• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

5 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (74) Bestenliste (1) Grafik (3) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Interview 17.11.2020 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

„Am Ende kommt es auf uns alle an“

Der rasante Anstieg der Corona-Infektionszahlen hat Deutschland im November in einen zweiten, abgeschwächten Lockdown geführt. Wie es zu dieser Situation kommen konnte und was die Politik jetzt tun sollte, darüber sprach der iwd mit der Medizinethikerin Christiane Woopen und IW-Direktor Michael Hüther. Beide Gesprächspartner sind Mitglied des Corona-Expertenrats der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

mehr
  • Arzneimittelmarkt
  • Corona
  • Digitalisierung
  • Gesundheitswirtschaft
  • Schule
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Christiane Woopen ist Medizinethikerin; Fotos: IW Medien/Reiner Zensen
Interview 17.08.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Schulstart nicht nur auf den Regelbetrieb fokussieren“

Jedes Jahr bewertet das IW die Bildungssysteme der deutschen Bundesländer für den INSM-Bildungsmonitor. So auch 2020. Doch in diesem Jahr ist alles anders – Corona hat schließlich auch vor den Schulen nicht haltgemacht. Im iwd-Interview erklärt Studienautor Axel Plünnecke, welche Schwächen Corona offenbart hat, wie Deutschland Abhilfe schaffen kann und an welchen Stellen er positiv überrascht war.

mehr
  • Bildungsmonitor
Axel Plünnecke ist Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien/ Florian Lang
Interview 01.10.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Eigentlich müssten wir die Schuldenbremse reparieren“

IW-Direktor Michael Hüther fordert ein groß angelegtes Investitionsprogramm für Deutschland: Insgesamt 450 Milliarden Euro – finanziert über Kredite – sollen in den kommenden zehn Jahren fließen, um die Bundesrepublik zukunftsfähig zu machen. Der iwd sprach mit dem Wirtschaftswissenschaftler über seinen Vorschlag, Einwände dagegen und die Frage, wie seine Ideen mit der Schuldenbremse vereinbar sind.

mehr
  • Schuldenbremse
  • Staatsverschuldung
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Doppelinterview 02.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Langfristig hilft nur, neu zu bauen“

Wohnraum ist knapp, Mieten und Kaufen wird deshalb in fast allen Regionen Deutschlands immer teurer. Welche Rolle dabei Immobilienkonzerne spielen, warum Bauprojekte so lange dauern und in manchen Großstädten Mieter kaum noch umziehen, erläutern Hanno Kempermann, Experte für Regionalvergleiche von der IW Consult, und Immobilienökonom Pekka Sagner vom IW.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Hanno Kempermann ist Leiter des Bereichs Branchen und Regionen in der IW Consult, Pekka Sagner ist Immobilienökonom im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 07.06.2018 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„In einer Demokratie wäre der Kölner Dom nicht gebaut worden“

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 findet im autokratischen Russland statt, die nächste WM in der Erbmonarchie Katar; herausragende Fußballer wechseln für mehrere 100 Millionen Euro den Verein und verdienen pro Tag mehr als der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Im iwd-Interview erklärt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste, wie all das zusammenhängt.

mehr
  • Wettbewerb
  • Wirtschaftsethik
Dominik Enste ist Leiter des Kompetenzfelds Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft