• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

3 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (26) Bestenliste (0) Grafik (15) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (3) Pro & Kontra (0)
Kommentar 18.01.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Reichtum liegt häufig im Auge des Betrachters“

Wer in Deutschland zu den einkommensreichsten 10 Prozent gehört, ist letztlich eine rein statistische Einstufung. Subjektiv wird Reichtum aber sehr unterschiedlich eingeschätzt, sagt Judith Niehues, Verteilungsexpertin im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Einkommensverteilung
Judith Niehues ist Verteilungsexpertin im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Kommentar 12.07.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Gerecht wird das Ehegattensplitting nie sein

Das Ehegattensplitting ist schon seit Jahrzehnten ein Zankapfel der deutschen Steuerpolitik. Der Grund dafür ist, dass es um weit mehr geht als um eine steuerrechtliche Regelung, sagt Tobias Hentze, Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Einkommensteuer
  • Steuerpolitik
Tobias Hentze ist Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik beim IW; Foto: IW Medien
Kommentar 29.03.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Solidarisches Grundeinkommen: „Weniger nachhaltig geht es kaum“

Solidarisches Grundeinkommen statt Hartz IV – die Vorstellung einiger SPD-Spitzenpolitiker kann in der Praxis nicht funktionieren, sagt IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer. Vielmehr gleiche sie einer Kapitulation.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Grundeinkommen
  • Staat
Holger Schäfer ist Arbeitsmarktexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: Straßmeier
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft