• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

25 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (19) Bestenliste (1) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Digitalisierung 04.01.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Corona hat den Finger in die Wunde gelegt“

Trotz Pandemie geht es mit der Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland nur langsam voran und milliardenschwere Start-ups sind hierzulande weiterhin selten. Die Gründe für beide Befunde sind vielfältig, sagen IW-Digitalisierungsexpertin Barbara Engels und IW-Unternehmensforscher Klaus-Heiner Röhl. Sie sehen einigen Aufholbedarf der Bundesrepublik, stellen aber auch Fortschritte fest.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
Barbara Engels und Klaus-Heiner Röhl sind Senior Economists im Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: IW Medien
Firmengründungen 30.12.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Staat muss Start-ups stärker fördern

Aktuell gibt es weltweit so viele milliardenschwere Start-ups – sogenannte Einhörner – wie nie zuvor. In Deutschland sind sie allerdings weiterhin vergleichsweise rar. Die Politik tut entsprechend gut daran, die Rahmenbedingungen für neue Firmen zu verbessern – beispielsweise mithilfe des geplanten Zukunftsfonds, der die Gründungskultur beflügeln soll.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Gründer und Startups
  • USA
  • Wettbewerb
Zahl der Start-ups mit einem Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar im jeweiligen Jahr weltweit
Zahl neuer Einhörner – also Start-ups, die beim Börsengang oder dem geplanten Ausstieg von Kapitalgebern bereits einen Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar hatten – im jeweiligen Jahr weltweit
So viele sogenannte Einhörner – also Start-ups, die beim Börsengang oder dem geplanten Ausstieg von Kapitalgebern einen Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar hatten – wurden von 2007 bis 2021 im jeweiligen Land gegründet
Wahlprogramme Mittelstand 21.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Parteien versprechen Förderung für Unternehmensgründer

Die jungen Firmen von heute sind die mittelständischen Champions von morgen. Die Politik tut also gut daran, sich für Unternehmensgründer einzusetzen. Die meisten größeren Parteien haben denn auch in ihren Wahlprogrammen einige Versprechen dazu parat – allerdings erweisen sich einige davon als kontraproduktiv.

mehr
  • Bürokratie
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
  • Mittelstand
Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland in 1.000
Zahl der neu gegründeten Betriebe sowie Gründungen in den freien Berufen und von sonstigen Selbstständigen in Deutschland in 1.000

Immer mehr milliardenschwere Start-ups

Zahl neuer Einhörner – also Start-ups, die beim Börsengang oder dem geplanten Ausstieg von Kapitalgebern bereits einen Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar hatten – im jeweiligen Jahr weltweit

zum Artikel
  • Start-ups
  • Firmengründungen
  • Digitalisierung
  • Gründerszene

Immer mehr Einhörner

Zahl der Start-ups mit einem Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar im jeweiligen Jahr weltweit

zum Artikel
  • Start-ups
  • Digitalisierung
  • Firmengründungen
  • Gründerszene
Porträt 05.07.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Kreativer Küchenmeister

Als Koch und Patissier mit eigenem Café will Leon de Kok sich eigentlich auf die kulinarische Seite konzentrieren. Doch inmitten einer Pandemie und angesichts akuten Personalmangels ist es gar nicht so einfach, ein perfekter Gastgeber zu sein.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Gründer und Startups
  • Mindestlohn
Leon de Kok betreibt das Café de Kok in Köln-Zollstock; Foto: IW Medien
Auch optisch soll der Kuchen ein Genuss sein: Leon de Kok beim Ausdekorieren einer Torte; Foto: IW Medien
Existenzgründung 07.07.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Gründungen in Deutschland: Es gibt noch viel zu tun

Trotz Corona-Krise wurden im Jahr 2021 mehr Unternehmen und Betriebe in Deutschland gegründet als vor der Pandemie. Viele – vor allem rechtliche – Faktoren hemmen aber nach wie vor die deutsche Gründerszene.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Corona
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
Zahl der Neugründungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland
So viel Prozent der Gründerinnen und Gründer antworteten auf die Frage "Was muss geschehen, um den Gründungsstandort Deutschland zu verbessern?" mit…
Zahl der Neugründungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland
Lebensmittelrettung 01.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „In unserem Geschäftsmodell gibt es keine Verlierer“

Das Plattformunternehmen Too Good To Go bringt erfolgreich Betriebe, die übrig gebliebene Lebensmittel und Speisen abgeben wollen, und preisbewusste Verbraucher zusammen. Warum alle Beteiligten von dieser Idee profitieren, erläutert Wolfgang Hennen, Geschäftsführer Deutschland von Too Good To Go.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Gründer und Startups
  • Plattformökonomie
Wolfgang Hennen ist Country Manager bei Too Good To Go Deutschland; Foto: Too Good To Go
Unternehmen 07.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mittelstand: Gemeinsam geht’s besser

Kooperationen mit jungen Firmen können etablierten mittelständischen Unternehmen unter anderem helfen, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern. Doch oft wird die Zusammenarbeit durch unterschiedliche Unternehmenskulturen erschwert oder gar verhindert. Mittelständische Betriebe und Gründer müssen folglich stärker aufeinander zugehen. Aber auch der Staat ist gefordert.

mehr
  • Familienunternehmen
So viel Prozent der Familienunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2018 mit Start-ups kooperiert
So viel Prozent der deutschen Familienunternehmen nannten im Jahr 2018 folgende (potenzielle) Probleme in der Zusammenarbeit mit Start-ups
So viel Prozent der Familienunternehmen in Deutschland waren mit ihren Kooperationen mit Start-ups im Jahr 2018 zufrieden bzw. unzufrieden
... der Familienunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2018 mit Start-ups kooperiert
Start-ups 20.04.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Social Entrepreneurs: Mit guten Taten Geld verdienen

Das Ziel eines Unternehmens ist es normalerweise, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Soziale Aspekte stehen zumeist nicht im Vordergrund. Social Entrepreneurs zeigen jedoch immer häufiger, dass sich beides vereinbaren lässt.

mehr
  • Existenzgründungen
  • Bundesländer
Neu gegründete sozial orientierte Unternehmen in Deutschland
Bundesländer mit den meisten Mitgliedern im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft