• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

105 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (56) Bestenliste (0) Grafik (34) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (11) Kommentar (4) Pro & Kontra (0)

Smarter wohnen: Wenn das Thermostat mitdenkt

So viel Prozent der privaten Haushalte in Deutschland verfügten zu Beginn des Jahres 2022 über diese smarten Geräte

zum Artikel
  • Smart Homes
  • Klimaschutz
  • Saugroboter
  • digitale Stromzähler
  • intelligente Thermostate
Klimaschutz 19.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Grüne Subventionen müssen effizienter werden

Deutschland ist Europameister, was Subventionen für den Umweltschutz angeht. Doch Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen: Mehr Geld allein reicht nicht, um die selbst gesetzten Ziele zu erreichen. Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll, muss es einen neuen Weg einschlagen.

mehr
  • Klimapolitik
  • Steuer- und Finanzpolitik
CO2-Emissionen in Deutschland, 1990 = 100
CO2-Emissionen in Deutschland, wenn der seit 1990 verzeichnete Trend fortgesetzt wird, 1990 = 100
Energiekrise 23.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Enthalten die Entlastungspakete auch klimapolitische Anreize?

In Brüssel und Berlin wurden in den vergangenen Jahren hohe Klimaziele gesteckt. Um sie zu erreichen, sollen fossile Energieträger verteuert und klimafreundliche Alternativen attraktiver werden. Allerdings zwingt die Energiekrise die Bundesregierung zum kurzfristigen Handeln, um Bürger und Unternehmen zu stützen. Ob es gelingt, mit den beschlossenen Maßnahmen ungünstige Verteilungswirkungen abzumildern und gleichzeitig dem Klimaschutz zu dienen, hat das IW untersucht.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 netto entlastet
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 entlastet
So viel Prozent des monatlichenHaushaltsnettoeinkommens müssen diese Einkommensschichten 2022 für Energie ausgeben

Was vom Einkommen für Energie draufgeht

So viel Prozent des monatlichenHaushaltsnettoeinkommens müssen diese Einkommensschichten 2022 für Energie ausgeben

zum Artikel
  • Haushaltsnettoeinkommen
  • Einkommen
  • Energie
  • Klimaschutz
  • Entlastungspakete

Gaspreis: Einmalzahlung im Dezember entlastet Haushalte

Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 entlastet

zum Artikel
  • Haushalte
  • Einmalzahlung
  • Entlastung
  • Klimaschutz
Berufsausbildung 05.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Green Jobs: Fachkräfte für die Energiewende

Um den Umstieg auf eine ökologische und energieeffiziente Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben, braucht es gut ausgebildete Arbeitskräfte. Viele Berufsprofile im Bereich der Energiewende fußen auf dem dualen Ausbildungssystem. Politik und Unternehmen müssen alles tun, um mehr Fachkräftenachwuchs für die entsprechenden Bildungsgänge zu gewinnen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Fachkräftesicherung
  • Green Economy
  • Weiterbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit eine abgeschlossene Berufsausbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit diesen Ausbildungsabschluss
So viel Prozent der Erwerbstätigen waren im Jahr 2018 in diesen Berufssegmenten tätig
Stadtentwicklung 28.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2022: Mainz macht einen großen Sprung

Der alte Spitzenreiter ist auch der neue: München liegt im Städteranking 2022 der IW Consult auf dem ersten Platz. Die größten Fortschritte erzielt Mainz – das hat vor allem mit der Pandemie zu tun. Im chronisch schwachen Ruhrgebiet gibt es positive Tendenzen und auch in Ostdeutschland zeigt die Entwicklung in mehreren Städten in die richtige Richtung. Nachhaltigkeit wird in Wolfsburg besonders großgeschrieben.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2022
FÜr das Städteranking 2022 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Diee Städte schneiden im Städteranking 2022 bei diesen ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren am besten ab
Lohnstückkosten 17.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerbsfähigkeit der Industrie steht auf dem Spiel

Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland ein teurer Standort für die Industrieproduktion. Angesichts der drohenden Rezession ist es besonders bedenklich, dass die Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe in jüngster Zeit wieder stärker gestiegen sind als in den Konkurrenzländern.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • Standort Deutschland
  • Wettbewerb
Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100
im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100
Emissionen 06.10.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Welche Länder am klimafreundlichsten wirtschaften

Welchen Ländern die Kombination aus Wirtschaftswachstum und Klimaschutz am besten gelingt, zeigt sich, wenn das BIP ins Verhältnis zur ausgestoßenen CO2-Menge gesetzt wird. Deutschland liegt knapp unter dem EU-Mittel, am klimafreundlichsten wirtschafteten im Jahr 2019 aber andere Länder.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Weltwirtschaft
CO2-Ausstoß in Kilogramm je 1.000 Dollar des Bruttoinlandsprodukts
CO2-Ausstoß in Kilogramm je 1.000 Dollar des Bruttoinlandsprodukts

Umweltschonend wirtschaften: Liechtenstein vorne

CO2-Ausstoß in Kilogramm je 1.000 Dollar des Bruttoinlandsprodukts

zum Artikel
  • Klimaschutz
  • Wirtschaft
  • Emissionen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft