• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

64 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (64) Bestenliste (4) Grafik (40) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (8) Kommentar (5) Pro & Kontra (0)
Studium 09.01.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die beliebtesten Länder für ein Auslandsstudium

Wenn deutsche Studenten einen Studienabschluss im Ausland anstreben, gehen sie dafür am liebsten in die Nachbarstaaten. Das liegt vor allem an den moderaten Zulassungsbedingungen, die eine Fächerwahl ermöglichen, die in Deutschland nur schwer zu ergattern ist.

mehr
  • Hochschulen
  • Länder und Regionen
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 im Ausland
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 in den drei beliebtesten Gastländern
Zuwanderung 09.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hochschule: Türöffner für ausländische Fachkräfte

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, braucht Deutschland qualifizierte Zuwanderer aus dem Ausland. Vor allem junge Menschen sollten schon vor Beginn ihrer akademischen Laufbahn vom Studium in der Bundesrepublik überzeugt und im Anschluss auf dem hiesigen Arbeitsmarkt gehalten werden.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Hochschulen
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der Personen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren, die zum Studium nach Deutschland kamen und dort 2019 mit einem akademischen Abschluss lebten, stammten ursprünglich aus diesen Ländern
So viele Personen dieser Altersklassen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebten, sind zu diesem Zeitpunkt zugewandert
So viel Prozent der Menschen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebte, sind Einwanderer, die zu diesem Zeitpunkt kamen
Berufsausbildung 05.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Green Jobs: Fachkräfte für die Energiewende

Um den Umstieg auf eine ökologische und energieeffiziente Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben, braucht es gut ausgebildete Arbeitskräfte. Viele Berufsprofile im Bereich der Energiewende fußen auf dem dualen Ausbildungssystem. Politik und Unternehmen müssen alles tun, um mehr Fachkräftenachwuchs für die entsprechenden Bildungsgänge zu gewinnen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Fachkräftesicherung
  • Green Economy
  • Weiterbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit eine abgeschlossene Berufsausbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit diesen Ausbildungsabschluss
So viel Prozent der Erwerbstätigen waren im Jahr 2018 in diesen Berufssegmenten tätig
Innovationen 07.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Patente Migranten

Erfindergeist ist für Deutschland und seine Wirtschaft von großer Bedeutung. Immer mehr Patente gehen dabei auf das Konto von Bürgern mit Migrationshintergrund, wie eine Auswertung der IW-Patentdatenbank zeigt. In vielen Unternehmen weist die Herkunft der Mitarbeiter, auf die Patentanmeldungen zurückgehen, eine hohe Diversität auf.

mehr
  • Innovationen und Patente
  • Zuwanderung und Integration
Im Jahr 2010 gingen 7,5 Prozent der Patentanmeldungen in Deutschland auf Bürger mit ausländischen Wurzeln zurück, 2019 waren es schon 12,2 Prozent
So viel Prozent der Anmelder von nationalen und internationalen Patenten mit angestrebter Schutzwirkung in Deutschland lassen sich diesem Sprachraum zuordnen
Wohnungsmarkt 11.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Studentenwohnungen: Wer kann das noch zahlen?

Ein WG-Zimmer oder eine kleine Wohnung zu finden, war für Studenten noch nie einfach. In diesem Jahr ist es kurz vor Semesterbeginn aber besonders problematisch geworden: Denn die Preise für die wenigen Zimmer, die derzeit auf dem Markt angeboten werden, sind so hoch wie nie zuvor.

mehr
  • Hochschulen
  • Immobilienfinanzierung
Monatliche Warmmiete für eine typische Studentenwohnung in der teuersten bzw. günstigsten deutschen Universitätsstadt
Monatliche Warmmiete für eine Muster-Studentenwohnung in ausgewählten deutschen Unistädten im ersten Halbjahr 2022 in Euro
Schule 17.08.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildungsmonitor 2022: Schwächen im Bildungssystem

Sachsen und Bayern haben derzeit deutschlandweit das beste Bildungssystem, zeigt der Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Insgesamt hapert es in der Bildungspolitik aber an vielen Stellen. Sorgen bereiten abnehmende Bildungschancen, die schleppende Digitalisierung und das sinkende Interesse an MINT-Berufen.

mehr
  • Bildungsmonitor
So viel Prozent der Lehrkräfte in diesen Bundesländern nutzen täglich digitale Medien im Unterricht
Ergebnisse des Bildungsmonitors 2022 für die einzelnen Bundesländer anhand von 98 Einzelindikatoren
Die drei Bundesländer, die in den 13 Handlungsfeldern des Bildungsmonitors 2022 am besten abgeschnitten haben
MINT-Frühjahrsreport 09.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hunderttausende Fachkräfte fehlen

Noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 2011 war der Mangel an MINT-Fachkräften in einem April so ausgeprägt wie in diesem Jahr. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung wäre die Lücke sogar fast doppelt so groß ausgefallen.

mehr
  • MINT
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
Studentinnen und Studenten im ersten Hochschulsemester in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
Hochschule 29.11.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die beliebtesten Studiengänge

Wirtschaftswissenschaften oder Niederdeutsch? Medizin oder Rhythmik? Die knapp drei Millionen Studenten in Deutschland haben so viele Studiengänge zur Auswahl wie noch nie. Dennoch entscheiden sich die meisten nach wie vor für einen Studienklassiker.

mehr
  • Ausbildung
  • Hochschulen
...der beliebteste Studiengang in Deutschland
Zahl der immatrikulierten Studenten an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2020/21
Automobilwirtschaft 09.11.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die automobile Transformation ist in vollem Gang

In Deutschland hängen aktuell rund 260.000 Jobs am Verbrennungsmotor. Welche Regionen besonders vom automobilen Wandel betroffen sind, zeigt eine Studie der IW Consult.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Strukturwandel
So viel Prozent der Beschäftigten in diesen Landkreisen und kreisfreien Städten arbeiteten im Jahr 2021 im Bereich traditionelle Kfz-Antriebe
Städte mit dem größten Anteil von Beschäftigten im Bereich traditionelle Kfz-Antriebe im Jahr 2021 in Prozent
Wirtschaftspolitik 14.10.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Der IW-Wunschzettel: Klimaschutz und Digitalisierung im Fokus

Noch ist nicht klar, wer die neue Bundesregierung stellen wird. Doch welche Aufgaben der nächste Bundestag anpacken muss, darüber haben die Vertreter der elf Kompetenzfelder des IW ganz konkrete Vorstellungen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Bürokratie
  • Erneuerbare Energien
  • Inklusion und Teilhabe
  • Klimapolitik
  • Mindestlohn
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Schulen
  • Tarifpolitik
  • Vertrauen
"Das Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft stärken", “Flexibilisiert die Bauordnung“, “Die Erneuerbaren müssen schnell und unbürokratisch ausgebaut werden“
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft