• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

42 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (32) Bestenliste (1) Grafik (7) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Europäische Union 08.11.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein Schutzschirm für den EU-Binnenmarkt

Eine der wichtigsten Errungenschaften der EU ist der Binnenmarkt. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben jedoch gezeigt, wie verletzlich dieses Konstrukt und wie abhängig die Staatengemeinschaft von Lieferungen aus Drittstaaten ist. Ein neues EU-Notfallinstrument soll künftig die Versorgung der Mitgliedsstaaten mit Waren und Dienstleistungen sicherstellen, die von einer Krise betroffen sind.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
So viel Prozent der Importe der einzelnen EU-Staaten im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern
So viel Prozent des Gesamtwerts der EU-Importe aus Drittstaaten im Jahr 2021 entfielen auf…
So viel Prozent der Importe im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern

EU-Binnenmarkt: Unterschiedlich ausgeprägt

So viel Prozent der Importe im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern

zum Artikel
  • EU
  • Binnenmarkt
  • Importe
  • Luxemburg
  • Deutschland
  • Irland
Brexit 01.09.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Vereinigtes Königreich: Wirtschaft und Arbeitsmarkt sind geschwächt

Der Austritt aus der Europäischen Union sollte das Vereinigte Königreich der Regierung zufolge unabhängiger machen und wirtschaftlich stärken. Tatsächlich aber kämpft das Land unter anderem mit handelspolitischen Problemen und hat viele dringend benötigte Arbeitskräfte verloren.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
  • Zuwanderung und Integration
Veränderung der britischen Importe aus diesen Ländergruppen im Jahr 2021 gegenüber Vorjahr in Prozent
Beschäftigte im Vereinigten Königreich mit dieser Staatsangehörigkeit in 1.000
Veränderung der britischen Importe aus diesen Ländergruppen gegenüber Vorjahr in Prozent
Veränderung der irischen Exporte und Importe nach beziehungsweise aus Nordirland gegenüber Vorjahr in Prozent

Handel zwischen Irland und Nordirland stark gewachsen

Veränderung der irischen Exporte und Importe nach beziehungsweise aus Nordirland gegenüber Vorjahr in Prozent

zum Artikel
  • Handel
  • Exporte
  • Importe
  • Irland
  • Nordirland
Arbeitsmarkt 04.07.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Fachkräftemangel ist plötzlich Realität

Ob im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, an Flughäfen oder bei Airlines, im Handwerk oder in der Metall- und Elektro-Industrie: Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Dennoch gibt es bislang kein Gesamtkonzept der Politik, um dem drängenden Problem Herr zu werden – obwohl es jede Menge Stellschrauben dafür gäbe.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Personalpolitik
So viele Personen dieses Alters werden im Jahr 2025 im Vergleich zu 1990 voraussichtlich in Deutschland leben – in 1.000
So viel Prozent der deutsch sprechenden 18- bis 64-Jährigen wurden dieser Alphabetisierungs-Kategorie zugeordnet
Um so viel Prozent wuchs oder sank die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der jeweiligen Altersgruppe von 2013 bis 2020 in Deutschland
-
-
Fischereipolitik 10.02.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Leere Meere

Seit 1978 wird in der EU die Fischerei mittels Fangquoten gesteuert. Doch obwohl viele Fischarten seit Jahrzehnten nicht mehr beliebig aus den Meeren geholt werden dürfen, gelten einige als hoffnungslos überfischt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
So viele Tonnen Fisch dieser Art dürfen Deutschlands Fischer im Jahr 2022 in diesen Gewässern fangen
So viele Tonnen dieser wichtigsten Fischarten darf Deutschland laut EU-Fangquoten im Jahr 2022 fangen
Arbeitszeiten in Europa 01.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Arbeitest Du noch oder feierst Du schon?

Auf den ersten Blick hat sich an den Arbeitspensen in der EU zuletzt wenig geändert. Tatsächlich hat die Pandemie jedoch sehr große Auswirkungen darauf, wie viel die Beschäftigten innerhalb eines Jahres arbeiten: Aktuell hängt die Zahl der Arbeitsstunden primär vom jeweiligen Job und von den persönlichen Lebensumständen ab.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Corona
  • Europäische Union
... in Spanien und Zypern jeweils 14
Zahl der gesetzlich oder tarifvertraglich festgelegten Urlaubstage und gesetzlichen Feiertage in den EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2020
Tarifliche durchschnittliche Wochenarbeitszeit bzw. Jahresarbeitszeit in der EU im Jahr 2020 in Stunden
Ranking 28.01.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Bundesbürger greifen seltener zur Plastiktüte

Um die Umwelt zu schonen, hat Deutschland auf Basis einer EU-Richtlinie inzwischen die meisten Plastiktüten aus den Geschäften verbannt. Doch auch jene dünne Tüten, die noch erlaubt sind, werden zumindest hierzulande immer weniger genutzt. Innerhalb der EU ist das Gefälle bei der Nutzung der Plastikbeutel riesig.

mehr
  • Europäische Union
  • Green Economy
  • Länder und Regionen
-
So viele Plastiktüten mit einer Wandstärke von weniger als 15 Mikrometern wurden im Jahr 2019 in diesen EU-Ländern verbraucht
Globale Lieferketten 21.01.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

So überwinden Betriebe den Liefernotstand

Die Pandemie hat zu bislang unbekannten Problemen beim Nachschub von importierten Vorleistungsgütern geführt. Trotz längerfristiger Lieferschwierigkeiten will die Mehrheit der europäischen Unternehmen allerdings an den Vorteilen der internationalen Spezialisierung festhalten. Nur wenige Betriebe haben sich bislang dazu entschlossen, knappe Waren, die sie aus dem Ausland beziehen, wieder selbst herzustellen. Sie gehen eher andere Wege, um die Versorgung zu sichern.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Welthandel
... die entsprechenden Importe aus Drittstaaten waren 934 Milliarden Euro wert
Für so viele Milliarden Euro importierten die EU-Staaten Vorleistungsgüter aus anderen EU-Staaten beziehungsweise Drittstaaten
So viel Prozent der deutschen Firmen mit ausländischen Niederlassungen oder Tochterunternehmen, die Lieferschwierigkeiten haben, antworteten auf die Frage nach einer Diversifizierung ihrer Lieferketten wie folgt
Erneuerbare Energien 28.10.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Versorgung mit grünem Strom sichern

Die hohen Strom- und Benzinpreise heizen die aktuelle Debatte zum Klimaschutz ordentlich an, doch gerade bei diesem Thema darf die künftige Bundesregierung nicht lange zaudern. Denn Deutschland droht eine Grünstromlücke, sollten die Ausbauziele der Erneuerbaren nicht zügig an den steigenden Strombedarf angepasst werden.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
...sonst droht Deutschland im Jahr 2030 eine Grünstromlücke zwischen etwa 80 und 100 Terawattstunden
Nach den Klimazielen der Bundesregierung sollen bis 2030 die CO2-Emissionen im Energiesektor um mehr als 60 Prozent reduziert werden. Dafür ist ein Zubau von erneuerbaren Energien erforderlich, der über das im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2021 genannte Ziel hinausgeht.
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft