• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

150 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (111) Bestenliste (3) Grafik (20) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (11) Kommentar (5) Pro & Kontra (0)
Interview 06.11.2019 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„KI wird sich so schnell verbreiten wie Maiskörner, die zu Popcorn explodieren“

Wie wirkt sich der Einsatz von KI-Algorithmen auf den Arbeitsmarkt aus? Und warum profitieren alle Branchen von der neuen Technologie? Antworten darauf gibt Oliver Thomas, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“.

mehr
  • Digitalisierung
Oliver Thomas ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“; Foto: Strategion GmbH
Bildungsmonitor 2019 15.08.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildungssysteme: Mehr Rückschritte als Fortschritte

Wie gut die Bildungssysteme der einzelnen Bundesländer aufgestellt sind, untersucht das Institut der deutschen Wirtschaft seit 16 Jahren. 14 Jahre lang verbesserten sich die Bedingungen in Kitas, Schulen und Hochschulen, nun gibt es zum zweiten Mal in Folge mehr Rück- als Fortschritte.

mehr
  • Bildungsmonitor
Der Bildungsmonitor untersucht die Bildungssysteme der Bundesländer anhand von 93 Einzelindikatoren
Das beste bzw. das schlechteste Bundesland im Bildungsmonitor 2019
Zuwanderung 14.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Zankapfel Flüchtlingspolitik

Der Streit über den Umgang mit den Flüchtlingen, die sich über das Mittelmeer Richtung Europa aufmachen, wirft ein schlechtes Licht auf die EU-Migrationspolitik. Bei anderen Zuwanderergruppen gelingt die Zusammenarbeit der Staaten dagegen besser.

mehr
  • Zuwanderung
Aus diesen Gründen erteilten die 28 EU-Länder Aufenthaltstitel für so viele Personen aus nicht europäischen Ländern
Zahl der Asylanträge und erstinstanzlichen Entscheidungen in Asylverfahren in den 28 EU-Ländern
Arbeitsmarkt 23.04.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wege zu mehr beruflicher Inklusion

Inklusion ist für viele Unternehmen in Deutschland längst kein Fremdwort mehr: Die Zahl der Beschäftigten mit Schwerbehinderung ist seit 2006 um etwa ein Drittel gestiegen. Um die Integration schwerbehinderter Menschen in den Arbeitsmarkt weiter zu verbessern, können sich die Unternehmen vom Staat unterstützen lassen – auch finanziell.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
... waren 2016 in Unternehmen in Deutschland beschäftigt
Zahl der Beschäftigten mit Schwerbehinderung
So viele Millionen Euro erhielten Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderung beschäftigten, im Jahr 2017 für diese Zwecke von den Integrationsämtern
Inklusion 17.04.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufliche Teilhabe: Viele Fördergelder, viele Behörden

Es gibt zwar viel staatliche Unterstützung für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung, doch das System krankt an zersplitterten Zuständigkeiten.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
... im Jahr 2017 für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung ausgegeben
Mit so viel Millionen Euro unterstützten diese Träger im Jahr 2017 die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
Arbeitsmarkt 28.02.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Flüchtlinge: Willkommen im Job

Immer mehr Menschen, die in den vergangenen Jahren in Deutschland Zuflucht gesucht haben, schaffen den Sprung in den Arbeitsmarkt. Dies ist auch professioneller Unterstützung zu verdanken – zum Beispiel durch das Projekt Willkommenslotsen.

mehr
  • Flüchtlinge
So viele Flüchtlinge in Deutschland erhielten durch die Vermittlung der Willkommenslotsen einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
So viele Flüchtlinge in Deutschland konnten durch die Vermittlungsaktivitäten der Willkommenslotsen diese Beschäftigung aufnehmen
Innovationen 14.01.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Patente: Nomen est omen

Welchen Beitrag leisten ausländische Erfinder zur Innovationskraft Deutschlands? Wer die Antwort auf diese Frage in den verfügbaren Statistiken sucht, wird scheitern. Das IW ist deshalb einen anderen Weg gegangen.

mehr
  • Fachkräfte
  • Forschung und Entwicklung
  • Innovationen
  • Integration
  • Zuwanderung
So viel Prozent der in Deutschland wohnenden Patentanmelder hatten ausländische Wurzeln
So viel Prozent der in Deutschland wohnenden Anmelder von Patenten beim deutschen Patent- und Markenamt hatten ausländische Wurzeln

Patente Migranten

So viel Prozent der in Deutschland wohnenden Patentanmelder hatten ausländische Wurzeln

zum Artikel
  • Patentanmeldungen
  • Integration
  • Innovationen
  • Fachkräfte

Mehr Ideen mit Migrationshintergrund

So viel Prozent der in Deutschland wohnenden Anmelder von Patenten beim deutschen Patent- und Markenamt hatten ausländische Wurzeln

zum Artikel
  • Patentanmeldungen
  • Integration
  • Innovationen
  • Fachkräfte
Schule 19.12.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Schüler mit Migrationshintergrund erzielen in schulischen Leistungsvergleichen oft schlechtere Ergebnisse als Kinder deutscher Eltern. Zu den wesentlichen Ursachen zählt, dass sie erst relativ spät eine Betreuungseinrichtung besuchen und ihre sprachlichen Defizite deshalb nicht früh genug behoben werden. Staat und Schulen müssen deshalb für noch mehr und bessere Förderangebote sorgen.

mehr
  • Frühkindliche Bildung
  • Kinderbetreuung
  • Schule
So viel Prozent der 15-Jährigen in Deutschland erreichten im PISA-Lesetest 2015 maximal die Kompetenzstufe 1
So viel Prozent der 15-Jährigen in Deutschland erreichten von den sechs Kompetenzstufen im PISA-Test höchstens Stufe 1 bzw. mindestens Stufe 5
So viel Prozent der Grundschulen in Deutschland führten im Jahr 2016 folgende Fördermaßnahmen ein
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft