• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

100 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (89) Bestenliste (1) Grafik (5) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Caravaningindustrie 25.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Camping: Reisen auf Rädern bleibt beliebt

Zum neunten Mal in Folge hat die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie ein Wachstumsjahr hingelegt. Doch Lieferkettenprobleme haben das Umsatzplus gebremst. Weil sie auf ein neues Reisemobil teils lange warten müssen, haben die Camper einen neuen Trend gesetzt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
Umsatz der deutschen Freizeitfahrzeugindustrie in Milliarden Euro
So viele Milliarden Euro setzte die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie im Jahr 2022 um
Digitale Dekade 22.05.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Langsam nährt sich die Digitalisierung

Die EU-Kommission hat das aktuelle Jahrzehnt zur digitalen Dekade erklärt und will „Nachhaltigkeit und Wohlstand in einer menschengerechten digitalen Zukunft sichern“. Doch es ist noch viel zu tun, bis die Mitgliedsstaaten die von der Kommission gesteckten Digitalisierungsziele erreichen. Deutschland steht dabei keineswegs besser da als seine EU-Nachbarn.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Europäische Union
  • Industrie 4.0
  • Wettbewerb
Bis 2030 sollen die EU-Staaten im Rahmen der digitalen Dekade eine Reihe ambitionierte Digitalisierungs-Ziele erreichen.
IW-Konjunkturumfrage 08.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft etwas optimistischer

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich gegenüber dem Spätherbst 2022 verbessert, wie die aktuelle IW-Konjunkturumfrage zeigt. Dies gilt vor allem für den Dienstleistungssektor, während die Unternehmen im Baugewerbe weiterhin sorgenvoll nach vorn blicken. Insgesamt geben die positiveren Umfrageergebnisse noch keine Anhaltspunkte für einen bevorstehenden Aufschwung.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Konjunktur
Erwartungen der Unternehmen zu Produktion, Investitionen und Beschäftigung für das Jahr 2023
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2023 eine Zunahme bzw. Abnahme der Beschäftigung
Erwartungen der Industrie, des Dienstleistungssektors und des Baugewerbes in Deutschland für das Jahr 2023
Konjunktur 31.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Aufschwung der Wirtschaft lässt auf sich warten

Die deutsche Wirtschaft hat auch in diesem Jahr mit vielen Problemen zu kämpfen. Vor allem im Bausektor zeigt der Trend abwärts. Weil sowohl die Auslandsnachfrage als auch die Investitionen kaum zulegen und der private Konsum nicht mehr wie noch 2022 durch Nachholeffekte gestärkt wird, wächst das reale Bruttoinlandsprodukt 2023 der IW-Prognose zufolge nur minimal.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Wachstum
  • Welthandel
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte Bruttowertschöpfung in Deutschland, Jahresdurchschnitt 2019 = 100
Veränderung der Konjunkturkomponenten auf der Entstehungs- und Verwendungsseite gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Mittel- und Osteuropa 27.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Mit vielen Partnerländern ist der Handel überdurch­schnittlich gewachsen“

Trotz des Kriegs, den Russland gegen die Ukraine führt, hat sich der deutsche Außenhandel mit Mittel- und Osteuropa intensiviert. Sogar der deutsch-ukrainische Handel befindet sich seit Kurzem wieder auf Wachstumskurs. Welche Länder und Warengruppen im Jahr 2022 im Einzelnen von diesen Entwicklungen profitieren konnten, erläutert Michael Harms, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
Michael Harms ist Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft; Foto: Christian Kruppa
Metall- und Elektro-Industrie 06.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Das China-Dilemma

Für die deutsche Wirtschaft ist die M+E-Industrie eine tragende Säule. Neben hoher Wertschöpfung sichert sie auch viele Arbeitsplätze. Ihre internationale Verflechtung stellt die Branche im Zuge der globalen Krisen vor Herausforderungen. China bleibt dabei für die deutsche Metall- und Elektro-Industrie ein zweischneidiges Schwert.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
Kapitalstock je Erwerbstätigen in Dollar
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
Gehälter 25.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

MINT-Berufe zahlen sich aus

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – wer einen Beruf in einer dieser vier Disziplinen ergreift, verdient in der Regel deutlich besser als Erwerbstätige in anderen Jobs. Der MINT-Medianlohn pro Monat lag Ende 2021 bei 4.163 Euro brutto, der monatliche Medianlohn aller Beschäftigten lediglich bei 3.516 Euro brutto.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
Medianmonatslöhne von Vollzeitbeschäftigten nach Altersgruppen zum 31.12.2021
Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
Energiekrise 23.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Enthalten die Entlastungspakete auch klimapolitische Anreize?

In Brüssel und Berlin wurden in den vergangenen Jahren hohe Klimaziele gesteckt. Um sie zu erreichen, sollen fossile Energieträger verteuert und klimafreundliche Alternativen attraktiver werden. Allerdings zwingt die Energiekrise die Bundesregierung zum kurzfristigen Handeln, um Bürger und Unternehmen zu stützen. Ob es gelingt, mit den beschlossenen Maßnahmen ungünstige Verteilungswirkungen abzumildern und gleichzeitig dem Klimaschutz zu dienen, hat das IW untersucht.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 netto entlastet
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 entlastet
So viel Prozent des monatlichenHaushaltsnettoeinkommens müssen diese Einkommensschichten 2022 für Energie ausgeben
Inflation 22.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie hat sich die Kaufkraft seit der Ölkrise entwickelt?

Dass die Preise stark steigen, dieses Phänomen kannten bis vor ein paar Monaten nur ältere Menschen in Deutschland. Denn die letzte große Inflation gab es Anfang der 1970er Jahre. Damals wurden Sonntagsfahrverbote verhängt, um Sprit zu sparen. Die Bundesbank setzte außerdem den Leitzins stark herauf, was einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zur Folge hatte.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Konjunktur
  • Weltwirtschaft
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft