• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

35 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (24) Bestenliste (1) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (6) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Medien 27.07.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Zum Wohle der Demokratie

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Qualität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der Stärke der Demokratie in einem Land? Das hat die European Broadcasting Union empirisch untersucht. Demnach sind Demokratie und Pressefreiheit in jenen Ländern stärker, die über einen finanz- und quotenstärkeren öffentlich-rechtlichen Rundfunk verfügen. Dennoch mischt Deutschland bei beiden Indikatoren nicht ganz vorne mit.

mehr
  • Strukturwandel
  • Länder und Regionen
  • Vertrauen
Grad der Demokratie, Grad der Pressefreiheit und Vertrauen der Bevölkerung in die öffentlich-rechtlichen Nachrichten im Jahr 2021
Das weltweite Niveau der Demokratie lag im Jahr 2021 auf dem von 1989 – der zwischenzeitlich in der Demokratisierung erzielte Fortschritt ist also wieder vollständig verschwunden
MINT-Frühjahrsreport 09.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hunderttausende Fachkräfte fehlen

Noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 2011 war der Mangel an MINT-Fachkräften in einem April so ausgeprägt wie in diesem Jahr. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung wäre die Lücke sogar fast doppelt so groß ausgefallen.

mehr
  • MINT
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
Studentinnen und Studenten im ersten Hochschulsemester in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
Fitnessbranche 03.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Fitnessstudios trotzen Pandemie

Lockdowns, monatelange Studioschließungen und strenge Zugangsbeschränkungen haben der Fitnessbranche in den vergangenen zwei Jahren stark zugesetzt. Es gab Kurzarbeit, viele Mitgliedschaften wurden gekündigt und einzelne Studios gaben den Betrieb auf. Im Jahr 2022 geht es aufgrund zahlreicher Lockerungen nun zwar bergauf, doch die Pandemie hat Spuren hinterlassen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Insolvenzen
So viele Millionen Mitgliedschaften zählten deutsche Fitnessstudios
Zahl der Fitnessstudios in Deutschland
So viele Millionen Mitgliedschaften zählten deutsche Fitnessstudios
Inflation 17.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Geldpolitik der EZB steht vor einem Dilemma

Infolge des Kriegs in der Ukraine haben sich in den westlichen Industrieländern nicht nur Energieprodukte dramatisch verteuert. Zudem treiben noch weitere ökonomische Faktoren die Inflationsraten in die Höhe. Auf die Geldpolitik in der Eurozone könnte damit eine gewaltige Herausforderung zukommen.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Rohstoffe und Energie
  • USA
  • Welthandel
So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf diese Gütergruppen zurückzuführen
So viel Prozent der gesamten Inflation waren im März 2022 auf Energierohstoffe und -dienstleistungen zurückzuführen
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat in Prozent
Wettbewerbsfähigkeit 12.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Europa fällt hinter China und die USA zurück

Die Position der Europäischen Union als globale Wirtschaftsmacht ist massiv unter Druck – nicht erst seit Kriegsbeginn in der Ukraine und den damit einhergehenden Fragen zu Ressourcenabhängigkeit und Lieferketten. Denn andere Länder haben sich in den vergangenen Jahren deutlich besser entwickelt. Noch kann die EU aber gegensteuern, eine zentrale Rolle spielt dabei der nach wie vor unvollendete Binnenmarkt.

mehr
  • Länder und Regionen
  • USA
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Gesamtbewertung der industriellen Standortqualität im Jahr 2019 auf einer Skala von 0 bis 200 anhand von 61 Einzelindikatoren für 45 Industrie- und Schwellenländer, darunter 18 EU-Staaten
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100
So viel Prozent der weltweiten Bruttoinvestitionen entfielen im jeweiligen Jahr auf dieses Land oder diese Region
Kraftstoffe 01.04.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland bezieht viel Diesel aus Russland

Neben Erdgas und Rohöl liefert Russland bislang auch große Mengen Dieselkraftstoff nach Europa. Der Anteil der russischen Importe am Dieselverbrauch unterscheidet sich zwischen den einzelnen Staaten der Europäischen Union allerdings erheblich.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Verkehr und Infrastruktur
So viel Prozent des im Straßenverkehr verbrauchten Dieselkraftstoffs gingen 2019 auf Importe aus Russland zurück
EU-Länder mit dem höchsten Diesel-Endenergieverbrauch im Straßenverkehr im jahr 2019 in Millionen Tonnen und jeweiliger Anteil der Dieselimporte aus Russland
Metall- und Elektro-Industrie 21.02.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der internationale Wettbewerb wird härter

Der Konkurrenzkampf zwischen den traditionellen und neuen Wettbewerbern in der internationalen Metall- und Elektro-Industrie hat sich in den vergangenen Jahren verschärft. Dies belegt der aktuelle M+E-Strukturbericht auf der Basis der bis 2019 vorliegenden internationalen Branchendaten. Angesichts der mit der Pandemie einhergegangenen Einschränkungen dürfte sich die Konkurrenzsituation für die hiesigen M+E-Unternehmen seither kaum entspannt haben.

mehr
  • Industrie
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Welthandel
  • Weltwirtschaft
Anteile der traditionellen und neuen Wettbewerber im Jahr 2019 in Prozent
Weltweite Exportanteile der M+E-Wirtschaft in Jahr 2019 in Prozent
Industriewertschöpfung in Milliarden Dollar
Jugendliche 25.01.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

JIM-Studie 2021: Corona setzt Deutschlands Jugend zu

Wie erlebt der Nachwuchs in Deutschland das zweite Jahr der Corona-Pandemie? Antworten gibt die JIM-Studie und offenbart bedenkliche Zustände – unter anderem mit Blick auf den digitalen Unterricht, aber auch bezüglich des seelischen Befindens der 12- bis 19-Jährigen.

mehr
  • Ausbildung
  • Corona
  • Kinderbetreuung
  • Schulen
  • Themen iwkoeln.de
...Schlechter statt besser
Durchschnittliche Schulnoten-Bewertung des digitalen Unterrichts in Deutschland durch Schülerinnen und Schüler im …
So viel Prozent der Befragten gaben an, dass sie der entsprechenden Aussage in diesem Umfang zustimmen
Immobilien 20.10.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Wohnort bestimmt über die Höhe der Nebenkosten

Zum zweiten Mal hat die IW Consult ein Nebenkostenranking für Deutschlands 100 größte Städte erstellt. Die Abfall- und Abwassergebühren sowie die Grundsteuern – allesamt Nebenkosten, die von den Kommunen festgelegt werden – unterscheiden sich teils beträchtlich.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Wohnungsmarkt
So viel Euro mussten Hauseigentümer jährlich an Grundsteuern sowie für Müll- und Abwassergebühren in den fünf günstigsten bzw. teuersten der insgesamt 100 größten deutschen Städte bezahlen
So viel Euro mussten Hauseigentümer jährlich an Grundsteuern, Müll- und Abwassergebühren in den drei günstigsten deutschen Städten bezahlen
Demografie 18.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der deutsche Arbeitsmarkt braucht mehr Zuwanderer

Dass Deutschland ein Demografieproblem hat, ist nicht neu. Tatsächlich aber sind die Prognosen für die Bundesrepublik hinsichtlich der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ziemlich ungünstig – gerade auch im Vergleich mit den anderen EU-Ländern. An einer nationalen Politik zur Demografievorsorge und Fachkräftesicherung führt daher kein Weg vorbei.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Fachkräftesicherung
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
 ... um 11,2 Prozent sinken – in Frankreich nur um 1,8 Prozent
Ende Januar 2021 standen jeweils 100 Älteren so viele Jüngere gegenüber
-
-
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft