• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

158 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (158) Bestenliste (0) Grafik (99) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (1) Interview (17) Kommentar (9) Pro & Kontra (0)
Konjunktur 14.09.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

IW-Konjunkturprognose: Wirtschaft erholt sich langsam

Nachdem die Corona-Pandemie die deutsche Wirtschaft im Frühjahr abstürzen ließ, mehren sich inzwischen die Anzeichen einer Erholung. Im Jahr 2020 wird das Bruttoinlandsprodukt unterm Strich zwar um mehr als 6 Prozent zurückgehen. Doch bis zum Jahresende 2021 könnte das Vorkrisenniveau wieder erreicht werden.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Corona
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Entwicklung von Konsum, Investitionen und Exporten in Deutschland
Prognostizierte Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Metall- und Elektro-Industrie 06.09.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

M+E-Konjunktur im Rückwärtsgang

Die Bilanz der deutschen M+E-Unternehmen für das erste Halbjahr 2019 fällt eher enttäuschend aus. Nach einem Rückgang der Produktion im ersten und zweiten Quartal befindet sich die Metall- und Elektro-Industrie in der Rezession. Die rückläufige Auftragslage und die pessimistische Stimmung lassen auch für die zweite Jahreshälfte nicht auf ein bedeutendes Wachstum hoffen.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
Veränderung wichtiger Indikatoren im ersten Halbjahr 2019 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in Prozent
Quartalswerte der Produktion in der M+E-Industrie
... lag die M+E-Produktion im ersten Halbjahr 2019 unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums
Wirtschaftslage 24.04.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunktur: Die Stimmung ist getrübt

Viele Unwägbarkeiten im außenwirtschaftlichen Umfeld bremsen die Dynamik der deutschen Wirtschaft 2019 spürbar ab. Vor allem die Bauinvestitionen und der Konsum halten die Konjunktur jedoch in Gang. Im kommenden Jahr könnte das Wachstum wieder leicht zulegen.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
  • Konjunkturumfrage
  • Wirtschaftswachstum
Erwartungen der Unternehmen zu Produktion, Exporten, Erträgen, Investitionen und Beschäftigung für 2019
IW-Prognose der wichtigsten Wirtschaftsdaten für Deutschland
... prognostiziert das IW für das Jahr 2019
Wirtschaftswachstum 06.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturprognose: Hoffen auf 2022

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bremsen die Konjunktur in Deutschland vorerst ab. Im kommenden Jahr ist allerdings mit einer Entspannung der Lage zu rechnen, sodass die Wirtschaft wieder stärker wachsen kann. Auch die vom IW befragten Unternehmen sind für 2022 tendenziell zuversichtlich.

mehr
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts und seiner Komponenten gegenüber dem Vorjahr in Prozent
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Jahr 2022 gegenüber 2021 folgende Entwicklung der …
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Befragung von Unternehmen 12.05.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Konjunktur: Nach Branche und Region unterschiedlich

Die deutsche Wirtschaft wird derzeit von der dritten Welle der Corona-Pandemie belastet, wobei die Dienstleister ihre Lage als deutlich schlechter bewerten als die Industrie. Für den weiteren Jahresverlauf sind die vom IW befragten Unternehmen insgesamt recht zuversichtlich. Allerdings besteht weiterhin sowohl ein branchenbezogenes als auch ein regionales Gefälle.

mehr
  • Corona
  • Exporte und Importe
  • Industrie
  • Konjunkturumfrage
... der vom IW befragten Industrieunternehmen rechnen für 2021 mit einem Produktionsanstieg, nur 21 Prozent erwarten einen Rückgang
Bewertung der Geschäftssituation im Frühjahr 2021 und Erwartungen für das Gesamtjahr 2021 in Prozent
So viel Prozent der Unternehmen in den folgenden Regionen Deutschlands erwarten für das Gesamtjahr 2021 gegenüber 2020 diese Produktionsentwicklung
Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr auf Wachstumskurs. Dabei wird die Konjunktur nicht nur vom Außenhandel getragen, sondern auch vom privaten Konsum – dieser wiederum profitiert vom anhaltenden Beschäftigungsboom.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
  • Konjunkturumfrage
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts und seiner Komponenten gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Erwartungen der Unternehmen zu Produktion, Exporten, Erträgen, Investitionen und Beschäftigung für 2018
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Weltwirtschaft 07.01.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunktur: Globale Wirtschaft verliert an Fahrt

Nachdem das Jahr 2018 noch optimistisch angefangen hatte, signalisieren die Wirtschaftszahlen inzwischen eine Kehrtwende: Die Dynamik der Weltwirtschaft wird sich spürbar verlangsamen.

mehr
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Wirtschaftswachstum
... prognostiziert das IW der Weltwirtschaft für 2019
Veränderung des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Investitionsgüterhersteller 23.05.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturumfrage: Zwischen Optimismus und Sorge

Die Hersteller von Investitionsgütern in Deutschland, die einen großen Teil der Metall- und Elektro-Industrie ausmachen, sind zuversichtlich und erwarten für 2018 ein wachsendes Geschäft. Das geht aus der aktuellen IW-Konjunkturumfrage hervor. Weil diese Unternehmen aber auch überdurchschnittlich stark vom Export abhängig sind, treibt sie die Sorge vor einem Handelskrieg besonders um.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Konjunkturumfrage
  • Exporte und Importe
... der befragten Hersteller von Investitionsgütern rechnen für das Jahr 2018 mit einer steigenden Produktion
Erwartungen der Unternehmen in den Bereichen Produktion, Exporte, Investitionen und Beschäftigung
Kennzahlen für das Jahr 2017
Konjunktur 28.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft schrumpft

Die nach wie vor spürbaren Effekte der Corona-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine treiben die deutsche Wirtschaft in eine Rezession. Erst ab Mitte des Jahres 2023 ist wieder mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung zu rechnen. Den Arbeitsmarkt belastet die schwache Konjunktur allerdings vorerst nur moderat.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Standort Deutschland
  • Welthandel
Preise, die Industrieunternehmen für verschiedene Energiegüter zahlen mussten, Jahrsdurchschnitt 2015 = 100
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
IW-Verbandsumfrage 27.12.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunktur: Die deutsche Wirtschaft hofft auf 2020

Zum Jahreswechsel steht die deutsche Industrie so schlecht da wie lange nicht. Eine branchenübergreifende Rezession ist nicht auszuschließen, allerdings schauen die deutschen Wirtschaftsverbände mit leichtem Optimismus nach vorn.

mehr
  • Verbandsumfrage
... erwarten für 2020 etwas bessere Geschäfte als 2019
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft