• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

22 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (7) Bestenliste (0) Grafik (14) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Menschen mit Beeinträchtigungen 03.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Inklusion birgt Potenziale für den Arbeitsmarkt

Noch immer liegt die Erwerbstätigenquote von Menschen mit Beeinträchtigungen um gut 20 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der Bevölkerung. Eine neue IW-Studie zeigt: Je nach Grad der Behinderung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit könnte sich ein Viertel bis rund die Hälfte der nicht erwerbstätigen Betroffenen vorstellen, künftig (wieder) eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Inklusion und Teilhabe
So viel Prozent der in Deutschland Beschäftigten im Alter von 18 bis unter 65 Jahren hatten im Jahr 2018 folgende Arbeitszeitregelungen
So viel Prozent der nicht erwerbstätigen Menschen in Deutschland, die eine Behinderung oder Minderung ihrer Erwerbsfähigkeit haben, schlossen im Jahr 2018 nicht vollständig aus, künftig (wieder) eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen
... waren in Deutschland im Jahr 2019 erwerbstätig
Wirtschaftspolitik 14.10.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Der IW-Wunschzettel: Klimaschutz und Digitalisierung im Fokus

Noch ist nicht klar, wer die neue Bundesregierung stellen wird. Doch welche Aufgaben der nächste Bundestag anpacken muss, darüber haben die Vertreter der elf Kompetenzfelder des IW ganz konkrete Vorstellungen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Bürokratie
  • Erneuerbare Energien
  • Inklusion und Teilhabe
  • Klimapolitik
  • Mindestlohn
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Schulen
  • Tarifpolitik
  • Vertrauen
"Das Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft stärken", “Flexibilisiert die Bauordnung“, “Die Erneuerbaren müssen schnell und unbürokratisch ausgebaut werden“
Menschen mit Behinderung 30.04.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitaler Nebeneffekt von Corona

Eine Folge der Corona-Pandemie ist die beschleunigte Digitalisierung der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft. Für Menschen mit Behinderung könnte das die Chancen auf eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt erhöhen.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
  • Corona
  • Digitalisierung
So viel Prozent ihrer Arbeitsplätze haben Firmen in Deutschland im Jahr 2018 mit Menschen mit Schwerbehinderung besetzt
Erwerbstätige in Deutschland im Jahr 2017
... arbeiten in Deutschland im Bereich öffentliche und private Dienstleistungen

260.000 Menschen mit Schwerbehinderung ...

... waren 2017 im Verarbeitenden Gewerbe beschäftigt, in der Land- und Forstwirtschaft waren es 1.800

zum Artikel
  • Inklusion
  • Berufliche Teilhabe
  • Arbeitsmarkt
  • Verarbeitendes Gewerbe

Menschen mit Behinderung: Wo sie arbeiten

So viele Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt waren 2017 mit Menschen mit Schwerbehinderung besetzt

zum Artikel
  • Inklusion
  • Berufliche Teilhabe
  • Arbeitsmarkt
  • Verarbeitendes Gewerbe

Inklusion: Staat fördert Unternehmen

So viele Millionen Euro erhielten Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderung beschäftigten, im Jahr 2017 für diese Zwecke von den Integrationsämtern

zum Artikel
  • Berufliche Teilhabe
  • Fördergelder
  • Inklusion
  • Menschen mit Behinderung

Mehr Jobs für Menschen mit Behinderung

Zahl der Beschäftigten mit Schwerbehinderung

zum Artikel
  • Inklusion
  • Menschen mit Behinderung
  • Berufliche Teilhabe

1,05 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung ...

... waren 2016 in Unternehmen in Deutschland beschäftigt

zum Artikel
  • Inklusion
  • Menschen mit Behinderung
  • Berufliche Teilhabe
Inklusion 17.04.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufliche Teilhabe: Viele Fördergelder, viele Behörden

Es gibt zwar viel staatliche Unterstützung für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung, doch das System krankt an zersplitterten Zuständigkeiten.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
... im Jahr 2017 für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung ausgegeben
Mit so viel Millionen Euro unterstützten diese Träger im Jahr 2017 die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung

4,4 Milliarden Euro hat der Staat ...

... im Jahr 2017 für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung ausgegeben

zum Artikel
  • Inklusion
  • Menschen mit Behinderung
  • Berufliche Teilhabe
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft