• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

43 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (0) Grafik (19) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Konjunktur 25.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft: Ukraine-Krieg folgt auf Corona-Krise

Bereits stark von der Corona-Pandemie belastet muss die deutsche Wirtschaft nun zusätzlich die Folgen des Ukraine-Kriegs verkraften. Damit wird das Bruttoinlandsprodukt der IW-Konjunkturprognose zufolge in diesem Jahr lediglich leicht wachsen – und das auch nur, wenn sich die geopolitische Lage nicht noch weiter verschärft.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Wachstum
  • Welthandel
Veränderung zentraler Konjunkturkennzahlen gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Preis- und saisonbereinigte Produktion in den Industriebranchen sowie im Baugewerbe, 4. Quartal 2019 = 100
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent

IW-Konjunkturprognose: Vorerst schwaches Wachstum

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent

zum Artikel
  • IW-Konjunkturprognose
  • Konjunktur
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Deutschland

IW-Prognose für Deutschland 2022 und 2023

Veränderung zentraler Konjunkturkennzahlen gegenüber dem Vorjahr in Prozent

zum Artikel
  • IW-Konjunkturprognose
  • Konjunktur
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Arbeitsmarkt
  • Konsum
  • Investitionen
  • Außenhandel
IW-Konjunkturumfrage 13.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg dämpft die Erwartungen der Unternehmen

Der Krieg in der Ukraine bringt sämtliche Konjunkturprognosen ins Wanken, die Verunsicherung ist groß. Die vom Institut der deutschen Wirtschaft im März und April befragten Unternehmen gehen für 2022 dennoch mehrheitlich von einer besseren Geschäftsentwicklung aus als im Vorjahr.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Konjunkturprognosen
  • Länder und Regionen
Erwartungen der Unternehmen zu Produktion, Investitionen und Beschäftigung für 2022
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Produktionsentwicklung
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Entwicklung der Produktion/Investitionen/Beschäftigung
IW-Verbandsumfrage 27.12.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft erwartet ein besseres Jahr 2022

Trotz der fortdauernden Corona-Pandemie erwarten die deutschen Wirtschaftsverbände, dass es in ihren Mitgliedsunternehmen im Jahr 2022 aufwärtsgeht. In vielen Branchen sind auch zusätzliche Arbeitsplätze in Sicht.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Konjunkturprognosen
  • Personalpolitik
So viele deutsche Wirtschaftsverbände erwarten für 2022 gegenüber 2021 diese Produktions- beziehungsweise Umsatzentwicklung
Ausblick von 48 Wirtschaftsverbänden auf das Geschäftsjahr 2022
Inflation 21.12.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Was die Preise für Verbraucher und Firmen steigen lässt

Die Preise in Deutschland kennen derzeit offenbar nur eine Richtung: nach oben. Die Teuerung ist dabei auf ganz unterschiedliche Faktoren zurückzuführen, die sich teils auch im kommenden Jahr noch auswirken werden. Für die Politik der Bundesregierung und der Europäischen Zentralbank bedeutet diese Gemengelage eine große Herausforderung.

mehr
  • Corona
  • Geldpolitik
  • Industrie
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe
... waren Güter wie Nahrungsmittel, Kraft- und Brennstoffe, deren Preise sich häufig ändern, im August 2021
Preise ausgewählter Rohstoffe und Vorprodukte an den internationalen Märkten, 1. April 2020 = 100
Veränderung der Verbraucherpreise in Deutschland bei Waren und Dienstleistungen mit häufigen bzw. seltenen Preisänderungen gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat in Prozent
Globales Angebot an Rohöl in Millionen Barrel pro Tag und Rohölpreis in Dollar je Barrel
Konjunktur 07.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wie Mehltau auf dem Wirtschaftsleben“

Das Jahr 2021 war kein einfaches für die deutsche Wirtschaft, viele Betriebe schauen dennoch recht optimistisch in die Zukunft. Warum das so ist und was die Politik zu einem Wirtschaftsaufschwung beitragen kann, erläutert IW-Konjunkturforscher Michael Grömling.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Welthandel
Michael Grömling ist Leiter der IW-Forschungsgruppe „Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur“; Foto: IW Medien
Wirtschaftswachstum 06.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturprognose: Hoffen auf 2022

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bremsen die Konjunktur in Deutschland vorerst ab. Im kommenden Jahr ist allerdings mit einer Entspannung der Lage zu rechnen, sodass die Wirtschaft wieder stärker wachsen kann. Auch die vom IW befragten Unternehmen sind für 2022 tendenziell zuversichtlich.

mehr
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts und seiner Komponenten gegenüber dem Vorjahr in Prozent
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Jahr 2022 gegenüber 2021 folgende Entwicklung der …
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

IW-Prognose für Deutschland 2017 und 2018

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts und seiner Komponenten gegenüber dem Vorjahr in Prozent

zum Artikel
  • Konjunkturprognose
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Arbeitsmarkt
Beschäftigung 08.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen schaffen mehr unbefristete Jobs

Die Unternehmen in Deutschland rechnen überwiegend damit, dass ihr Arbeitsvolumen in diesem Jahr wachsen wird. Als Reaktion darauf wollen viele Betriebe trotz der weiterhin unsicheren Pandemielage neue Mitarbeiter unbefristet einstellen. An der Arbeitszeitschraube zu drehen, planen dagegen deutlich weniger der optimistischen Firmen.

mehr
  • Arbeitszeiten
  • Branchen und Unternehmen
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die für 2021 ein steigendes/gleichbleibendes/sinkendes Arbeitsvolumen erwarten, planen diese Maßnahmen
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die für 2021 ein steigendes Arbeitsvolumen erwarten, planen diese Maßnahmen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft