• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

8 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (64) Bestenliste (4) Grafik (40) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (8) Kommentar (5) Pro & Kontra (0)
Städteranking 29.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Städte mit Hochschulen haben einen großen Vorteil“

Jährlich bewertet die IW Consult die Lage und Entwicklung der 71 größten deutschen Städte. Consultant Vanessa Hünnemeyer verrät im Interview, was Spitzenreiter München besser macht als andere, welche Städte durch die Energiekrise Probleme bekommen könnten und wo für die Zukunft das meiste Potenzial schlummert.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Vanessa Hünnemeyer ist Senior Managerin bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Regionalentwicklung 22.06.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kiel startet jetzt erst richtig durch“

Im Dynamikvergleich des aktuellen IW-Regionalrankings liegt Kiel auf dem ersten Platz. Welche Maßnahmen in der Stadtentwicklung dafür ausschlaggebend waren, warum die Hafenstadt vor allem für junge Menschen attraktiv ist und warum es Städte wirtschaftlich oft schwerer haben als Landkreise, erklärt Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
Ulf Kämpfer ist Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags; Foto: Pepe Lange
Interview 23.09.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Ost? West? Das sind bloß Himmelsrichtungen“

Händedesinfektion gehört in Corona-Zeiten längst zum Alltag. Aber machen wir das auch richtig? Das Start-up „Heyfair“ aus Jena, Thüringen, hat ein Produkt entwickelt, mit dem Fehler bei der Händehygiene sichtbar werden. Die Gründer Robert Hellmundt und Alexander Döpel über pinke Hände und ihre ostdeutsche Herkunft.

mehr
  • Existenzgründungen
  • Ostdeutschland
Robert Hellmundt und Alexander Döpel haben gemeinsam das Start-up "Heyfair" gegründet; Foto: IW Medien
Interview 17.12.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen Rohstoffe für Zukunftstechnologien“

Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung eine neue Rohstoffstrategie vorlegen, die die Versorgung der deutschen Industrie mit Rohstoffen verbessern soll. Was die neue Strategie von der alten aus dem Jahr 2010 unterscheidet, erläutert Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

mehr
  • Weltwirtschaft
  • Rohstoff-Risiko-Index
Elisabeth Winkelmeier-Becker ist Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie; Foto: Rene Schwerdtel
Interview 26.02.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Spätestens ab 60 sollte man mit der Suche beginnen“

Ab wann sollten sich Mittelständler mit der Nachfolge beschäftigen? Und woher weiß man, welcher Kandidat der richtige ist? Antworten auf diese Fragen hat Birgit Felden, Professorin für Management in KMU und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

mehr
  • Mittelstand
Birgit Felden ist Professorin für Management in KMU und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin
Interview 24.10.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir sollten keine Zeit verlieren“

Ein marodes Verkehrsnetz, überschuldete Kommunen, viele Arbeitslose und ein nicht enden wollender Strukturwandel: Wie das Ruhrgebiet all diese Probleme in den Griff bekommen will, erläutert Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbands Ruhr.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Bundesländer
  • Strukturwandel
Karola Geiß-Netthöfel ist Regionaldirektorin des Regionalverbands Ruhr; Foto: RVR/Volker Widok
Interview 20.07.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Gute Aussichten, gute Einkommen“

Auch im Handwerk herrscht Fachkräftemangel. Zwischen 200.000 und 250.000 zusätzliche Handwerker könnten die Betriebe derzeit unterbringen. Das Mitarbeiterproblem wird außerdem immer größer, denn jedes Jahr bleiben viele Tausend Lehrstellen unbesetzt. Was die Branche dagegen unternimmt, erläutert Dirk Palige, Geschäftsführer des Deutschen Handwerkskammertags und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräfte
Dirk Palige ist Geschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks; Foto: ZDH/Boris Trenkel
Tourismus 10.05.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Den Eiffelturm wollen einfach alle sehen“

Die Reiseindustrie boomt, doch viele Orte sind dem Touristenansturm nicht mehr gewachsen. Was die Branche und jeder Einzelne dagegen tun kann, erläutert Harald Zeiss, Direktor des Instituts für Nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Harz.

mehr
  • Konsum
  • Länder und Regionen
  • Luftverkehr
Professor Harald Zeiss ist Direktor des Instituts für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Harz; Foto: Christian Wyrwa
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft