• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

38 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (24) Bestenliste (0) Grafik (6) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Betriebliche Gesundheitsförderung 24.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Gesund am Arbeitsplatz

Viele Arbeitgeber investieren zunehmend in die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Das hat positive Effekte für beide Seiten – trotzdem schrecken einige Unternehmen noch wegen der befürchteten Mehrkosten und des Zeitaufwands vor der Einführung einer betrieblichen Gesundheitsförderung zurück. Zahlreiche Studien entkräften die Sorgen jedoch und bescheinigen der Gesundheitsförderung auch einen ökonomischen Nutzen

mehr
  • Arbeitswelt
Ausgaben für die Gesundheitsförderung in Deutschland in Millionen Euro
Ausgaben der Arbeitgeber in Deutschland für die Gesundheitsförderung in Millionen Euro
Welthandel 26.10.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Russische Wirtschaft in der Abwärtsspirale

Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Welt politisch und ökonomisch verändert. Die westlichen Staaten koppeln sich zunehmend von Russland ab. Die Sanktionen sowie die Tatsache, dass Russland vor allem Rohstoffe exportiert, werden das Land mittelfristig weit zurückwerfen.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
Anteil dieser Branchen am Wachstum der russischen Bruttowertschöpfung von 2003 bis 2021 in Prozent
Rückgang russischer Importe aus Kanada und der EU im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Um so viel Prozent stiegen oder sanken die Exporte aus diesen Ländern und Regionen nach Russland im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Konjunktur 28.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft schrumpft

Die nach wie vor spürbaren Effekte der Corona-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine treiben die deutsche Wirtschaft in eine Rezession. Erst ab Mitte des Jahres 2023 ist wieder mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung zu rechnen. Den Arbeitsmarkt belastet die schwache Konjunktur allerdings vorerst nur moderat.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Standort Deutschland
  • Welthandel
Preise, die Industrieunternehmen für verschiedene Energiegüter zahlen mussten, Jahrsdurchschnitt 2015 = 100
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
Entgeltfortzahlung 19.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Omikron wird für Firmen teuer

In den vergangenen Jahren haben Unternehmen immer mehr Geld für krankgeschriebene Mitarbeiter gezahlt – zum einen das Gehalt, zum anderen Sozialversicherungsbeiträge. Durch die Omikron-Variante dürften diese Kosten im Jahr 2022 noch einmal um etwa 3,6 Milliarden Euro steigen.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Arbeitskosten
  • Corona
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf
So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf

Personalausfall: Kosten immer höher

So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf

zum Artikel
  • Entgeltfortzahlung
  • Krankheit
  • Krankschreibung
  • Corona
  • Unternehmen

Kranke Mitarbeiter: Wie viel Arbeitgeber zahlen

So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf

zum Artikel
  • Krankheit
  • Krankenstand
  • Entgeltfortzahlung
  • Corona
  • Krankschreibung
Energiepreise 02.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Anstieg des Gaspreises könnte viele Arbeitsplätze kosten

Die ohnehin durch die Corona-Pandemie gebeutelte Wirtschaft in Deutschland und Europa wird durch die Folgen des Kriegs in der Ukraine zusätzlich geschwächt. Steigt der Gaspreis weiter, drohen erhebliche Wohlstandsverluste und ein Anstieg der Arbeitslosigkeit, wie eine Simulationsrechnung des IW zeigt.

mehr
  • Corona
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wachstum
Preise für Erdgas und Erdöl in Dollar
Veränderung zentraler Wirtschaftsindikatoren gegenüber dem Basisszenario in Prozent bzw. Prozentpunkten
Simulierte Entwicklung zentraler Wirtschaftsindikatoren, wenn sich die Energiepreise gemäß dem zweiten IW-Szenario verändern
Konjunktur 25.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft: Ukraine-Krieg folgt auf Corona-Krise

Bereits stark von der Corona-Pandemie belastet muss die deutsche Wirtschaft nun zusätzlich die Folgen des Ukraine-Kriegs verkraften. Damit wird das Bruttoinlandsprodukt der IW-Konjunkturprognose zufolge in diesem Jahr lediglich leicht wachsen – und das auch nur, wenn sich die geopolitische Lage nicht noch weiter verschärft.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Wachstum
  • Welthandel
Veränderung zentraler Konjunkturkennzahlen gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Preis- und saisonbereinigte Produktion in den Industriebranchen sowie im Baugewerbe, 4. Quartal 2019 = 100
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent

Von der Meldung bis zur Rente

Im Jahr wurden von den am häufigsten angezeigten Fällen so viele auch als Berufskrankheit anerkannt und führten schließlich zu einer neuen Berufsunfähigkeitsrente

zum Artikel
  • Corona
  • Rente
  • Krankheiten
  • Unfallversicherung
Ranking 29.12.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bürger sind mit Behörden überwiegend zufrieden

Der Behördenapparat wird in Deutschland oft und gerne kritisiert. Doch wenn man die Bürgerinnen und Bürger im Detail fragt, funktionieren viele Dinge auf den Ämtern offenbar überraschend gut. Die Unterstützung in Sachen Corona-Pandemie erhält allerdings weniger gute Noten. Und auch die Digitalisierung der Behörden ist nach Ansicht der Bundesbürger noch ausbaufähig.

mehr
  • Bürokratie
  • Corona
  • Dienstleistungen
... bewerten die Bundesbürger aktuell die Dienstleistungen der Behörden in Deutschland - trotz der Corona-Pandemie sind das nur 0,1 Punkte weniger als im Jahr 2019
In diesen Bereichen bewerteten die Bundesbürger die entsprechenden Dienstleistungen von Behörden am besten, auf einer Skala von minus zwei bis plus zwei
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft