn plötzlich alle zu Hause bleiben müssen und auch viele Arbeitnehmer ihren Job im Homeoffice erledigen, ist das für alle Beteiligten eine psychisch herausfordernde Situation. Damit aus dem Ersttrauma Corona kein Heimarbeits-Zweittrauma wird, empfiehlt der Psychoanalytiker und Systemische Therapeut Hans Christ aus Köln einige Spielregeln fürs Homeoffice in Krisenzeiten.

mehr
  • Corona
Hans Christ ist Psychoanalytiker und Systemischer Therapeut in Köln, Foto: Max Christ
Interview 30.12.2019 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Digitalisierung kann viele globale Probleme lösen“

Wird 2020 ein gutes oder ein schlechtes Jahr für die deutsche Industrie? Und was bringt uns eigentlich der technische Fortschritt? Arndt G. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff-Gruppe und Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft, blickt optimistisch in die Zukunft – selbst für die eigene, viel kritisierte Zunft der Autobauer und Zulieferer.

mehr
  • Verbandsumfrage
Arndt G. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff-Gruppe und Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft. Foto: IW Medien
Interview 28.08.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Gesundheit ist der wichtigste Glücksbringer“

Schon immer haben die Menschen darüber gerätselt und philosophiert, was Glück ist. Die Glücksforschung dagegen ist relativ neu. Was diese Disziplin inzwischen herausgefunden hat, darüber sprach der iwd mit den Autoren des Buches „Glück für alle?“. Dominik Enste ist Verhaltensökonom und Geschäftsführer der IW Akademie, Lena Suling ist dort Referentin für den Studiengang „Behavioral Ethics, Economics and Psychology“ und Theresa Eyerund leitet das IW-Projekt „Zukunft der Arbeit“.

mehr
  • Zufriedenheit
Theresa Eyerund (v.l.), Dominik Enste und Lena Suling haben zusammen das Buch "Glück für alle? - Eine interdisziplinäre Bilanz zur Lebenszufriedenheit" geschrieben; Foto: IW Medien
Interview 02.02.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Ein ökonomischer Irrglaube“

Die Politik will die Krankenkassenbeiträge künftig wieder paritätisch durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanzieren lassen. Jochen Pimpertz, Leiter des Kompetenzfelds „Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung“ im IW, erklärt im iwd-Interview, welche negativen Folgen das haben könnte.

mehr
  • Krankenversicherung
  • Arbeitskosten
Ausgaben der Unternehmen in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Milliarden Euro
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft