• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

19 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (19) Bestenliste (1) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Digitalisierungsindex 10.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Stillstand statt Fortschritt

Die deutsche Wirtschaft hatte im Jahr 2022 mit einigen Krisen zu kämpfen. So blieb anscheinend wenig Zeit, die Digitalisierung voranzutreiben – darauf lässt der Digitalisierungsindex schließen, der vom Institut der deutschen Wirtschaft 2020 mitentwickelt wurde und seitdem jährlich fortgeschrieben wird. Er zeigt, dass die meisten Branchen und Regionen digital stagnieren – es gibt aber auch Lichtblicke.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
Der Digitalisierungsindex für die Bundesländergruppen misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 25 Indikatoren in zehn Kategorien
Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100
Ergebnisse des Digitalisierungsindex für Deutschland in Indexpunkten
Digitalisierung 24.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen in Deutschland setzen auf die Cloud

Stationär Daten speichern war gestern. Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud-Lösungen für ihre Prozesse. Das zahlt sich aus: Firmen, die auf die digitale Technologie setzen, erzielen im Durchschnitt einen deutlich höheren Umsatz.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Datenökonomie
  • Digitale Infrastruktur
68,5 Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung erreichten deutsche Unternehmen 2021 durch Cloud-Lösungen
So viel Prozent der Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitern nutzen Cloud-Lösungen
Existenzgründung 07.07.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Gründungen in Deutschland: Es gibt noch viel zu tun

Trotz Corona-Krise wurden im Jahr 2021 mehr Unternehmen und Betriebe in Deutschland gegründet als vor der Pandemie. Viele – vor allem rechtliche – Faktoren hemmen aber nach wie vor die deutsche Gründerszene.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Corona
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
Zahl der Neugründungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland
So viel Prozent der Gründerinnen und Gründer antworteten auf die Frage "Was muss geschehen, um den Gründungsstandort Deutschland zu verbessern?" mit…
Zahl der Neugründungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland
Porträt 05.07.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Kreativer Küchenmeister

Als Koch und Patissier mit eigenem Café will Leon de Kok sich eigentlich auf die kulinarische Seite konzentrieren. Doch inmitten einer Pandemie und angesichts akuten Personalmangels ist es gar nicht so einfach, ein perfekter Gastgeber zu sein.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Gründer und Startups
  • Mindestlohn
Leon de Kok betreibt das Café de Kok in Köln-Zollstock; Foto: IW Medien
Auch optisch soll der Kuchen ein Genuss sein: Leon de Kok beim Ausdekorieren einer Torte; Foto: IW Medien
Städteplanung 22.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Grünflächen in Städten für die meisten Bürger schnell erreichbar

Viele und gut erreichbare Grünanlagen steigern die Lebensqualität eines städtischen Ballungsraums. Die IW Consult hat erstmals ermittelt, wie lange die Bewohner der Metropolregionen in Deutschland brauchen, um zur nächsten Grünfläche zu gelangen.

mehr
  • Klimapolitik
In so vielen Sekunden ist die nächstgelegene Grünfläche für 80 Prozent der Bewohner dieser Metropolregionen mit dem Fahrrad vom Wohn- bzw. Arbeitsort aus zu erreichen
Damit liegt Hamburg beim Life-Green-Index auf Rang eins der acht Metropolregionen in Deutschland.
Pharmaindustrie 09.03.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Pharmaunternehmen weniger abhängig von China als gedacht

Die Corona-Pandemie hat die Sorge wachsen lassen, Deutschland könne bei der Arzneimittelproduktion und -versorgung zu abhängig von Lieferländern wie China werden. Eine nähere Analyse zeigt allerdings, dass die deutsche Pharmaproduktion ihre Vorleistungen vor allem aus dem eigenen Land sowie aus Europa bezieht. Dennoch besteht Handlungsbedarf für die Politik.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Welthandel
Vorleistungsbezüge der deutschen Pharmaindustrie im Jahr 2017 in Millionen Euro
So viel Prozent der pharmazeutischen Vorleistungsimporte der deutschen Pharmaindustrie kamen im Jahr 2017 aus diesen Ländern
Vorleistungsbezüge der deutschen Pharmaindustrie aus diesen Branchen im Jahr 2017 in Millionen Euro
Unternehmen 17.02.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Betriebszugehörigkeit: Lange im Betrieb

Deutschlands Beschäftigte arbeiten oft viele Jahre für denselben Arbeitgeber. Allerdings haben einige Faktoren einen erheblichen Einfluss darauf, wie lange die Treue zur Firma im Durchschnitt hält.

mehr
  • Personalpolitik
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Beruf und Familie
  • Europäische Union
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von Beschäftigten in Jahren in ausgewählten EU-Staaten im Jahr 2020
So viele Jahre waren Mitarbeiter mit dieser Qualifikation im Jahr 2019 durchschnittlich bei demselben Unternehmen tätig
So viele Jahre arbeiteten Beschäftigte im Jahr 2019 im Durchschnitt bereits bei derselben Firma
Im Jahr 2019 waren Arbeitnehmer dieses Wirtschaftszweigs durchschnittlich so viele Jahre im gleichen Unternehmen beschäftigt
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von Beschäftigten in ausgewählten Branchen in Jahren
Firmengründungen 30.12.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Staat muss Start-ups stärker fördern

Aktuell gibt es weltweit so viele milliardenschwere Start-ups – sogenannte Einhörner – wie nie zuvor. In Deutschland sind sie allerdings weiterhin vergleichsweise rar. Die Politik tut entsprechend gut daran, die Rahmenbedingungen für neue Firmen zu verbessern – beispielsweise mithilfe des geplanten Zukunftsfonds, der die Gründungskultur beflügeln soll.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Gründer und Startups
  • USA
  • Wettbewerb
Zahl der Start-ups mit einem Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar im jeweiligen Jahr weltweit
Zahl neuer Einhörner – also Start-ups, die beim Börsengang oder dem geplanten Ausstieg von Kapitalgebern bereits einen Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar hatten – im jeweiligen Jahr weltweit
So viele sogenannte Einhörner – also Start-ups, die beim Börsengang oder dem geplanten Ausstieg von Kapitalgebern einen Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar hatten – wurden von 2007 bis 2021 im jeweiligen Land gegründet
Wahlprogramme Mittelstand 21.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Parteien versprechen Förderung für Unternehmensgründer

Die jungen Firmen von heute sind die mittelständischen Champions von morgen. Die Politik tut also gut daran, sich für Unternehmensgründer einzusetzen. Die meisten größeren Parteien haben denn auch in ihren Wahlprogrammen einige Versprechen dazu parat – allerdings erweisen sich einige davon als kontraproduktiv.

mehr
  • Bürokratie
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
  • Mittelstand
Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland in 1.000
Zahl der neu gegründeten Betriebe sowie Gründungen in den freien Berufen und von sonstigen Selbstständigen in Deutschland in 1.000
Daten 25.03.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Blockchain-Unternehmen auf dem Vormarsch

Blockchain-Anwendungen gelten als zentrale Zukunftstechnologie. Am häufigsten werden die virtuellen Verschlüsselungsverfahren mit Kryptowährungen wie Bitcoin assoziiert – dabei ist die Technologie mehr als nur das, wie der Blick auf die Blockchain-Unternehmen in Deutschland und der EU zeigt.

mehr
  • Digitalisierung
  • Innovationen
Zahl deutscher Unternehmen, deren zentrales Geschäftsmodell Blockchain-Anwendungen sind
...beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Blockchain - 2015 waren es erst 71
So viel Prozent der Blockchain-Unternehmen in der EU haben ihren Hauptsitz in diesem Land
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft