• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

55 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (32) Bestenliste (2) Grafik (19) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Wettbewerbsfähigkeit 12.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Europa fällt hinter China und die USA zurück

Die Position der Europäischen Union als globale Wirtschaftsmacht ist massiv unter Druck – nicht erst seit Kriegsbeginn in der Ukraine und den damit einhergehenden Fragen zu Ressourcenabhängigkeit und Lieferketten. Denn andere Länder haben sich in den vergangenen Jahren deutlich besser entwickelt. Noch kann die EU aber gegensteuern, eine zentrale Rolle spielt dabei der nach wie vor unvollendete Binnenmarkt.

mehr
  • Länder und Regionen
  • USA
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Gesamtbewertung der industriellen Standortqualität im Jahr 2019 auf einer Skala von 0 bis 200 anhand von 61 Einzelindikatoren für 45 Industrie- und Schwellenländer, darunter 18 EU-Staaten
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100
So viel Prozent der weltweiten Bruttoinvestitionen entfielen im jeweiligen Jahr auf dieses Land oder diese Region
Patente 08.11.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Freie Erfinder brauchen Fördergeld

Schraubstollen für Fußballschuhe, Kaffeefilter oder Spreizdübel – das sind nur einige Beispiele für Innovationen von freien Erfindern. Doch während der Staat technologische Unternehmensneugründungen und Forschung großzügig fördert, gehen die Garagentüftler meist leer aus – mit entsprechenden Folgen für die Zahl ihrer Patentanmeldungen.

mehr
  • Innovationen und Patente
So viel Prozent aller Patentanmeldungen aus Deutschland gingen auf freie Erfinder zurück
... lag der Anteil 2018 bei nur noch 6,5 Prozent
Interview 26.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Nachhaltigkeit und verarbeitete Lebensmittel sind kein Widerspruch“

Bislang war die deutsche Ernährungsindustrie in erster Linie für sichere und günstige Lebensmittel bekannt, nun setzt sie verstärkt auf Nachhaltigkeit. Mit welchen Innovationen Verbraucher rechnen können und ob es vor Weihnachten zu Lieferengpässen bei einzelnen Produkten kommen wird, verrät Sebastian Beuchel, Referent für Wirtschaftspolitik bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Industrie
  • Innovationen und Patente
  • Rohstoffe und Energie
Referent für Wirtschaftspoiltik; Foto: Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Sebastian Beuchel ist Referent für Wirtschaftspolitik bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie; Foto: Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Ernährungsindustrie 25.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Nach den Hamsterkäufen sind jetzt nachhaltige Lebensmittel gefragt

Deutschlands viertgrößter Industriezweig bringt jährlich Tausende neue Produkte auf den Markt, doch nur die wenigsten finden einen festen Platz im Supermarktregal. Besonders gefragt sind derzeit Lebensmittel mit einem gesundheitlichen Zusatznutzen sowie pflanzenbasierte Alternativen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Industrie
  • Innovationen und Patente
  • Klimapolitik
  • Konjunktur
  • Mittelstand
  • Rohstoffe
Aktuelle Umsatz-, Betriebs- und Beschäftigungszahlen und deren Entwicklung
So viel Prozent des Gesamtumsatzes in Höhe von 185 Milliarden Euro, den die deutsche Ernährungsindustrie im Jahr 2020 erzielte, entfielen auf diese Produktgruppen
... das waren 3,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum
Wirtschaftspolitik 16.06.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland braucht eine Modernisierungs-Agenda

Nicht nur die Corona-Krise selbst war ein schwerer Einbruch für viele Unternehmen, sie hat auch den Anpassungsdruck durch Digitalisierung und Klimaschutz noch einmal verschärft. Während die Automobilindustrie die Weichen gestellt hat und massiv in neue Technologien investiert, fehlt es in den energieintensiven Branchen an den notwendigen Rahmenbedingungen. Um wirtschaftlich weiter erfolgreich zu sein, muss mit dem Ende der Corona-Krise ein Modernisierungsjahrzehnt in Deutschland beginnen.

mehr
  • Industrie
  • Innovationen
  • Staat
  • Wirtschaftswachstum
Veränderung des realen Bruttoanlagevermögens gegenüber Vorjahr in Milliarden Euro
Bruttoanlageinvestitionen 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukt
Bruttoanlageinvestitionen in Prozent des BIP
Patente 15.04.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr Erfinder haben ausländische Wurzeln

Deutschlands Innovationskraft kommt stärker denn je von Erfinderinnen und Erfindern mit ausländischen Wurzeln. Das zeigt eine Auswertung der IW-Patentdatenbank auf Grundlage typischer Vornamen. Die Corona-Pandemie bedroht nun allerdings den Nachschub an klugen Köpfen.

mehr
  • Innovationen
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Zuwanderung und Integration
... durch Erfinder aus dem nicht deutschen Sprachraum von 2008 bis 2018 zugenommen
So viel Prozent aller in Deutschland entwickelten Patente entfielen auf in Deutschland wohnhafte Erfinder mit ausländischen Wurzeln aus diesem Sprachraum
Nationale und internationale Patentanmeldungen mit angestrebter Schutzwirkung für Deutschland durch Erfinder aus diesen Sprachräumen

Patentanmeldungen: Ausländische Erfinder verhindern Stillstand

Nationale und internationale Patentanmeldungen mit angestrebter Schutzwirkung für Deutschland durch Erfinder aus diesen Sprachräumen

zum Artikel
  • Migration
  • Zuwanderung und Integration
  • Patente
  • Innovation

Um über 84 Prozent hat in Deutschland die Zahl der Patentanmeldungen ...

... durch Erfinder aus dem nicht deutschen Sprachraum von 2008 bis 2018 zugenommen

zum Artikel
  • Migration
  • Zuwanderung und Integration
  • Patente
  • Innovation
Forschung und Entwicklung 02.03.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Patente Leistung

Geht es um die Innovationskraft, kommt in Deutschland keine andere Branche an die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie heran. Das zeigt ein Blick auf die Patentanmeldungen. Es sind vor allem die Autobauer und ihre Zulieferer, die immer neue Produkte und Verfahren schützen lassen.

mehr
  • Innovationen
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Patente
Anteil der M+E-Unternehmen an den gesamtwirtschaftlichen ... in Prozent
Prozentualer Anteil der Patentanmeldungen von M+E-Unternehmen an den Patentanmeldungen aller Unternehmen im Jahr 2018
... entfielen auf die M+E-Industrie

Soviel Prozent aller ...

... entfielen auf die M+E-Industrie

zum Artikel
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Patente
  • Innovationen
  • Unternehmen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft