• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

21 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (10) Bestenliste (1) Grafik (10) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Einkommen 19.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr Menschen sorgen finanziell für sich selbst

Eine Mehrheit der Deutschen lebt nach wie vor vom Geld anderer Leute. Doch der Anteil jener, die selbst für sich sorgen, hat gegenüber dem Jahr 2000 deutlich zugelegt. Zudem sind deutlich weniger Frauen als früher auf das Einkommen ihres Partners angewiesen.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Gender Pay Gap
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Bevölkerungsgruppe in Deutschland bezogen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus dieser Einkommensquelle
Für so viel Prozent der 18- bis 64-jährigen Frauen in Deutschland war die eigene Erwerbstätigkeit die Haupteinkommensquelle
Fachkräfte 10.05.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

mehr
  • Frauen
  • Ausbildung
  • Hochschule
  • Lohnlücke
  • Gender Wage Gap
Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2020 in Deutschland
Anteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Juni 2020 in Prozent
Anteil der Frauen an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Juni 2020 in den Berufsgruppen mit dem niedrigsten bzw. höchsten Frauenanteil in Prozent
Gender Pension Gap 25.02.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Frauen haben bei der Rente oft das Nachsehen

In der gesamten EU erhalten Frauen im Schnitt geringere Renten und Altersbezüge als Männer. In einigen Ländern hat sich die finanzielle Situation für Rentnerinnen zuletzt sogar weiter verschlechtert.

mehr
  • Europäische Union
  • Frauen
  • Gender Wage Gap
Um so viel Prozent fiel das Rentenniveau der über 65-jährigen Frauen im Jahr 2019 niedriger aus als das der Männer derselben Altersgruppe
... fiel das Rentenniveau von Frauen im Jahr 2019 in Deutschland niedriger aus als das der Männer, in Estland betrug die Differenz nur 2 Prozent

Um 36 Prozent ...

... fiel das Rentenniveau von Frauen im Jahr 2019 in Deutschland niedriger aus als das der Männer, in Estland betrug die Differenz nur 2 Prozent

zum Artikel
  • Gender Pension Gap
  • Rente
  • Rentenlücke
  • EU
  • Deutschland
  • Estland

Gender Pension Gap: Gravierende Lücken

Um so viel Prozent fiel das Rentenniveau der über 65-jährigen Frauen im Jahr 2019 niedriger aus als das der Männer derselben Altersgruppe

zum Artikel
  • Gender Pension Gap
  • Rente
  • EU
  • Deutschland
Arbeitsmarkt 02.04.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufswahl auch eine Frage der Persönlichkeit

Frauen und Männer bevorzugen oft unterschiedliche Berufe. Daran hat sich auch in den vergangenen Jahren kaum etwas verändert. Ein Grund für diese weitgehende berufliche Trennung ist offenbar, dass den Geschlechtern unterschiedliche Dinge wichtig sind.

mehr
  • Gender Wage Gap
... aller biowissenschaftlichen und Gesundheitsfachkräfte in Deutschland im Jahr 2017 waren Frauen
Für so viel Prozent der Befragten, die im Jahr 2016 in frauen- bzw. männertypischen Berufen arbeiteten, war es sehr wichtig, im Beruf für andere da zu sein
Renten 06.03.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Gender Pension Gap in Deutschland besonders groß

In vielen Ländern beziehen Frauen im Durchschnitt geringere Renten als Männer. In Deutschland ist die Differenz zwischen den Geschlechtern am größten.

mehr
  • Gender Wage Gap
... sind die durchschnittlichen Alterseinkommen der Frauen in Deutschland niedriger als die der Männer
Um so viel Prozent ist das Alterseinkommen der Frauen im Durchschnitt niedriger als das der Männer

Um 46 Prozent ...

... sind die durchschnittlichen Alterseinkommen der Frauen in Deutschland niedriger als die der Männer

zum Artikel
  • Rente
  • Pension
  • Frauen
  • Altersarmut
  • Gender Pension Gap
  • Rentenlücke
Entgelt 09.12.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Was verdienst du eigentlich?

Gut zwei Jahre nach der Einführung des Entgelttransparenzgesetzes machen nur sehr wenige Beschäftigte in Deutschland von dem darin festgelegten Auskunftsanspruch Gebrauch. Das liegt möglicherweise auch daran, dass sich viele Arbeitnehmer ohnehin mit Kollegen über ihre Bezahlung austauschen.

mehr
  • Gender Wage Gap
... in Unternehmn oder Dienststellen mit mehr als 200 Mitarbeitern haben ihren Arbeitgeber nach der Höhe der Entlohnung vergleichbarer Tätigkeiten gefragt
So viel Prozent der Auskunftsberechtigten haben sich über die Entlohung der Kollegen informiert
Innovationen 28.03.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Patentanmeldungen: Der Gender Innovation Gap

Nur wenige Erfindungen, die in Deutschland zum Patent angemeldet werden, stammen von Frauen. Ihr Anteil ist zudem seit Jahren nahezu unverändert gering, wie eine Auswertung der IW-Patentdatenbank ergeben hat. Das hat auch mit der wenig patentaffinen Berufswahl von Frauen zu tun. Daran konnten bislang selbst spezielle Angebote zur Berufsorientierung wie der Girls‘ Day nichts ändern.

mehr
  • Forschung und Entwicklung
  • Frauen
  • Innovationen
  • Patente
... aus Deutschland beim Deutschen Patent- und Markenamt entfielen 2016 auf Frauen
Frauenanteil an Patentanmeldungen aus Deutschland beim Deutschen Patent- und Markenamt
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft