• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

26 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (26) Bestenliste (0) Grafik (15) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (3) Pro & Kontra (0)
Kinderbetreuung 24.06.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Corona das Leben der Allerkleinsten verändert hat

In Zeiten von Lockdowns und Ausgangsbeschränkungen änderte sich auch das Leben der Allerjüngsten. Statt die Kita oder die Oma zu besuchen, blieben viele Kleinkinder in der EU im Jahr 2020 zu Hause und wurden von ihren Eltern betreut.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der unter Dreijährigen in der EU wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut
So viel Prozent der unter Dreijährigen wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut
Integration 07.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bis zu 20.000 zusätzliche Lehrkräfte nötig

Um die ukrainischen Kinder und Jugendlichen angemessen unterrichten zu können, braucht es an Deutschlands Schulen viele neue Lehrerinnen und Lehrer. Einen Teil dieses Bedarfs könnten die Flüchtlinge aus der Ukraine decken, denn in der Vergangenheit kamen verhältnismäßig viele Lehrkräfte aus diesem Land hierher.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Zuwanderung und Integration
So viele Anträge von Ukrainerinnen und Ukrainern auf Anerkennung ihres Berufsabschluses als … wurden zwischen 2016 und 2020 in Deutschland beschieden
So viele zusätzliche Lehrer wären nötig, wenn 3,5 bzw. 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine nach Deutschland flüchteten
Wenn 3,5 Prozent aller minderjährigen ukrainischen Kinder und Jugendlichen nach Deutschland flüchten, braucht es in der Bundesrepublik 13.500 zusätzliche Lehrer, bei einem Anteil von 5 Prozent erhöht sich der Lehrerbedarf auf 19.400
Einkommen 19.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr Menschen sorgen finanziell für sich selbst

Eine Mehrheit der Deutschen lebt nach wie vor vom Geld anderer Leute. Doch der Anteil jener, die selbst für sich sorgen, hat gegenüber dem Jahr 2000 deutlich zugelegt. Zudem sind deutlich weniger Frauen als früher auf das Einkommen ihres Partners angewiesen.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Gender Pay Gap
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Bevölkerungsgruppe in Deutschland bezogen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus dieser Einkommensquelle
Für so viel Prozent der 18- bis 64-jährigen Frauen in Deutschland war die eigene Erwerbstätigkeit die Haupteinkommensquelle
Arbeitsmarkt 28.03.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Haushaltshilfen putzen meist schwarz

Von den rund vier Millionen Haushalten, die sich in Deutschland beim Putzen, Waschen und Ähnlichem unterstützen lassen, beschäftigen die meisten ihre Dienstleister schwarz. Die Bundesregierung will dies ändern – durch Gutscheine für angemeldete Haushaltshilfen.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Frauen
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Haushaltstypen beschäftigten im Jahr 2019 in diesem Umfang eine Haushaltshilfe
So viel Prozent aller Haushalte beschäftigten im Jahr 2019 in diesem Umfang eine Haushaltshilfe
Jugendliche 25.01.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

JIM-Studie 2021: Corona setzt Deutschlands Jugend zu

Wie erlebt der Nachwuchs in Deutschland das zweite Jahr der Corona-Pandemie? Antworten gibt die JIM-Studie und offenbart bedenkliche Zustände – unter anderem mit Blick auf den digitalen Unterricht, aber auch bezüglich des seelischen Befindens der 12- bis 19-Jährigen.

mehr
  • Ausbildung
  • Corona
  • Kinderbetreuung
  • Schulen
  • Themen iwkoeln.de
...Schlechter statt besser
Durchschnittliche Schulnoten-Bewertung des digitalen Unterrichts in Deutschland durch Schülerinnen und Schüler im …
So viel Prozent der Befragten gaben an, dass sie der entsprechenden Aussage in diesem Umfang zustimmen
Kinderbetreuung 12.01.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Mütter, die größeren Kümmerer

Weil aufgrund der Corona-Pandemie Schulen und Kitas monatelang geschlossen waren, mussten auf der ganzen Welt Kinder und Jugendliche verstärkt zu Hause betreut und versorgt werden. Überall haben diese zusätzliche Last zu einem Großteil die Mütter gestemmt.

mehr
  • Corona
  • Frauen
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der Elternteile sagen, dass sie die komplette oder überwiegende zusätzliche Kinderbetreuung während der Schul- und Kitaschließungen im Jahr 2020 übernommen haben
So viel Prozent der Mütter haben während der Schul- und Kitaschließungen im Jahr 2020 die komplette oder überwiegende zusätzliche Kinderbetreuung übernommen
Regionen 19.11.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2021: Die kleinen Städte holen auf

Corona hat nicht nur das Leben jedes Einzelnen auf den Kopf gestellt, das Virus verändert auch die deutschen Städte. Im Städteranking 2021 verlieren die großen Metropolen an Attraktivität – und schon abgeschriebene Regionen feiern ein Comeback.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Kinderbetreuung
  • Konjunktur
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Strukturwandel
  • Wohnungsmarkt
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2021
Diese Städte schneiden im Städteranking 2021 in ausgewählten Nachhaltigkeits-Indikatoren am besten ab
Für das Städteranking 2021 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Europäische Union 16.11.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

In der Familienpolitik haben andere Länder die Nase vorn

Wie steht es um die Förderung von Familien in Deutschland und wie schneidet die hiesige Politik im europäischen Vergleich ab? Dies hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einer neuen Studie untersucht – das Ergebnis ist durchwachsen.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Europäische Union
  • Frauen
So viel Prozent der Minderjährigen lebten im Jahr 2019 in Haushalten in der EU mit weniger als 60 Prozent des mittleren Äquivalenzeinkommens
So viel Prozent der Minderjährigen lebten im Jahr 2019 in Haushalten in der EU mit weniger als 60 Prozent des mittleren Äquivalenzeinkommens
...dagegen landet Deutschland im europäischen Vergleich mit gut 73 Prozent nur auf Rang 13....
Familienpolitik 05.08.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Keine Kinderbetreuung – kein Job

Damit Familien wirtschaftlich abgesichert sind, sollten beide Elternteile in der Lage sein, einer Arbeit nachzugehen. Doch vor allem Frauen können Familie und Beruf nach wie vor oft nicht miteinander vereinbaren. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass noch immer viele Betreuungsplätze für die Kinder fehlen.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Kinderbetreuung
... Ganztagsplätze an Grundschulen fehlten in Deutschland im Schuljahr 2018/19.
Vorhandene und fehlende Ganztagsplätze an Grundschulen im Schuljahr 2018/2019
Bildungsgerechtigkeit 25.01.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Gleiche Bildungschancen für alle Kinder

Die Bemühungen, allen Kindern in Deutschland die bestmöglichen Chancen auf eine gute Bildung und damit auf beruflichen Erfolg zu geben, haben zuletzt einen Dämpfer bekommen. Die Corona-Pandemie hat die Nachteile von Kindern mit Migrationshintergrund und jenen aus bildungsfernen Haushalten noch vergrößert. Die Politik muss gegensteuern.

mehr
  • Frühkindliche Bildung
  • Kinderbetreuung
  • Schule
So viel Prozent der Mütter mit dieser Qualifikation unterstützen ihre Kinder in der neunten Klasse mehrmals pro Monat oder sogar mehrmals pro Woche bei den Schulaufgaben
So viel Prozent der unter Dreijährigen in Deutschland besuchten 2019 eine Kindertageseinrichtung
So viel Prozent der Kinder bis sechs Jahren in Deutschland besuchten eine Kindertageseinrichtung
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft