• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

19 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (11) Bestenliste (0) Grafik (7) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Kommentar 29.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Einkommensentwicklung in Deutschland

Vor Ausbruch der Corona-Pandemie sind die verfügbaren Haushaltseinkommen in Deutschland über alle Gruppen hinweg stark gestiegen – die Ungleichheit hingegen nicht. Auf diesen Pfad des sogenannten inklusiven Einkommenswachstums gilt es nach Corona zurückzufinden, meint IW-Verteilungsforscher Maximilian Stockhausen.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Löhne und Gehälter
Maximilian Stockhausen ist Economist für Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Soziale Ungleichheit 28.09.2021 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Wohlstand in Deutschland für alle

Wie Einkommen und Vermögen verteilt sind, sorgt regelmäßig für hitzige Diskussionen. Auch im Wahlkampf waren Verteilungsfragen ein Thema und dürften bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen ebenfalls auf der Tagesordnung stehen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nun, dass der Einkommenszuwachs in jüngster Vergangenheit fast alle Einkommensgruppen in Deutschland gleichermaßen erreicht hat.

mehr
  • Armut
  • Einkommensverteilung
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der Lohn- und Einkommensteuer wurden von dieser Einkommensgruppe gezahlt
Entwicklung des Gini-Koeffizienten der jährlichen realen Arbeitseinkommen in Preisen von 2015
Entwicklung der durchschnittlichen realen bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen in Preisen von 2015
... Die Topverdiener zahlen am meisten

Einkommensungleichheit: Bei Teilzeitbeschäftigten größer

Entwicklung des Gini-Koeffizienten der jährlichen realen Arbeitseinkommen in Preisen von 2015

zum Artikel
  • Einkommen
  • Teilzeit
  • Einkommensentwicklung
  • Ungleichheit
Steuerpolitik 15.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Vermögensteuer: Eine kontraproduktive Idee

Manch einer sieht in einer Steuer auf Vermögen das Allheilmittel gegen Ungleichheit und soziale Schieflagen in Deutschland. Gerade in Wahlkampfzeiten gewinnt die Steuer deshalb immer wieder Unterstützer. Doch mehrere Gründe sprechen gegen sie – vor allem die Investitionsfähigkeit und -tätigkeit von Unternehmen würde erheblich leiden.

mehr
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Vermögen
Beispielrechnung zu den Auswirkungen einer Vermögensteuer in Höhe von 1 Prozent im Falle einer Kapitalgesellschaft, wenn der Gewinn für spätere Investitionen angespart werden soll
Beispielhafte prozentuale steuerliche Gesamtbelastung einer Kapitalgesellschaft ohne bzw. mit Vermögensteuer in Höhe von 1 Prozent
Ungleichheit der Vermögen 10.08.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Vermögensverteilung: Rentenansprüche machen den Unterschied

Die Ungleichheit der Vermögen ist in Deutschland relativ hoch – so wie in den meisten Staaten, die über ein umfassendes Sozialsystem verfügen. Die Vermögenskonzentration verringert sich allerdings deutlich, wenn beim Vermögen auch Renten- und Pensionsansprüche berücksichtigt werden.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Vermögen
In Deutschland flossen 2018 knapp 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Leistungen des Sozialsystems wie Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Damit zählt Deutschland zu den Staaten mit besonders hohen Sozialschutzausgaben. Gleichzeitig lag die Vermögensungleichheit in Deutschland 2019 mit einem Gini-Koeffizienten von fast 0,82 verhältnismäßig hoch.
So hoch war im Jahr 2017 das durchschnittliche Euro-Nettovermögen der 50- bis 65-Jährigen pro Kopf …
Durchschnittliches Nettovermögen je Einwohner in Deutschland im Jahr 2017 in Euro
Anteile des durchschnittlichen erweiterten Nettovermögens in Deutschland 2017

Europa: Hohe Sozialausgaben, höhere Vermögensungleichheit

In Deutschland flossen 2018 knapp 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Leistungen des Sozialsystems wie Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Damit zählt Deutschland zu den Staaten mit besonders hohen Sozialschutzausgaben. Gleichzeitig lag die Vermögensungleichheit in Deutschland 2019 mit einem Gini-Koeffizienten von fast 0,82 verhältnismäßig hoch.

zum Artikel
  • Vermögensverteilung
  • Sozialstaat
  • Gini-Koeffizient
Vermögensverteilung 09.08.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hohe Betriebsvermögen in privaten Unternehmen

Die ungleiche Verteilung der Vermögen steht in Deutschland regelmäßig im Zentrum hitziger Debatten. Eine besondere Rolle spielt dabei das Betriebsvermögen – denn im Gegensatz zu anderen Vermögen kann es in der Regel nicht von heute auf morgen zu Bargeld gemacht werden. Hinzu kommt, dass Betriebsvermögen nur schwer zu bewerten ist. Das IW hat sich im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen dieses Problems angenommen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Vermögen
So viel Prozent des Bruttovermögens entfielen auf das 1 Prozent der Haushalte mit den höchsten Vermögen
Anteile am Bruttovermögen in Deutschland 2017 in Prozent
So viel Prozent des Bruttovermögens entfielen auf das 1 Prozent der Haushalte mit den höchsten Vermögen
Einkommensverteilung 10.12.2020 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Sozialstaat dämpft Krisenverluste

Die Corona-Pandemie und die staatlich verordneten Lockdown-Maßnahmen zur Virus-Eindämmung treffen Wirtschaft und Gesellschaft hart. Wie sich das auf die Einkommensverteilung in Deutschland auswirkt, untersucht eine neue IW-Studie – und liefert teils überraschende Ergebnisse.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Staat
  • Corona
Gini-Koeffizient der bedarfsgewichteten Haushaltseinkommen
Um so viel Prozent veränderten sich die Haushaltseinkommen durch die Corona-Pandemie ohne und mit sozialstaatlicher Umverteilung
... den verfügbaren Einkommen

Staatseingriff beeinflusst Ungleichheit

Gini-Koeffizient der bedarfsgewichteten Haushaltseinkommen

zum Artikel
  • Ungleichheit der Einkommen
  • Gini-Koeffizient
  • Corona-Pandemie
  • Einkommensverteilung
Vermögen nach Altersgruppen 05.11.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Vermögensverteilung in Deutschland

Während die verfügbaren Einkommen in Deutschland verhältnismäßig gleich verteilt sind, sieht das bei Vermögenswerten wie Immobilien und Finanzanlagen anders aus – hier sind die Unterschiede beachtlich. Einen großen Einfluss auf die Vermögensposition eines Haushalts im Gesamtgefüge hat einerseits das Alter des Hauptverdieners und andererseits, ob jemand mit Partner oder allein lebt.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Vermögen
Vermögensperzentile der jeweiligen Altersgruppe des Haupteinkommensbeziehers im Jahr 2018 in Euro
... nach Altersgruppen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft