• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

3 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (19) Bestenliste (1) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Lebensmittelrettung 01.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „In unserem Geschäftsmodell gibt es keine Verlierer“

Das Plattformunternehmen Too Good To Go bringt erfolgreich Betriebe, die übrig gebliebene Lebensmittel und Speisen abgeben wollen, und preisbewusste Verbraucher zusammen. Warum alle Beteiligten von dieser Idee profitieren, erläutert Wolfgang Hennen, Geschäftsführer Deutschland von Too Good To Go.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Gründer und Startups
  • Plattformökonomie
Wolfgang Hennen ist Country Manager bei Too Good To Go Deutschland; Foto: Too Good To Go
Digitalisierung 04.01.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Corona hat den Finger in die Wunde gelegt“

Trotz Pandemie geht es mit der Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland nur langsam voran und milliardenschwere Start-ups sind hierzulande weiterhin selten. Die Gründe für beide Befunde sind vielfältig, sagen IW-Digitalisierungsexpertin Barbara Engels und IW-Unternehmensforscher Klaus-Heiner Röhl. Sie sehen einigen Aufholbedarf der Bundesrepublik, stellen aber auch Fortschritte fest.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
Barbara Engels und Klaus-Heiner Röhl sind Senior Economists im Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: IW Medien
Handelspolitik 17.05.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: Afrika ist ein Kontinent der Chancen

Mit der Gründung einer neuen Freihandelszone, der größten der Welt, wollen 54 der 55 afrikanischen Staaten einen gesamtkontinentalen Binnenmarkt schaffen und so vor allem den innerafrikanischen Handel fördern. Was das – auch für die deutschen Unternehmen – bedeutet, darüber sprach der iwd mit Anne Lauenroth, stellvertretende Abteilungsleiterin Internationale Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).

mehr
  • Afrika
  • Welthandel
  • Wirtschaftswachstum
Anne Lauenroth ist stellvertretende Abteilungsleiterin für Internationale Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim Bundesverband der Deutschen Industrie; Foto: Christian Kruppa
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft