• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

6 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (4) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Sozialversicherungen 08.11.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Etwas zu viel des Guten

Ob es um Rente, Pflege, Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfälle geht – das deutsche Sozialsystem versichert Bundesbürger umfassend gegen viele Eventualitäten. Im Lauf der Jahre gab es jedoch einen enormen Kostenanstieg, vor allem bei den Verwaltungsausgaben. Österreich stand vor ähnlichen Problemen und hat sein System radikal reformiert.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viele Beschäftigte arbeiteten am 30. Juni 2017 bei den Sozialversicherungsträgern
... stiegen die Verwaltungsausgaben der deutschen Sozialversicherungen von 1970 bis 2018
Verwaltungsausgaben der Sozialversicherungen in Milliarden Euro
Wohnungsmarkt 30.04.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Enteignungen wären überzogen

Mieter in deutschen Großstädten sind mit ihrer Wohnung überwiegend zufrieden – egal ob deren Eigentümer die Kommune oder ein privates Unternehmen ist. Zwar haben private Vermieter die Mieten zuletzt am stärksten erhöht. Enteignungen kämen die Städte jedoch teuer und würden viele Mieter begünstigen, die gar nicht bedürftig sind.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... die in Mietwohnungen privater Unternehmen leben, waren im Schnitt der Jahre 2013 bis 2015 mit dem Zustand ihrer Wohnungen zufrieden
So beurteilten Mieter den Zustand der Wohnungen von unterschiedlichen Vermietertypen und so viele Wohnungen haben diese im Schnitt der Jahre 2014 und 2015 modernisiert
Vergleich der Bruttokaltmieten verschiedener Vermietertypen in deutschen Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern

Mietwohnungen: Meist in gutem Zustand

So beurteilten Mieter den Zustand der Wohnungen von unterschiedlichen Vermietertypen und so viele Wohnungen haben diese im Schnitt der Jahre 2014 und 2015 modernisiert

zum Artikel
  • Modernisierung
  • Mietwohnungen
  • Vermieter
  • Wohnungsunternehmen
  • Wohnungsmärkte
  • Genossenschaften

Mieten in Großstädten: Private Eigentümer verlangen mehr

Vergleich der Bruttokaltmieten verschiedener Vermietertypen in deutschen Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern

zum Artikel
  • Mieten
  • Vermieter
  • Wohnungsunternehmen
  • Wohnungsmärkte
  • Genossenschaften
Digitalisierung 05.10.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Sharing Economy: Ein Trend unter der Lupe

Leihen und teilen statt kaufen und besitzen – das ist der charmante Grundgedanke der Sharing Economy. Doch deren Boom ruft auch Kritiker auf den Plan. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel von zwei Sektoren.

mehr
  • Digitalisierung
  • Konsum
  • Straßenverkehr
  • Ressourceneffizienz
  • Strukturwandel
... sind in Deutschland für das Carsharing nach dem sogenannten Free-Floating-Prinzip registriert
Entwicklung des Fahrzeugbestands und der Fahrberechtigten im Carsharing nach dem Free-Floating-Prinzip und mit fester Station
Wohnungsmarkt 27.09.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die unbekannten Vermieter

Die meisten Wohnungen in Deutschland werden nicht von Wohnungsunternehmen, sondern von Privatleuten vermietet. Und anders als viele Mieter vermuten, ist das Vermietungsgeschäft keine Goldgrube – im Gegenteil: Wegen der vielen Auflagen ist es zuletzt finanziell immer unattraktiver geworden.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Die Nettoeinkünfte der privaten Kleinvermieter im Jahr 2015
Bundesländervergleich: So viel Prozent der Haushalte hatten im Jahr 2015 Einkünfte aus privater Vermietung
... hatten im Jahr 2015 Nettoeinkünfte von weniger als 5.000 Euro oder machten sogar Verluste.
Eigentümer von Mietwohnungen in Köln in Prozent
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft