• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

77 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (49) Bestenliste (2) Grafik (18) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (0) Interview (6) Kommentar (1) Pro & Kontra (1)
Abfallranking 22.07.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo der Müll am meisten kostet

Energiekosten und Grundsteuer stehen aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Lage derzeit besonders im Fokus. Es gibt aber noch weitere Wohnnebenkosten, die Mieter und Hausbesitzer je nach Wohnort stark belasten können: zum Beispiel die Müllgebühren.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Länder und Regionen
Top 3 der günstigsten Städte Deutschlands bei den Abfallgebühren
Für das Abfallranking 2022 der IW Consult wurden die Müllgebühren in den nach Einwohnerzahlen 100 größten Städten Deutschlands verglichen und ein Müllgebührenindex erstellt
Lebensmittelhandel 21.07.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Online-Handel: Mahlzeiten per Mausklick

Die Corona-Pandemie hat dem gesamten Online-Handel einen mächtigen Schub gegeben. Doch schaut man auf die einzelnen Produktgruppen, ist kein Segment so stark gewachsen wie die Lebensmittellieferdienste. Von diesem Boom dürften aber künftig nicht alle Anbieter gleichermaßen profitieren.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
So viel Prozent der Bundesbürger, die online Lebensmittel bestellen, tun dies aus folgenden Gründen
Umsatz mit online gehandelten Lebensmitteln in Deutschland in Millionen Euro
Umsatz mit online gehandelten Lebensmitteln in Deutschland in Millionen Euro
Porträt 05.07.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Kreativer Küchenmeister

Als Koch und Patissier mit eigenem Café will Leon de Kok sich eigentlich auf die kulinarische Seite konzentrieren. Doch inmitten einer Pandemie und angesichts akuten Personalmangels ist es gar nicht so einfach, ein perfekter Gastgeber zu sein.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Gründer und Startups
  • Mindestlohn
Leon de Kok betreibt das Café de Kok in Köln-Zollstock; Foto: IW Medien
Auch optisch soll der Kuchen ein Genuss sein: Leon de Kok beim Ausdekorieren einer Torte; Foto: IW Medien
Regionalentwicklung 22.06.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kiel startet jetzt erst richtig durch“

Im Dynamikvergleich des aktuellen IW-Regionalrankings liegt Kiel auf dem ersten Platz. Welche Maßnahmen in der Stadtentwicklung dafür ausschlaggebend waren, warum die Hafenstadt vor allem für junge Menschen attraktiv ist und warum es Städte wirtschaftlich oft schwerer haben als Landkreise, erklärt Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
Ulf Kämpfer ist Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags; Foto: Pepe Lange
Infrastruktur 23.05.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Parken in Großstädten wird immer teurer

Autofahren macht bei den aktuellen Spritpreisen wenig Spaß. Dabei ist nicht nur das Fahren, sondern auch das Parken teuer. Das Internetportal Immowelt hat auf Grundlage der eigenen Inserate die monatlichen Mietpreise für Stellplätze in den 14 größten deutschen Städten verglichen und stellt fest: Die Unterschiede sind groß.

mehr
  • Verkehr und Infrastruktur
So teuer waren feste Stell- und Garagenplätze für Autos monatlich in den 14 größten Städten Deutschlands im Jahr 2021 in Euro
So viel kosteten die teuersten Stell- und Garagenplätze für Autos monatlich im Jahr 2021

Autostellplätze: In Stuttgart am teuersten

So viel kosteten die teuersten Stell- und Garagenplätze für Autos monatlich im Jahr 2021

zum Artikel
  • Stellplätze
  • Pkw
  • Parken
  • Großstädte

Autostellplätze: In Großstäften ein Luxusgut

So teuer waren feste Stell- und Garagenplätze für Autos monatlich in den 14 größten Städten Deutschlands im Jahr 2021 in Euro

zum Artikel
  • Stellplätze
  • Pkw
  • Parken
  • Großstädte
Gesellschaft 09.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Veränderte Familienverhältnisse

Im Vergleich zu den 1990er Jahren wachsen heutzutage weniger Kinder in Deutschland mit beiden Elternteilen auf. Allerdings ist dieser Trend seit einigen Jahren rückläufig. Denn viele Paare wenden sich wieder den klassischen familiären Lebensformen zu.

mehr
  • Familienpolitik
So viel Prozent der minderjährigen Kinder lebten 2020 in diesen Familienkonstellationen
So viel Prozent der minderjährigen Kinder in Deutschland lebten 2020 bei nur einem Elternteil
So viel Prozent der minderjährigen Kinder in Deutschland lebten 2020 in Städten und Gemeinden dieser Größenordnung in diesen Familienkonstellationen

Großstädter erziehen häufiger allein

So viel Prozent der minderjährigen Kinder in Deutschland lebten 2020 in Städten und Gemeinden dieser Größenordnung in diesen Familienkonstellationen

zum Artikel
  • Familie
  • Kinder
  • Großstädte
  • Ehepaare
  • Alleinerziehend
  • Gemeinden
Wohnungsmarkt 07.03.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Auf Teufel komm raus mehr Eigentümer brauchen wir nicht"

In Deutschland gibt es immer mehr private Vermieter, die Wohneigentumsquote steigt derweil nur sehr begrenzt. IW-Immobilienexperte Pekka Sagner erklärt im iwd-Interview, welche Gründe das hat.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
  • Vermögen
Pekka Sagner ist Immobilienexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft