• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

84 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (74) Bestenliste (1) Grafik (3) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Ganztagsschule 13.08.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Klassenprimus Hamburg

Knapp die Hälfte der Schüler in Deutschland besucht mittlerweile eine Ganztagsschule. Oft endet die Betreuung allerdings schon vor 15 Uhr, auch gibt es selbst an gebundenen Ganztagsschulen teilweise nur an drei Nachmittagen in der Woche Anwesenheitspflicht.

mehr
  • Schule
  • Familienpolitik
So viel Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland waren im Schuljahr 2018/2019 Ganztagsschüler
So viel Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland waren Ganztagsschüler
So viel Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland waren Ganztagsschüler

177 Sekunden - in dieser Zeit gelangen 80 Prozent der Einwohner Hamburgs mit dem Fahrrad von ihrem Wohort aus zur nächsten Grünfläche.

Damit liegt Hamburg beim Life-Green-Index auf Rang eins der acht Metropolregionen in Deutschland.

zum Artikel
  • Hamburg
  • Metropolregionen
  • Grünflächen
  • Wohnort
  • Erreichbarkeit

Hamburg in Zahlen

Wirtschaftliche Kennzahlen des Bundeslands Hamburg

zum Artikel
  • Hamburg
  • Bürgerschaftswahl
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Arbeitslosenquote

Hamburg: Viel Wertschöpfung an der Elbe

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2018 in Euro

zum Artikel
  • Hamburg
  • Bürgerschaftswahl
  • Bruttoinlandsprodukt
Wirtschaftskraft der Städte 01.08.2013 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Groß ist nicht gleich stark

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie München oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen zurückzuführen – manchmal sogar auf ein einziges großes Unternehmen.

mehr
  • Kommunen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Wirtschaftswachstum
Die zehn deutschen Städte mit dem größten Bruttoinlandsprodukt
Wohnungsmarkt 23.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Löhne steigen oft schneller als Mieten

In deutschen Großstädten mangelt es an Wohnraum und die Mieten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Aber gemessen an den Löhnen ist das Wohnen in weiten Teilen Deutschlands sogar günstiger geworden – auch in Städten wie Hamburg oder Frankfurt am Main. In einigen Regionen Süddeutschlands bleibt die Mietbelastung allerdings hoch.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
Um so viel Prozent haben sich die durchschnittlichen Löhne und Mietkosten zwischen 2014 und 2018 erhöht
So viel Prozentpunkte betrug die Differenz zwischen dem Anstieg der Bruttolöhne und dem der Nettokaltmiete in den Kreisen und kreisfreien Städten im Zeitraum 2014 bis 2018
Gleichzeitig hat sich aber auch der Bruttolohn um 9,4 Prozent erhöht
Preisniveau 22.12.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Kartoffelsalat als Maß aller Dinge

Der Big-Mac-Index vergleicht die weltweiten Preise des berühmten Hamburgers und damit das Preisniveau verschiedener Staaten. Das IW hat nun einen ähnlichen Index für alle Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands entwickelt. Grundlage sind die Preise für die Zutaten eines selbst gemachten Kartoffelsalats. Die regionalen Unterschiede, die der Index offenbart, sind deutlich.

mehr
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
So viel Euro kostet ein selbst gemachter Kartoffelsalat mit Bockwürsten für vier Personen
So viel Euro kostet ein selbst gemachter Kartoffelsalat mit Bockwürsten für vier Personen
So viel Euro kostet ein selbst gemachter Kartoffelsalat mit Bockwürsten für vier Personen in diesem Landkreis oder in dieser kreisfreien Stadt
Wahl in Hamburg 14.02.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Hansestadt mit Geld sucht neue Regierung

Am 23. Februar sind die Hamburger aufgerufen, 121 Mandatsträger für die neue Bürgerschaft zu wählen. Derzeit stellt die SPD den Regierenden Bürgermeister, obwohl die Sozialdemokraten vor fünf Jahren die absolute Mehrheit verloren haben. Doch ganz gleich, wer die kommende Wahl gewinnt: Der Stadtstaat steht trotz seiner wirtschaftlichen Stärke vor einigen Herausforderungen.

mehr
  • Bundesländer
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2018 in Euro
Wirtschaftliche Kennzahlen des Bundeslands Hamburg
Öffentlicher Dienst 19.03.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Berlin ist Beamtenhauptstadt

Kaputtgespart, heruntergewirtschaftet, verschlissen – so lauten die gängigen Urteile über den öffentlichen Dienst. Doch die Schlussfolgerung stimmt so nicht, denn in den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Arbeitnehmer von Bundesländern und Kommunen deutlich gestiegen.

mehr
  • Öffentlicher Dienst
... Arbeitnehmer sind in Deutschland im öffentlichen Dienst beschäftigt
Zahl der Beschäftigten von Ländern und Kommunen je 1.000 Einwohner im Jahr 2018
Energie 27.03.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Kluft zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch

In Sachen Stromerzeugung und Stromverbrauch ist Deutschland nach wie vor ein geteiltes Land. Während zum Beispiel Brandenburg und Schleswig-Holstein teilweise mehr als das Doppelte ihres eigenen Bedarfs an Strom produzieren, sind Hessen und Thüringen auf Zulieferungen aus anderen Bundesländern angewiesen.

mehr
  • Energie
Saldo aus Bruttostromerzeugung und Bruttostromverbrauch in Gigawattstunden
... Hessen war mit fast 21.000 Gigawattstunden im Minus
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft