• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

5 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (1) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Berufsausbildung 05.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Green Jobs: Fachkräfte für die Energiewende

Um den Umstieg auf eine ökologische und energieeffiziente Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben, braucht es gut ausgebildete Arbeitskräfte. Viele Berufsprofile im Bereich der Energiewende fußen auf dem dualen Ausbildungssystem. Politik und Unternehmen müssen alles tun, um mehr Fachkräftenachwuchs für die entsprechenden Bildungsgänge zu gewinnen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Fachkräftesicherung
  • Green Economy
  • Weiterbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit eine abgeschlossene Berufsausbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit diesen Ausbildungsabschluss
So viel Prozent der Erwerbstätigen waren im Jahr 2018 in diesen Berufssegmenten tätig

Beschäftigte in Green Jobs: Meist beruflich qualifiziert

So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit diesen Ausbildungsabschluss

zum Artikel
  • Erwerbstätige
  • Green Jobs
  • Energiewende
  • Berufsausbildung
  • Hochschule
  • Fortbildung

Beschäftigte in Green Jobs: Hohe Ausbildungsquote

So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit eine abgeschlossene Berufsausbildung

zum Artikel
  • Erwerbstätige
  • Green Jobs
  • Berufsausbildung
Kommentar 08.03.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„EU-Lösung statt nationalem Alleingang für nachhaltige Lieferketten“

Nachdem das Bundeskabinett den Entwurf für das Lieferkettengesetz abgesegnet hat, stimmt nun das Europäische Parlament über eine entsprechende Gesetzesinitiative auf EU-Ebene ab. Eine EU-weite Lösung ist zu begrüßen – wichtig ist jedoch, die Sorgfaltspflicht zu begrenzen, um negative Folgen für die EU-Wirtschaft und Drittländer zu vermeiden, sagen Galina Kolev, Senior Economist für In- und Auslandskonjunktur im IW, und Adriana Neligan, Senior Economist für Green Economy und Ressourcen im IW, in ihrem iwd-Kommentar.

mehr
  • Europäische Union
  • Entwicklungs- und Schwellenländer
  • Welthandel
Galina Kolev ist Senior Economist für In- und Auslandskonjunkturist am IW; Adriana Neligan ist Senior Economist für Green Economy und Ressourcen am IW; Fotos: IW Medien
Galina Kolev ist Senior Economist für In- und Auslandskonjunkturist am IW; Adriana Neligan ist Senior Economist für Green Economy und Ressourcen am IW; Fotos: IW Medien
Interview 30.12.2019 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Digitalisierung kann viele globale Probleme lösen“

Wird 2020 ein gutes oder ein schlechtes Jahr für die deutsche Industrie? Und was bringt uns eigentlich der technische Fortschritt? Arndt G. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff-Gruppe und Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft, blickt optimistisch in die Zukunft – selbst für die eigene, viel kritisierte Zunft der Autobauer und Zulieferer.

mehr
  • Verbandsumfrage
Arndt G. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff-Gruppe und Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft. Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft