• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

17 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (158) Bestenliste (0) Grafik (99) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (1) Interview (17) Kommentar (9) Pro & Kontra (0)
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Interview 29.12.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Corona beschleunigt den strukturellen Wandel der deutschen Wirtschaft“

In den vergangenen Jahrzehnten hatten deutsche Konjunkturforscher meist gute Nachrichten zu verkünden. Doch seit der Corona-Pandemie steht auch die Welt der Prognostiker kopf. Im iwd-Interview erklärt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling, wie oft er seine Prognosen im vergangenen Jahr korrigieren musste und wie lange Deutschland einen harten Lockdown durchhalten kann.

mehr
  • Verbandsumfrage
Michael Grömling ist Leiter der Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur im IW Köln; Foto: IW Medien
Konjunktur 07.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wie Mehltau auf dem Wirtschaftsleben“

Das Jahr 2021 war kein einfaches für die deutsche Wirtschaft, viele Betriebe schauen dennoch recht optimistisch in die Zukunft. Warum das so ist und was die Politik zu einem Wirtschaftsaufschwung beitragen kann, erläutert IW-Konjunkturforscher Michael Grömling.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Welthandel
Michael Grömling ist Leiter der IW-Forschungsgruppe „Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur“; Foto: IW Medien
China 12.07.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Welt des Wegschauens ist zu Ende“

Wie lässt sich die Abhängigkeit von China reduzieren? Vor allem durch Diversifizierung, sagt Jürgen Matthes, IW-Experte für Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Welthandel
Jürgen Matthes leitet das Kompetenzfeld Internationale Wirtschaftsforschung und Konjunktur im IW; Foto: IW Medien
Interview 24.09.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir sind keine Teflonpfanne“

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat seine Wachstumsprognose für 2018 und 2019 nach unten revidiert. Was dahintersteckt, erklärt Michael Grömling, Leiter der IW-Forschungsgruppe „Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur“, im Gespräch mit dem iwd.

mehr
  • Finanzmärkte
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
  • Konsum
  • Welthandel
Interview 11.09.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„China bewegt sich seit Jahren kaum noch“

Das Reich der Mitte nutzt die Lücken im Regelwerk der internationalen Handelspolitik mit vielen Subventionen und Staatsunternehmen. Warum die EU diesem Treiben mehr entgegensetzen muss und was Brüssel konkret tun kann, darüber sprach der iwd mit Jürgen Matthes, Leiter des Kompetenzfelds Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Asien
  • Welthandel
  • Wettbewerb
Jürgen Matthes ist Leiter des Kompetenzfelds Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Konjunktur 28.12.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die alte Regierung hat eine Herausforderung hinterlassen“

Die Wirtschaftsverbände blicken trotz der Corona-Pandemie und Problemen mit den Lieferketten überwiegend optimistisch in die Zukunft. Damit die wirtschaftliche Erholung tatsächlich stattfinden kann, rät IW-Direktor Michael Hüther der neuen Bundesregierung, sich stärker um die Umsetzung von Politikzielen zu kümmern, als dies bislang der Fall war.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Klimapolitik
  • Konjunktur
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Konjunktur 28.12.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir brauchen auf mittlere Sicht erträgliche Energiekosten“

Die Energiekrise belastet fast alle Unternehmen und Verbraucher in Deutschland. Deshalb sind umfangreiche Entlastungsmaßnahmen wie die Gaspreisbremse durchaus angebracht, findet IW-Direktor Michael Hüther. Um die Energieversorgung in Deutschland zu sichern, sollten auch die verbliebenen Atomkraftwerke weiterlaufen sowie das Gas-Fracking vorangetrieben werden.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Interview 19.05.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Dekarbonisierung ist ein gutes Geschäft für Bayer“

68 deutsche Unternehmen haben Ende April an die Bundesregierung appelliert, künftige Konjunkturpakete zur Bewältigung der Corona-Krise systematisch klimafreundlich auszurichten. Zu den Unterzeichnern zählt auch der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer. Warum Deutschland und alle anderen Nationen den Klimawandel auch in Corona-Zeiten weiter bekämpfen sollten, erklärt Matthias Berninger, Leiter „Public Affairs und Nachhaltigkeit“ bei der Bayer AG.

mehr
  • Klimapolitik
  • Konjunktur
Matthias Berninger, Leiter Public Affairs und Nachhaltigkeit bei der Bayer AG; Foto: Bayer
Interview 28.12.2018 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Unternehmen müssen permanent innovativ sein und investieren“

Die IW-Verbandsumfrage zeigt: Die Umsatzerwartungen in den einzelnen deutschen Wirtschaftszweigen sind für 2019 mehrheitlich gut. Dennoch sind die Verbände weniger zuversichtlich als vor einem Jahr. Warum das so ist, erklärt der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, im iwd-Interview.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Fachkräfte
  • USA
  • Verbandsumfrage
  • Wettbewerb
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft