• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

6 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (28) Bestenliste (1) Grafik (3) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (6) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Interview 18.11.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Nach der US-Wahl kehrt die Zivilisation ins Weiße Haus zurück“

Die Präsidentenwahl in den USA wurde zur Zitterpartie für den demokratischen Herausforderer Joe Biden – doch er hat es geschafft. Darüber, welchen Schaden Donald Trump in den vergangenen Jahren verursacht hat, was das Wahlergebnis bedeutet und wie die Zukunft mit einem Präsident Biden aussehen könnte, sprach der iwd mit Michael Werz. Der Experte für Außenpolitik arbeitet am Center for American Progress in Washington D. C., ist Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke und aktuell Fellow der Stiftung Mercator.

mehr
  • USA
  • Europäische Union
Michael Werz ist Experte für Außenpolitik und arbeitet am Center for American Progress in Washington D. C.; Foto: privat
Interview 15.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Bitcoin ist für Menschen, die dem Staat nicht trauen“

Am Institut der deutschen Wirtschaft forscht Markus Demary zu Geldpolitik und Finanzmarktökonomik. Der iwd sprach mit dem Wissenschaftler über die Chancen einer globalen Digitalwährung wie Facebooks Libra, deren Unterschied zur Kryptowährung Bitcoin, aber auch über die Twitter-Präsenz des amerikanischen Präsidenten und die Frage, ob der Euro die wichtigste Währung der Welt werden kann.

mehr
  • Finanzmärkte
  • Geldpolitik
Markus Demary ist Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik im Institut der deutschen Wirtschaft, Foto: IW Medien
Interview 08.06.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Kein EU-Staat wird es allein aus dieser Krise schaffen“

Der Italiener Marco Piantini arbeitet im Team des EU-Wirtschaftskommissars Paolo Gentiloni. Piantini hat das Programm SURE zur Unterstützung der Arbeitsmarktpolitik in den EU-Staaten mitentwickelt, das zum 1. Juli 2020 startet. Der iwd sprach mit ihm über das Programm, über Kurzarbeit und darüber, was die Union mit einem Mosaik gemeinsam hat.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
Marco Piantini ist Mitglied des Teams von EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni; Foto: Europäische Kommission
Interview 08.08.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen flächendeckend eine exzellente Infrastruktur“

Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) der Heinrich-Heine-Universität. Zusammen mit dem IW hat er die rund 300 Seiten starke Studie „Die Zukunft der Regionen in Deutschland“ herausgegeben. Der iwd sprach mit ihm über zentrale Befunde der Studie und Ableitungen für die Politik.

mehr
  • Strukturwandel
Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Interview 29.01.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Digitalisierung ist ein Hebel für mehr Ressourceneffizienz“

Unternehmen könnten viel Geld sparen, wenn sie mehr auf den Einsatz ihrer Ressourcen achten würden. Warum die Digitalisierung dafür das bessere Instrument ist als Regulierung, erklärt Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium.

mehr
  • Digitalisierung
  • Ressourceneffizienz
  • Rohstoffe
Elisabeth Winkelmeier-Becker ist Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie; Foto: Rene Schwerdtel
Interview 29.12.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Corona beschleunigt den strukturellen Wandel der deutschen Wirtschaft“

In den vergangenen Jahrzehnten hatten deutsche Konjunkturforscher meist gute Nachrichten zu verkünden. Doch seit der Corona-Pandemie steht auch die Welt der Prognostiker kopf. Im iwd-Interview erklärt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling, wie oft er seine Prognosen im vergangenen Jahr korrigieren musste und wie lange Deutschland einen harten Lockdown durchhalten kann.

mehr
  • Verbandsumfrage
Michael Grömling ist Leiter der Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur im IW Köln; Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft