• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

55 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (36) Bestenliste (2) Grafik (12) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Luxusmarkt 26.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Luxus kennt keine Krise

Während viele Menschen aktuell den Gürtel aufgrund der hohen Inflation enger schnallen müssen, haben Marken wie Louis Vuitton oder Chanel wenig Grund zur Sorge. Der Luxusindustrie können der Krieg in der Ukraine und Teuerungsraten bisher nichts anhaben. Im Gegenteil: Das Geschäft mit den hochpreisigen Gütern läuft besser denn je.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
So viele Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 mit Luxusgütern umgesetzt
So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit Luxusgütern umgesetzt
So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit persönlichen Luxusgütern umgesetzt
Ausländische Fachkräfte 27.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Qualifizierte Zuwanderer aus Drittstaaten gesucht

Deutschland ist aufgrund des demografischen Wandels auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Weil die anderen EU-Staaten ebenfalls unter Fachkräfteengpässen leiden, sollte sich die deutsche Migrationspolitik verstärkt auf Zuwanderer aus Drittstaaten konzentrieren.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
So viele Personen aus diesen Regionen waren in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt
So viel Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Regionen arbeiteten als …
So viele Personen aus diesen Regionen waren in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Viertagewoche 05.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Ich warne davor, Arbeit beliebig zu verdichten“

Der Fachkräftemangel stärkt die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer in Deutschland gegenüber ihren Arbeitgebern. Oft möchten die Angestellten weniger arbeiten als bislang, was die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter verschärfen würde. Wie sich dieser Teufelskreis durchbrechen lässt, erläutert IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Fachkräftesicherung
  • Innovationen und Patente
  • Personalpolitik
  • Zukunft der Arbeit
  • Zuwanderung und Integration
Holger Schäfer ist Senior Economist im Themencluster Arbeitswelt & Tarifpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Mittel- und Osteuropa 27.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Mit vielen Partnerländern ist der Handel überdurch­schnittlich gewachsen“

Trotz des Kriegs, den Russland gegen die Ukraine führt, hat sich der deutsche Außenhandel mit Mittel- und Osteuropa intensiviert. Sogar der deutsch-ukrainische Handel befindet sich seit Kurzem wieder auf Wachstumskurs. Welche Länder und Warengruppen im Jahr 2022 im Einzelnen von diesen Entwicklungen profitieren konnten, erläutert Michael Harms, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
Michael Harms ist Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft; Foto: Christian Kruppa
Arbeitsmarkt 09.02.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zuwanderung lindert den Fachkräftemangel in MINT-Berufen

Zuwanderer leisten seit Jahren einen großen Beitrag zur Fachkräftesicherung in den MINT-Berufen in Deutschland. Besonders viele der ausländischen Beschäftigten kommen aus Staaten außerhalb der EU.

mehr
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Um so viel Prozent ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland vom vierten Quartal 2012 bis zum zweiten Quartal 2022 gestiegen
Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland mit dieser Staatsangehörigkeit
Metall- und Elektro-Industrie 06.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Das China-Dilemma

Für die deutsche Wirtschaft ist die M+E-Industrie eine tragende Säule. Neben hoher Wertschöpfung sichert sie auch viele Arbeitsplätze. Ihre internationale Verflechtung stellt die Branche im Zuge der globalen Krisen vor Herausforderungen. China bleibt dabei für die deutsche Metall- und Elektro-Industrie ein zweischneidiges Schwert.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
Kapitalstock je Erwerbstätigen in Dollar
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
Medien 29.12.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo sich Streamen besonders lohnt

Verschiedene Abopreise und ein unterschiedliches Film- und Serienangebot – für Netflix zahlen Menschen nicht überall dasselbe. Den besten Deal machen die Einwohner Pakistans, den schlechtesten die Liechtensteiner. Deutschland liegt im Ranking im vorderen Mittelfeld.

mehr
  • Kaufkraft
Monatliche Kosten für ein Netflix-Basis-Abo pro 5.000 verfügbaren Titeln in den jeweiligen Ländern in Dollar
Monatliche Kosten für ein Netflix-Basis-Abo pro 5.000 verfügbaren Titeln in den jeweiligen Ländern in Dollar
China 15.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Diversifikation statt Konzentration auf China nötig

In diesem Jahr wird Deutschland so viele chinesische Waren einführen wie noch nie. Da Peking gleichzeitig als Absatzmarkt für die deutsche Wirtschaft an Gewicht verliert, erreicht das Handelsbilanzdefizit gegenüber China einen neuen Rekord. Diversifizierung wäre dringend nötig – und laut Modellrechnungen auch machbar.

mehr
  • Welthandel
Deutsch-chinesischer Warenhandel in Milliarden Euro
Deutsch-chinesischer Warenhandel in Milliarden Euro
Weltwirtschaft 18.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Katar: Wirtschaftskraft mit Makeln

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist in vollem Gange – Anlass genug, um einen Blick auf das umstrittene Gastgeberland zu werfen. Bei zahlreichen wirtschaftlichen Indikatoren schneidet das Emirat sehr gut ab; die Kluft zwischen Gastarbeitern und katarischen Staatsangehörigen ist allerdings groß.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Weltwirtschaft
Bei fast 105.000 Dollar lag 2021 laut Schätzungen das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Katar
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Katars
Welthandel 26.10.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Russische Wirtschaft in der Abwärtsspirale

Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Welt politisch und ökonomisch verändert. Die westlichen Staaten koppeln sich zunehmend von Russland ab. Die Sanktionen sowie die Tatsache, dass Russland vor allem Rohstoffe exportiert, werden das Land mittelfristig weit zurückwerfen.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
Anteil dieser Branchen am Wachstum der russischen Bruttowertschöpfung von 2003 bis 2021 in Prozent
Rückgang russischer Importe aus Kanada und der EU im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Um so viel Prozent stiegen oder sanken die Exporte aus diesen Ländern und Regionen nach Russland im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft