• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

32 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (32) Bestenliste (2) Grafik (19) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Innovationen 28.03.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Patentanmeldungen: Der Gender Innovation Gap

Nur wenige Erfindungen, die in Deutschland zum Patent angemeldet werden, stammen von Frauen. Ihr Anteil ist zudem seit Jahren nahezu unverändert gering, wie eine Auswertung der IW-Patentdatenbank ergeben hat. Das hat auch mit der wenig patentaffinen Berufswahl von Frauen zu tun. Daran konnten bislang selbst spezielle Angebote zur Berufsorientierung wie der Girls‘ Day nichts ändern.

mehr
  • Forschung und Entwicklung
  • Frauen
  • Innovationen
  • Patente
... aus Deutschland beim Deutschen Patent- und Markenamt entfielen 2016 auf Frauen
Frauenanteil an Patentanmeldungen aus Deutschland beim Deutschen Patent- und Markenamt
Forschung und Entwicklung 02.03.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Patente Leistung

Geht es um die Innovationskraft, kommt in Deutschland keine andere Branche an die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie heran. Das zeigt ein Blick auf die Patentanmeldungen. Es sind vor allem die Autobauer und ihre Zulieferer, die immer neue Produkte und Verfahren schützen lassen.

mehr
  • Innovationen
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Patente
Anteil der M+E-Unternehmen an den gesamtwirtschaftlichen ... in Prozent
Prozentualer Anteil der Patentanmeldungen von M+E-Unternehmen an den Patentanmeldungen aller Unternehmen im Jahr 2018
... entfielen auf die M+E-Industrie
Patente 15.04.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr Erfinder haben ausländische Wurzeln

Deutschlands Innovationskraft kommt stärker denn je von Erfinderinnen und Erfindern mit ausländischen Wurzeln. Das zeigt eine Auswertung der IW-Patentdatenbank auf Grundlage typischer Vornamen. Die Corona-Pandemie bedroht nun allerdings den Nachschub an klugen Köpfen.

mehr
  • Innovationen
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Zuwanderung und Integration
... durch Erfinder aus dem nicht deutschen Sprachraum von 2008 bis 2018 zugenommen
So viel Prozent aller in Deutschland entwickelten Patente entfielen auf in Deutschland wohnhafte Erfinder mit ausländischen Wurzeln aus diesem Sprachraum
Nationale und internationale Patentanmeldungen mit angestrebter Schutzwirkung für Deutschland durch Erfinder aus diesen Sprachräumen
M+E-Patente 04.02.2016 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Asien forscht

Auf den hart umkämpften Märkten der Metall- und Elektro-Industrie sind Innovationen maßgeblich für künftige Exporterfolge. Umso bedenklicher ist es, dass Deutschland bei den Patentanmeldungen gegenüber der Konkurrenz zurückfällt.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Patente
  • Innovationen
Anteil der beim Europäischen Patentamt für einen weltweiten Schutz angemeldeten Patente, der auf die fünf größten M+E-Exportländer entfiel
Forschung 07.04.2016 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Patente Chinesen

Wenn es um Innovationen geht, entwickelt sich China zu einem ernsthaften Konkurrenten für Deutschland. Das Reich der Mitte steckt viel Geld in die Forschung – und das schlägt sich auch in Patenten nieder. Zwar liegt die Bundesrepublik in Sachen Erfindungen derzeit noch vor China, doch dieser Vorsprung schmilzt rapide.

mehr
  • Patente
  • Forschung und Entwicklung
  • Länder und Regionen
Aufwendungen der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland und China seit 2005
Im Jahr 2014 an Erfinder aus Deutschland und China beim europäischen, US-amerikanischen und japanischen Patentamt erteilte Patente sowie Veränderung seit 2005 in Prozent
Patente 21.02.2013 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

258.000 Ideen

Das Europäische Patentamt (EPA) verzeichnete 2012 einen neuen Anmelderekord. Als besonders innovationsstark erwiesen sich die nordeuropäischen Länder. Aber auch ein südeuropäisches Krisenland konnte zeigen, was in ihm steckt.

mehr
  • Patente
  • Forschung und Entwicklung
Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt je 1 Million Einwohner
Kfz-Branche 19.09.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Innovative Autobauer

Eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass gut 40 Prozent aller Patentanmeldungen in Deutschland aus dem Kraftfahrzeugbau stammen. Die meisten Innovationen entwickeln die Autohersteller und deren große Zulieferer. Der konventionelle Antrieb ist zwar weiter ein Forschungsschwerpunkt, doch Batteriebau, Digitalisierung und Sensorik gewinnen an Bedeutung.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Innovationen
  • Patente
... hat die Kfz-Branche in Deutschland 2015 angemeldet
Patentanmeldungen in Deutschland im Jahr 2015
So viel Prozent der Patentanmeldungen der Kfz-Branche im Jahr 2015 entfielen auf diese Technologiebereiche
Patente 08.11.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Freie Erfinder brauchen Fördergeld

Schraubstollen für Fußballschuhe, Kaffeefilter oder Spreizdübel – das sind nur einige Beispiele für Innovationen von freien Erfindern. Doch während der Staat technologische Unternehmensneugründungen und Forschung großzügig fördert, gehen die Garagentüftler meist leer aus – mit entsprechenden Folgen für die Zahl ihrer Patentanmeldungen.

mehr
  • Innovationen und Patente
So viel Prozent aller Patentanmeldungen aus Deutschland gingen auf freie Erfinder zurück
... lag der Anteil 2018 bei nur noch 6,5 Prozent
Innovationen 24.07.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Nur Süddeutschland ist Weltklasse

Nirgends werden in Deutschland so viele Patente angemeldet wie in Baden-Württemberg und Bayern. Die übrigen Bundesländer können kaum mithalten – vor allem Ostdeutschland tut sich schwer.

mehr
  • Innovationen
  • Patente
  • Forschung und Entwicklung
Zahl der Patentanmeldungen 2014 von in Deutschland ansässigen Anmeldern je 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Die jeweils 5 Wirtschaftsräume mit den höchsten und niedrigsten Forschungsausgaben der Unternehmen 2013
Zahl der Patentanmeldungen 2014 von in Deutschland ansässigen Anmeldern je 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Biotechnologie 25.10.2012 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Politik zwischen Hü und Hott

In Deutschland fließt fast jeder vierte staatliche, jedoch nur etwa jeder 50. unternehmerische Forschungseuro in die Biotechnologie. Während der Staat einerseits kräftig fördert, entzieht er der anwendungsorientierten Industrie durch restriktive Vorgaben den Nährboden.

mehr
  • Forschung und Entwicklung
  • Industrie
  • Patente
  • Innovationen
Anteil der Biotechnologie an den gesamten unternehmerischen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung
Anteil an den weltweit angemeldeten Patente
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft