• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

158 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (158) Bestenliste (0) Grafik (99) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (1) Interview (17) Kommentar (9) Pro & Kontra (0)
Konjunktur 13.01.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturumfrage: Die Pessimisten dominieren

Weniger Geschäfte im Jahr 2023 – damit rechnen viele Unternehmen in Deutschland. In der IW-Konjunkturumfrage hält der Abwärtstrend an. Der düstere Ausblick beschränkt sich nicht auf einzelne Wirtschaftszweige, sondern ist flächendeckend.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Konjunktur
So viel Prozent der Unternehmen in diesen Regionen Deutschlands rechnen für das Jahr 2023 mit einer Zunahme bzw. Abnahme ihrer Produktion
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Jahr 2023 eine Zunahme bzw. Abnahme ihrer Produktion
IW-Verbandsumfrage 27.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft hat die Rezession im Blick

Die angespannte geopolitische Lage und konjunkturelle Probleme auf wichtigen Exportmärkten lassen die Mehrheit der deutschen Wirtschaftsverbände pessimistisch auf das Jahr 2023 blicken. Immerhin rechnen die Verbände nicht mit einem Investitionseinbruch und auch die Aussichten für den Arbeitsmarkt sind relativ stabil.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Konjunktur
Ausblick von 49 Wirtschaftsverbänden auf das Geschäftsjahr 2023
So viele der vom IW befragten deutschen Wirtschaftsverbände erwarten für 2023 im Vergleich zu 2022 diese Produktions- bzw. Geschäftsentwicklung
China 15.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Diversifikation statt Konzentration auf China nötig

In diesem Jahr wird Deutschland so viele chinesische Waren einführen wie noch nie. Da Peking gleichzeitig als Absatzmarkt für die deutsche Wirtschaft an Gewicht verliert, erreicht das Handelsbilanzdefizit gegenüber China einen neuen Rekord. Diversifizierung wäre dringend nötig – und laut Modellrechnungen auch machbar.

mehr
  • Welthandel
Deutsch-chinesischer Warenhandel in Milliarden Euro
Deutsch-chinesischer Warenhandel in Milliarden Euro
Inflation 22.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie hat sich die Kaufkraft seit der Ölkrise entwickelt?

Dass die Preise stark steigen, dieses Phänomen kannten bis vor ein paar Monaten nur ältere Menschen in Deutschland. Denn die letzte große Inflation gab es Anfang der 1970er Jahre. Damals wurden Sonntagsfahrverbote verhängt, um Sprit zu sparen. Die Bundesbank setzte außerdem den Leitzins stark herauf, was einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zur Folge hatte.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Konjunktur
  • Weltwirtschaft
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
Lohnstückkosten 17.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerbsfähigkeit der Industrie steht auf dem Spiel

Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland ein teurer Standort für die Industrieproduktion. Angesichts der drohenden Rezession ist es besonders bedenklich, dass die Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe in jüngster Zeit wieder stärker gestiegen sind als in den Konkurrenzländern.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • Standort Deutschland
  • Wettbewerb
Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100
im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100
Sanktionen 15.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Russland: Die Folgen der Sanktionen

Viele westliche Staaten haben aufgrund des russischen Angriffskriegs Sanktionen gegen Moskau verhängt. Doch nicht nur Regierungen versuchen auf diese Weise, Einfluss auf den politischen Kurs Putins zu nehmen, auch viele ausländische Unternehmen haben sich aus Russland zurückgezogen.

mehr
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
Staaten, gegen die weltweit die meisten Sanktionen von Nationalstaaten und internationalen Organisationen verhängt wurden
Staaten, gegen die die meisten Sanktionen verhängt wurden
Konjunktur 09.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

420 Milliarden Euro Wertschöpfungsverlust

Wenn es weder Pandemie noch einen Ukraine-Krieg geben würde, wäre die Wirtschaftsleistung in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 um mehrere Hundert Milliarden Euro höher ausgefallen. Das größte Minus gab es im privaten Konsum: Im Schnitt hat jeder Bundesbürger aufgrund der Krisen in den zurückliegenden drei Jahren rund 5.000 Euro weniger ausgegeben.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Kaufkraft
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
Um so viele Milliarden Euro haben die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland verringert
Ohne Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine wäre das reale Bruttoinlandprodukt in Deutschland zwischen 2020 und 2022 um insgesamt 420 Milliarden Euro höher ausgefallen
Konjunktur 28.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft schrumpft

Die nach wie vor spürbaren Effekte der Corona-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine treiben die deutsche Wirtschaft in eine Rezession. Erst ab Mitte des Jahres 2023 ist wieder mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung zu rechnen. Den Arbeitsmarkt belastet die schwache Konjunktur allerdings vorerst nur moderat.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Standort Deutschland
  • Welthandel
Preise, die Industrieunternehmen für verschiedene Energiegüter zahlen mussten, Jahrsdurchschnitt 2015 = 100
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
Wahl 21.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer folgt auf „Super Mario“ in Italien?

Am 25. September stehen in Italien Neuwahlen an. Als aussichtsreichste Kandidatin für den Regierungsvorsitz gilt Giorgia Meloni von der postfaschistischen Fratelli d’Italia. Eigentlich hält die 45-Jährige nicht viel von der EU, doch das Geld für Italien aus dem EU-Wiederaufbaufonds will sie laut Wahlprogramm doch gern haben.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Veränderung des realen Bruttoinlandsprudukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Rendite für zehnjährige Staatsanleihen in Prozent
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Italiens
Konjunktur 15.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Schwache Investitionen verringern Wachstumspotenzial der Wirtschaft

Die Folgen der Corona-Pandemie haben die Investitionskonjunktur in Deutschland nachhaltig geschwächt. Der russische Angriff auf die Ukraine hat viele Investitionshemmnisse noch einmal verstärkt. Mit Blick auf den längerfristigen Spielraum für das Produktions- und Produktivitätswachstum in Deutschland lässt das nichts Gutes erahnen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Standort Deutschland
  • Weltwirtschaft
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten durch den Ukraine-Krieg einen negativen bzw. positiven Einfluss auf diese Investitionsfaktoren
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte Ausrüstungsinvestitionen in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten durch den Ukraine-Krieg einen negativen Einfluss auf diese Investitionsfaktoren
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft