• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

46 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (26) Bestenliste (0) Grafik (15) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (3) Pro & Kontra (0)
Kinderbetreuung 24.06.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Corona das Leben der Allerkleinsten verändert hat

In Zeiten von Lockdowns und Ausgangsbeschränkungen änderte sich auch das Leben der Allerjüngsten. Statt die Kita oder die Oma zu besuchen, blieben viele Kleinkinder in der EU im Jahr 2020 zu Hause und wurden von ihren Eltern betreut.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der unter Dreijährigen in der EU wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut
So viel Prozent der unter Dreijährigen wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut

Kinderbetreuung: Eine Frage des Wohnorts

So viel Prozent der unter Dreijährigen wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut

zum Artikel
  • Kita
  • Betreuung
  • EU
  • Deutschland
  • Niederlande

Kleinkinder: Wer kümmert sich?

So viel Prozent der unter Dreijährigen in der EU wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut

zum Artikel
  • Kinderbetreuung
  • EU
  • Corona
Berufliche Anerkennung 08.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Integration ist nun mal kein Selbstläufer“

Rund die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland möchte gerne arbeiten. Rein rechtlich können sie das auch ohne Weiteres. Warum es dennoch sinnvoll ist, dass Geflüchtete zunächst einen Antrag auf Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse stellen, erklärt Anika Jansen, Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Personalpolitik
  • Zuwanderung und Integration
  • Schulen
Anika Jansen ist Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung; Foto: Julia Haack/KOFA
Integration 07.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bis zu 20.000 zusätzliche Lehrkräfte nötig

Um die ukrainischen Kinder und Jugendlichen angemessen unterrichten zu können, braucht es an Deutschlands Schulen viele neue Lehrerinnen und Lehrer. Einen Teil dieses Bedarfs könnten die Flüchtlinge aus der Ukraine decken, denn in der Vergangenheit kamen verhältnismäßig viele Lehrkräfte aus diesem Land hierher.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Zuwanderung und Integration
So viele Anträge von Ukrainerinnen und Ukrainern auf Anerkennung ihres Berufsabschluses als … wurden zwischen 2016 und 2020 in Deutschland beschieden
So viele zusätzliche Lehrer wären nötig, wenn 3,5 bzw. 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine nach Deutschland flüchteten
Wenn 3,5 Prozent aller minderjährigen ukrainischen Kinder und Jugendlichen nach Deutschland flüchten, braucht es in der Bundesrepublik 13.500 zusätzliche Lehrer, bei einem Anteil von 5 Prozent erhöht sich der Lehrerbedarf auf 19.400
Einkommen 19.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr Menschen sorgen finanziell für sich selbst

Eine Mehrheit der Deutschen lebt nach wie vor vom Geld anderer Leute. Doch der Anteil jener, die selbst für sich sorgen, hat gegenüber dem Jahr 2000 deutlich zugelegt. Zudem sind deutlich weniger Frauen als früher auf das Einkommen ihres Partners angewiesen.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Gender Pay Gap
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Bevölkerungsgruppe in Deutschland bezogen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus dieser Einkommensquelle
Für so viel Prozent der 18- bis 64-jährigen Frauen in Deutschland war die eigene Erwerbstätigkeit die Haupteinkommensquelle
Arbeitsmarkt 28.03.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Haushaltshilfen putzen meist schwarz

Von den rund vier Millionen Haushalten, die sich in Deutschland beim Putzen, Waschen und Ähnlichem unterstützen lassen, beschäftigen die meisten ihre Dienstleister schwarz. Die Bundesregierung will dies ändern – durch Gutscheine für angemeldete Haushaltshilfen.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Frauen
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Haushaltstypen beschäftigten im Jahr 2019 in diesem Umfang eine Haushaltshilfe
So viel Prozent aller Haushalte beschäftigten im Jahr 2019 in diesem Umfang eine Haushaltshilfe
Jugendliche 25.01.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

JIM-Studie 2021: Corona setzt Deutschlands Jugend zu

Wie erlebt der Nachwuchs in Deutschland das zweite Jahr der Corona-Pandemie? Antworten gibt die JIM-Studie und offenbart bedenkliche Zustände – unter anderem mit Blick auf den digitalen Unterricht, aber auch bezüglich des seelischen Befindens der 12- bis 19-Jährigen.

mehr
  • Ausbildung
  • Corona
  • Kinderbetreuung
  • Schulen
  • Themen iwkoeln.de
...Schlechter statt besser
Durchschnittliche Schulnoten-Bewertung des digitalen Unterrichts in Deutschland durch Schülerinnen und Schüler im …
So viel Prozent der Befragten gaben an, dass sie der entsprechenden Aussage in diesem Umfang zustimmen
Kommentar 18.01.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Reichtum liegt häufig im Auge des Betrachters“

Wer in Deutschland zu den einkommensreichsten 10 Prozent gehört, ist letztlich eine rein statistische Einstufung. Subjektiv wird Reichtum aber sehr unterschiedlich eingeschätzt, sagt Judith Niehues, Verteilungsexpertin im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Einkommensverteilung
Judith Niehues ist Verteilungsexpertin im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Kinderbetreuung 12.01.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Mütter, die größeren Kümmerer

Weil aufgrund der Corona-Pandemie Schulen und Kitas monatelang geschlossen waren, mussten auf der ganzen Welt Kinder und Jugendliche verstärkt zu Hause betreut und versorgt werden. Überall haben diese zusätzliche Last zu einem Großteil die Mütter gestemmt.

mehr
  • Corona
  • Frauen
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der Elternteile sagen, dass sie die komplette oder überwiegende zusätzliche Kinderbetreuung während der Schul- und Kitaschließungen im Jahr 2020 übernommen haben
So viel Prozent der Mütter haben während der Schul- und Kitaschließungen im Jahr 2020 die komplette oder überwiegende zusätzliche Kinderbetreuung übernommen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft