• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

22 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (15) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Energiepreise 17.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie stark die Inflation Rentner trifft

Im zweiten Jahr der Coronapandemie legte die Inflationsrate in Deutschland bereits zu, nach Russlands Angriff auf die Ukraine erreichte sie 2022 dann extreme Höhen. Wie stark die Teuerung speziell Deutschlands Rentnerhaushalte traf, hat das Institut der deutschen Wirtschaft untersucht.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Einkommensverteilung
  • Kaufkraft
So viele Prozentpunkte der jahresdurchschnittlichen Inflationsrate 2022 der Rentnerhaushalte wurden im entsprechenden Einkommensquintil von der jeweiligen Warengruppe verursacht
Bei Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart verursachten diese Warenguppen im Jahresdurchschnitt 2022 so viele Prozentpunkte der Inflationsrate
So viel Prozent betrug die durchschnittliche Inflationsrate von Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart im Jahr 2022

Geringste Preissteigerungen 2022 bei Rentnern mit Fernwärme

So viel Prozent betrug die durchschnittliche Inflationsrate von Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart im Jahr 2022

zum Artikel
  • Rentner
  • Inflation
  • Heizung
  • Energie
  • Fernwärme

Rentner: Heizungsart beeinflusst Inflationsrate erheblich

Bei Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart verursachten diese Warenguppen im Jahresdurchschnitt 2022 so viele Prozentpunkte der Inflationsrate

zum Artikel
  • Rentner
  • Inflation
  • Heizung
  • Energie
  • Fernwärme
Energiekrise 23.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Enthalten die Entlastungspakete auch klimapolitische Anreize?

In Brüssel und Berlin wurden in den vergangenen Jahren hohe Klimaziele gesteckt. Um sie zu erreichen, sollen fossile Energieträger verteuert und klimafreundliche Alternativen attraktiver werden. Allerdings zwingt die Energiekrise die Bundesregierung zum kurzfristigen Handeln, um Bürger und Unternehmen zu stützen. Ob es gelingt, mit den beschlossenen Maßnahmen ungünstige Verteilungswirkungen abzumildern und gleichzeitig dem Klimaschutz zu dienen, hat das IW untersucht.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 netto entlastet
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 entlastet
So viel Prozent des monatlichenHaushaltsnettoeinkommens müssen diese Einkommensschichten 2022 für Energie ausgeben
Berufsausbildung 05.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Green Jobs: Fachkräfte für die Energiewende

Um den Umstieg auf eine ökologische und energieeffiziente Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben, braucht es gut ausgebildete Arbeitskräfte. Viele Berufsprofile im Bereich der Energiewende fußen auf dem dualen Ausbildungssystem. Politik und Unternehmen müssen alles tun, um mehr Fachkräftenachwuchs für die entsprechenden Bildungsgänge zu gewinnen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Fachkräftesicherung
  • Green Economy
  • Weiterbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit eine abgeschlossene Berufsausbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit diesen Ausbildungsabschluss
So viel Prozent der Erwerbstätigen waren im Jahr 2018 in diesen Berufssegmenten tätig
Berufswahl 22.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Lichtblicke in der Ausbildung

Hochgelobt und doch in der Krise – für eine duale Berufsausbildung entscheiden sich immer weniger junge Menschen. Doch nicht in allen Branchen sieht es schlecht aus. Denn einige Berufe werden tatsächlich immer beliebter.

mehr
  • Ausbildung
  • Branchen und Unternehmen
In diesen Berufsbereichen stieg die Ausbildungsnachfrage in Deutschland von 2016 bis 2021 prozentual am stärksten
In 77 Berufen war die Ausbildungsnachfrage im Jahr 2021 höher als 2016, in 169 Berufen sank sie
Arbeitsmarkt 06.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Fachkräftemangel in typischen Frauen- und Männerberufen besonders stark

Von Juli 2021 bis Juni 2022 fehlten in Deutschland im Durchschnitt so viele Fachkräfte wie nie innerhalb eines Zwölfmonatszeitraums. Zu den Top-Mangelberufen gehören ausnahmslos Jobs, die entweder fast nur Frauen oder fast nur Männer wählen. Diese Erkenntnis sollten Politik und Unternehmen nutzen, um das Problem anzugehen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
In diesen Berufen waren die Fachkräfteengpässe im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 am größten
So viele qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlten im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 in diesen Berufen
Energiewirtschaft 18.08.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Grüne Fernwärme in Deutschland noch nicht verbreitet

Rund jeder siebte Haushalt in Deutschland heizt mit Fernwärme. Meist werden dazu fossile Energieträger wie Gas und Kohle eingesetzt. Für mehr Klimaschutz braucht es aber grüne, emissionsfreie Fernwärme. Das Potenzial dafür ist groß – die Hindernisse sind es allerdings auch.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der Fernwärme wurden 2019 in den Haushalten dieser Länder durchschnittlich aus erneuerbaren Energien erzeugt
So viel Prozent der Fernwärme wurden 2019 in den Haushalten dieser Länder durchschnittlich aus erneuerbaren Energien erzeugt
So viel Prozent der Fernwärme in Deutschland wurden 2021 durch den Einsatz dieser Energieträger erzeugt
Erdgas 03.08.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wenn wir weniger als 20 Prozent Gas einsparen, wird es im Winter knapp“

Die privaten Haushalte und die Industrie werden aller Voraussicht nach mehr Energie einsparen müssen als bisher, damit Deutschland ohne eine Gasmangellage durch den nächsten Winter kommt, sagt Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur. Alle Gaskunden müssten sich zudem auf erheblich höhere Kosten einstellen – auch auf längere Sicht.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Rohstoffe und Energie
  • Verkehr und Infrastruktur
Barbie Kornelia Haller ist Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur; Foto: Bundesnetzagentur
Energiekrise 18.07.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Erdgas: Sparen tut not

Das unberechenbare Verhalten Russlands mit Blick auf seine Erdgaslieferungen in den Westen lässt Deutschland keine Wahl: Mittel- und langfristig müssen Alternativen zum russischen Pipelinegas her. Kurzfristig ist Sparen das Gebot der Stunde.

mehr
  • Rohstoffe und Energie
Gaslieferungen aus Russland über diese deutschen Grenzorte in Gigawattstunden
So viel Gas in Terawattstunden hat Deutschland im Mai 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat verbraucht
Gasverbrauch in Deutschland in Terawattstunden
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft