• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

7 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (4) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Regionalentwicklung 22.06.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kiel startet jetzt erst richtig durch“

Im Dynamikvergleich des aktuellen IW-Regionalrankings liegt Kiel auf dem ersten Platz. Welche Maßnahmen in der Stadtentwicklung dafür ausschlaggebend waren, warum die Hafenstadt vor allem für junge Menschen attraktiv ist und warum es Städte wirtschaftlich oft schwerer haben als Landkreise, erklärt Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
Ulf Kämpfer ist Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags; Foto: Pepe Lange
Städteplanung 22.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Grünflächen in Städten für die meisten Bürger schnell erreichbar

Viele und gut erreichbare Grünanlagen steigern die Lebensqualität eines städtischen Ballungsraums. Die IW Consult hat erstmals ermittelt, wie lange die Bewohner der Metropolregionen in Deutschland brauchen, um zur nächsten Grünfläche zu gelangen.

mehr
  • Klimapolitik
In so vielen Sekunden ist die nächstgelegene Grünfläche für 80 Prozent der Bewohner dieser Metropolregionen mit dem Fahrrad vom Wohn- bzw. Arbeitsort aus zu erreichen
Damit liegt Hamburg beim Life-Green-Index auf Rang eins der acht Metropolregionen in Deutschland.

177 Sekunden - in dieser Zeit gelangen 80 Prozent der Einwohner Hamburgs mit dem Fahrrad von ihrem Wohort aus zur nächsten Grünfläche.

Damit liegt Hamburg beim Life-Green-Index auf Rang eins der acht Metropolregionen in Deutschland.

zum Artikel
  • Hamburg
  • Metropolregionen
  • Grünflächen
  • Wohnort
  • Erreichbarkeit

Work-Life-Green-Index: In knapp vier Minuten ins Grüne

In so vielen Sekunden ist die nächstgelegene Grünfläche für 80 Prozent der Bewohner dieser Metropolregionen mit dem Fahrrad vom Wohn- bzw. Arbeitsort aus zu erreichen

zum Artikel
  • Städte
  • Metropolen
  • Grünflächen
  • Naherholung
  • Arbeitsort
  • Wohnort
Regionen 19.11.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2021: Die kleinen Städte holen auf

Corona hat nicht nur das Leben jedes Einzelnen auf den Kopf gestellt, das Virus verändert auch die deutschen Städte. Im Städteranking 2021 verlieren die großen Metropolen an Attraktivität – und schon abgeschriebene Regionen feiern ein Comeback.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Kinderbetreuung
  • Konjunktur
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Strukturwandel
  • Wohnungsmarkt
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2021
Diese Städte schneiden im Städteranking 2021 in ausgewählten Nachhaltigkeits-Indikatoren am besten ab
Für das Städteranking 2021 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Kommunalpolitik 05.10.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Kinderfreundlichkeit zahlt sich aus

Junge Menschen in das gesellschaftliche und politische Leben einzubeziehen, lohnt sich für Kommunen in vielerlei Hinsicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der IW Consult im Auftrag von UNICEF Deutschland. Allerdings hapert es vielerorts noch an der aktiven Beteiligung der Heranwachsenden.

mehr
  • Familienpolitik
  • Kommunen
So viel Prozent der Kommunen in Deutschland erreichen einen
So viel Prozent der Kommunen in Deutschland geben an, dass sie durch die Stärkung von Kinderrechten bereits positive Auswirkungen in den jeweiligen Bereichen spüren
So viel Prozent der Kommunen in Deutschland geben an, Kinder und Jugendliche in diesen Bereichen an Entscheidungsprozessen zu beteiligen
Wohnungsbau 15.10.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Baukosten reduzieren: Vorbild Niederlande

In vielen Ballungszentren herrscht eklatanter Wohnungsmangel, mancherorts gelten die Mieten als kaum noch bezahlbar. Das liegt jedoch nicht nur daran, dass zu wenige Wohnungen gebaut werden, sondern auch daran, dass die Baukosten zu hoch sind. Wie es besser geht, machen die Niederlande vor.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Anstieg der Baukosten je Mietwohnung von 2007 bis 2017
Entwicklung der Baukosten von Mietwohnungen in Deutschland und den Niederlanden seit 2005
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft