• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

24 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (17) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Demografie 04.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona-Babyboom in Deutschland

Im Jahr 2021 kamen in Deutschland so viele Kinder auf die Welt wie schon seit 1997 nicht mehr. Allerdings fällt der Corona-Babyboom regional sehr unterschiedlich aus, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Frauen
  • Kinderbetreuung
Entwicklung der Geburtenzahlen in Deutschland
Entwicklung der Geburtenzahlen, 2011 = 100
Entwicklung der Geburtenzahlen in Deutschland
Arbeitsmarkt 04.07.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Fachkräftemangel ist plötzlich Realität

Ob im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, an Flughäfen oder bei Airlines, im Handwerk oder in der Metall- und Elektro-Industrie: Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Dennoch gibt es bislang kein Gesamtkonzept der Politik, um dem drängenden Problem Herr zu werden – obwohl es jede Menge Stellschrauben dafür gäbe.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Personalpolitik
So viele Personen dieses Alters werden im Jahr 2025 im Vergleich zu 1990 voraussichtlich in Deutschland leben – in 1.000
So viel Prozent der deutsch sprechenden 18- bis 64-Jährigen wurden dieser Alphabetisierungs-Kategorie zugeordnet
Um so viel Prozent wuchs oder sank die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der jeweiligen Altersgruppe von 2013 bis 2020 in Deutschland
-
-
Integration 07.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bis zu 20.000 zusätzliche Lehrkräfte nötig

Um die ukrainischen Kinder und Jugendlichen angemessen unterrichten zu können, braucht es an Deutschlands Schulen viele neue Lehrerinnen und Lehrer. Einen Teil dieses Bedarfs könnten die Flüchtlinge aus der Ukraine decken, denn in der Vergangenheit kamen verhältnismäßig viele Lehrkräfte aus diesem Land hierher.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Zuwanderung und Integration
So viele Anträge von Ukrainerinnen und Ukrainern auf Anerkennung ihres Berufsabschluses als … wurden zwischen 2016 und 2020 in Deutschland beschieden
So viele zusätzliche Lehrer wären nötig, wenn 3,5 bzw. 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine nach Deutschland flüchteten
Wenn 3,5 Prozent aller minderjährigen ukrainischen Kinder und Jugendlichen nach Deutschland flüchten, braucht es in der Bundesrepublik 13.500 zusätzliche Lehrer, bei einem Anteil von 5 Prozent erhöht sich der Lehrerbedarf auf 19.400

Bildung in NRW: Weniger Schulabbrecher, mehr Akademiker

Kennzahlen zur Bildungspolitik in NRW und Deutschland

zum Artikel
  • Investitionen
  • Schulen
  • Kitas
  • Hochschulen
  • Ganztag
  • Absolventen
  • schulabgänger
Kinderbetreuung 12.01.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Mütter, die größeren Kümmerer

Weil aufgrund der Corona-Pandemie Schulen und Kitas monatelang geschlossen waren, mussten auf der ganzen Welt Kinder und Jugendliche verstärkt zu Hause betreut und versorgt werden. Überall haben diese zusätzliche Last zu einem Großteil die Mütter gestemmt.

mehr
  • Corona
  • Frauen
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der Elternteile sagen, dass sie die komplette oder überwiegende zusätzliche Kinderbetreuung während der Schul- und Kitaschließungen im Jahr 2020 übernommen haben
So viel Prozent der Mütter haben während der Schul- und Kitaschließungen im Jahr 2020 die komplette oder überwiegende zusätzliche Kinderbetreuung übernommen
Bildungsmonitor 2021 23.08.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona beutelt die Bildung

Wie gut sind die Bildungssysteme der einzelnen Bundesländer aufgestellt? Die neue, 18. Auflage des Bildungsmonitors des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass es seit vielen Jahren kaum noch Fortschritte gibt – und die Corona-Krise dürfte insbesondere die ohnehin angespannte Lage in den Kategorien Schulqualität, Bildungsarmut und Integration noch verschlechtert haben.

mehr
  • Bildungsmonitor
Die drei Bundesländer, die in den zwölf Handlungsfeldern des Bildungsmonitor 2021 am besten abgeschnitten haben
Der Bildungsmonitor untersucht die Bildungssysteme der Bundesländer anhand von 93 Einzelindikatoren in zwölf Handlungsfeldern. Das Land, welches im Jahr 2013 bei einem Indikator den schlechtesten Wert erzielte, bekam 0 Punkte und das Land mit dem besten Ergebnis 100 Punkte. Alle anderen Länder bekamen, je nach Abschneiden, Werte dazwischen. Seither werden die Punkte basierend auf diesen Ausgangswerten fortgeschrieben.
In diesen Handlungsfeldern des IW-Bildungsmonitors gab es zwischen 2013 und 2021 die größten Verbesserungen bzw. Verschlechterungen, Veränderung in Punkten
Familienpolitik 05.08.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Keine Kinderbetreuung – kein Job

Damit Familien wirtschaftlich abgesichert sind, sollten beide Elternteile in der Lage sein, einer Arbeit nachzugehen. Doch vor allem Frauen können Familie und Beruf nach wie vor oft nicht miteinander vereinbaren. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass noch immer viele Betreuungsplätze für die Kinder fehlen.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Kinderbetreuung
... Ganztagsplätze an Grundschulen fehlten in Deutschland im Schuljahr 2018/19.
Vorhandene und fehlende Ganztagsplätze an Grundschulen im Schuljahr 2018/2019
Bildungsgerechtigkeit 25.01.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Gleiche Bildungschancen für alle Kinder

Die Bemühungen, allen Kindern in Deutschland die bestmöglichen Chancen auf eine gute Bildung und damit auf beruflichen Erfolg zu geben, haben zuletzt einen Dämpfer bekommen. Die Corona-Pandemie hat die Nachteile von Kindern mit Migrationshintergrund und jenen aus bildungsfernen Haushalten noch vergrößert. Die Politik muss gegensteuern.

mehr
  • Frühkindliche Bildung
  • Kinderbetreuung
  • Schule
So viel Prozent der Mütter mit dieser Qualifikation unterstützen ihre Kinder in der neunten Klasse mehrmals pro Monat oder sogar mehrmals pro Woche bei den Schulaufgaben
So viel Prozent der unter Dreijährigen in Deutschland besuchten 2019 eine Kindertageseinrichtung
So viel Prozent der Kinder bis sechs Jahren in Deutschland besuchten eine Kindertageseinrichtung
Schule 18.01.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Kosten der Schulschließungen

Deutschlands Schülerinnen und Schüler sind im Frühjahr 2020 mit denkbar schlechten Voraussetzungen ins Homeschooling geschickt worden. Die technische Ausstattung hat sich seit vergangenem März zwar verbessert, doch die langfristigen Folgen auch der erneuten Schulschließungen dürfte dies kaum abfedern.

mehr
  • Corona
  • Schule
So viel Prozent der Schüler gaben 2018 an, dass während der Schulstunden auch digitale Geräte zum Einsatz kamen, die gemeinsam von der Lehrkraft und den Schülern genutzt wurden
So viel Prozent der Lehrer in Deutschland hielten ihre Schule hinsichtlich der technischen Ausstattung für den Fernunterricht für so gut oder schlecht vorbereitet
... in Deutschland sagten im Dezember 2020, ihre Schule sei technisch sehr gut ausgestattet für den Fernunterricht - das war nur 1 Prozentpunkt mehr als im April 2020
Interview 17.11.2020 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

„Am Ende kommt es auf uns alle an“

Der rasante Anstieg der Corona-Infektionszahlen hat Deutschland im November in einen zweiten, abgeschwächten Lockdown geführt. Wie es zu dieser Situation kommen konnte und was die Politik jetzt tun sollte, darüber sprach der iwd mit der Medizinethikerin Christiane Woopen und IW-Direktor Michael Hüther. Beide Gesprächspartner sind Mitglied des Corona-Expertenrats der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

mehr
  • Arzneimittelmarkt
  • Corona
  • Digitalisierung
  • Gesundheitswirtschaft
  • Schule
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Christiane Woopen ist Medizinethikerin; Fotos: IW Medien/Reiner Zensen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft