• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

110 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (58) Bestenliste (4) Grafik (37) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (4) Pro & Kontra (0)
Regionalentwicklung 22.06.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kiel startet jetzt erst richtig durch“

Im Dynamikvergleich des aktuellen IW-Regionalrankings liegt Kiel auf dem ersten Platz. Welche Maßnahmen in der Stadtentwicklung dafür ausschlaggebend waren, warum die Hafenstadt vor allem für junge Menschen attraktiv ist und warum es Städte wirtschaftlich oft schwerer haben als Landkreise, erklärt Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
Ulf Kämpfer ist Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags; Foto: Pepe Lange
MINT-Frühjahrsreport 09.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hunderttausende Fachkräfte fehlen

Noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 2011 war der Mangel an MINT-Fachkräften in einem April so ausgeprägt wie in diesem Jahr. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung wäre die Lücke sogar fast doppelt so groß ausgefallen.

mehr
  • MINT
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
Studentinnen und Studenten im ersten Hochschulsemester in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland

Bildung in NRW: Weniger Schulabbrecher, mehr Akademiker

Kennzahlen zur Bildungspolitik in NRW und Deutschland

zum Artikel
  • Investitionen
  • Schulen
  • Kitas
  • Hochschulen
  • Ganztag
  • Absolventen
  • schulabgänger
Hochschule 29.11.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die beliebtesten Studiengänge

Wirtschaftswissenschaften oder Niederdeutsch? Medizin oder Rhythmik? Die knapp drei Millionen Studenten in Deutschland haben so viele Studiengänge zur Auswahl wie noch nie. Dennoch entscheiden sich die meisten nach wie vor für einen Studienklassiker.

mehr
  • Ausbildung
  • Hochschulen
...der beliebteste Studiengang in Deutschland
Zahl der immatrikulierten Studenten an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2020/21

Die zehn beliebtesten Studienfächer

Zahl der immatrikulierten Studenten an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2020/21

zum Artikel
  • Studium
  • Studienfachwahl
  • BWL
  • Medizin
  • Informatik
  • Jura
Automobilwirtschaft 09.11.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die automobile Transformation ist in vollem Gang

In Deutschland hängen aktuell rund 260.000 Jobs am Verbrennungsmotor. Welche Regionen besonders vom automobilen Wandel betroffen sind, zeigt eine Studie der IW Consult.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Strukturwandel
So viel Prozent der Beschäftigten in diesen Landkreisen und kreisfreien Städten arbeiteten im Jahr 2021 im Bereich traditionelle Kfz-Antriebe
Städte mit dem größten Anteil von Beschäftigten im Bereich traditionelle Kfz-Antriebe im Jahr 2021 in Prozent
Wirtschaftspolitik 14.10.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Der IW-Wunschzettel: Klimaschutz und Digitalisierung im Fokus

Noch ist nicht klar, wer die neue Bundesregierung stellen wird. Doch welche Aufgaben der nächste Bundestag anpacken muss, darüber haben die Vertreter der elf Kompetenzfelder des IW ganz konkrete Vorstellungen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Bürokratie
  • Erneuerbare Energien
  • Inklusion und Teilhabe
  • Klimapolitik
  • Mindestlohn
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Schulen
  • Tarifpolitik
  • Vertrauen
"Das Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft stärken", “Flexibilisiert die Bauordnung“, “Die Erneuerbaren müssen schnell und unbürokratisch ausgebaut werden“
Studentenwohnungen 11.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohnen bleibt für Studenten teuer

Die Mieten für Studentenwohnungen sind durch die Folgen der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2021 nur leicht gestiegen – von einer Entspannung kann aber keine Rede sein. Die Situation für Studenten auf dem Wohnungsmarkt ist vielerorts nach wie vor schwierig – die Akademiker in spe können beim Run auf bezahlbaren Wohnraum oft nicht mithalten.

mehr
  • Hochschulen
  • Immobilienfinanzierung
Monatliche Warmmiete für eine Studentenwohnung von 30 Quadratmetern in den drei teuersten deutschen Unistädten
-
Monatliche Warmmiete für eine Muster-Studentenwohnung in ausgewählten deutschen Unistädten im ersten Halbjahr 2021 in Euro.
Studienunterstützung 24.09.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bafög-Reform für Schüler und Studenten nötig

Seit vor 50 Jahren das Bafög eingeführt wurde, hat es rund 36 Millionen Menschen eine schulische Berufsausbildung oder ein Studium ermöglicht. Doch seit einiger Zeit erhalten immer weniger junge Leute diese finanzielle Unterstützung. Interessenvertreter und Politiker fordern denn auch, das Bafög zu reformieren – die Pläne dazu unterscheiden sich allerdings deutlich.

mehr
  • Ausbildung
  • Hochschulen
So viele Studenten in Deutschland erhielten Bafög
Zahl der Studenten in Deutschland, die Bafög bezogen
Wahlprogramme Mittelstand 21.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Parteien versprechen Förderung für Unternehmensgründer

Die jungen Firmen von heute sind die mittelständischen Champions von morgen. Die Politik tut also gut daran, sich für Unternehmensgründer einzusetzen. Die meisten größeren Parteien haben denn auch in ihren Wahlprogrammen einige Versprechen dazu parat – allerdings erweisen sich einige davon als kontraproduktiv.

mehr
  • Bürokratie
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
  • Mittelstand
Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland in 1.000
Zahl der neu gegründeten Betriebe sowie Gründungen in den freien Berufen und von sonstigen Selbstständigen in Deutschland in 1.000
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft