• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

24 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (19) Bestenliste (0) Grafik (3) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Ausbildung 16.10.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufsausbildung: Ein Auslandsaufenthalt lohnt sich

Immer mehr Auszubildende verbringen einen Teil ihrer Lehrzeit im Ausland. Damit verbessern sie sowohl ihre Fremdsprachen- und Fachkenntnisse als auch ihre künftigen Karrierechancen. Betriebe, die ihren Azubis den Weg in die Ferne öffnen, erhoffen sich dadurch Vorteile im Wettbewerb um den knappen Fachkräftenachwuchs.

mehr
  • Berufliche Bildung
die im Jahr 2017 einen Auslandsaufenthalt absolvierten, wählten dafür das Vereinigte Königreich
In diesen Ländern absolvierten Auszubildende aus Deutschland im Jahr 2017 ihre Auslandsaufenthalte
So bewerteten deutsche Auszubildende und ihre Arbeitgeber den Nutzen eines Auslandsaufenthalts
Dauer von Auslandsaufenthalten während der Berufsausbildung
Interview 18.08.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Bildung muss beitragsfrei sein“

Kein anderes Bundesland konnte sich im IW-Bildungsmonitor 2017 so stark verbessern wie das Saarland. Der iwd hat den saarländischen Minister für Bildung und Kultur, Ulrich Commerçon (SPD), nach den Gründen gefragt.

mehr
  • Bildungsmonitor
  • Schule
  • Hochschule
Minister für Bildung und Kultur im Saarland / Foto: Ministerium für Bildung und Kultur, Saarland
Bundesländervergleich 17.08.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildungsmonitor: Sachsen siegt, das Saarland holt auf

Die besten Ergebnisse im IW-Bildungsmonitor 2017 erzielen wie bereits in den Vorjahren Sachsen, Thüringen und Bayern. Insgesamt zeigen sich allerdings gegenüber dem Jahr 2013, als Methodik und Indikatorenauswahl zuletzt aktualisiert wurden, nur noch leichte Verbesserungen innerhalb der Bildungssysteme. Der Bildungsmonitor wird seit 14 Jahren vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt.

mehr
  • Bildungsmonitor
  • Bildungsarmut
  • Schule
  • Hochschule
  • Grundbildung
Das saarländische Bildungssystem hat sich im aktuellen IW-Bildungsmonitor gegenüber dem Vorjahr am stärksten verbessert. Bei diesen Indikatoren hat das Saarland die größten Fortschritte gemacht.
So haben die 16 Bundesländer im Bildungsmonitor 2017 abgeschnitten
Das best- und das schlechtestplatzierte Bundesland im Vergleich der Bildungssysteme
Ranking 17.05.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die zehn einfluss­reichsten Vordenker im deutschen Sprachraum

Wer prägt mit seinen Ideen die Welt – und Deutschland? Dieser Frage geht alljährlich das Schweizer Gottlieb Duttweiler Institut nach. Mithilfe einer softwaregestützten Analyse von Relevanz im Internet kommt es zu überraschenden Ergebnissen.

mehr
  • Wirtschaftsethik
  • Kirche und Wohlfahrtsverbände
Die einflussreichsten Vordenker im deutschsprachigen Raum
Die einflussreichsten Vordenker im deutschsprachigen Raum
Bildung 19.08.2016 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildung – der Schlüssel zur Flüchtlings-Integration

Für eine reibungslose Integration von Flüchtlingen ist der Erwerb von Deutschkenntnissen zwar eine wichtige Grundlage, reicht aber allein nicht aus. Vielmehr bedarf es einer ganzen Reihe an Maßnahmen – und die kosten Geld: Allein im Jahr 2017 müsste der Staat nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) 3,5 Milliarden Euro in die Hand nehmen.

mehr
  • Bildungsmonitor
  • Bildung und Fachkräfte
  • Frühkindliche Bildung
Prognose der Bildungskosten der Flüchtlinge in Deutschland für das Jahr 2017
Hochschulabsolventen 05.07.2016 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Auslandsaufenthalt gut für die Karriere

Wer als Student einige Zeit im Ausland verbringt – ob für ein Praktikum oder ein Studiensemester –, möbelt nicht nur seine Sprachkenntnisse auf, sondern entwickelt auch seine sozialen und persönlichen Kompetenzen weiter. Im Bewerbungsprozess können solche Fähigkeiten die Chancen erhöhen, aber erst, wenn bestimmte Hürden genommen sind.

mehr
  • Hochschule
  • Bildung und Fachkräfte
Kompetenzen, die nach Ansicht von Personalchefs durch einen Auslandsaufenthalt gefördet werden
Interview 05.07.2016 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Studenten mit Auslands­erfahrung müssen sich besser verkaufen“

Lohnt sich ein Auslandsaufenthalt während des Studiums? Auf jeden Fall, findet Hanns Sylvester, Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD und Projektverantwortlicher der Studie „Die Aufnahme von Hochschulabsolventen mit Auslandserfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt“.

mehr
  • Hochschule
  • Bildung und Fachkräfte
Flüchtlinge 15.06.2016 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Vom Recht auf (Schul-)Bildung

Auch wenn oft von einer Atempause die Rede ist – die Asylbewerberzahlen in Deutschland gehen derzeit nur leicht zurück. Und die Menschen, die kommen, sind meist jung und wollen bleiben. Ihr Schlüssel zur Integration heißt Schulbildung. Darauf gibt es in Deutschland ein Recht – und fast immer greift auch die Schulpflicht.

mehr
  • Flüchtlinge
  • Zuwanderung
  • Schule
Flüchtlinge im Kinder- und Jugendalter in Deutschland
Regelungen zu Schulpflicht, Schulbesuchsrecht und Sprachförderung für Asylbewerber in den Bundesländern
Studium 27.05.2016 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Auslandssemester lohnen sich

Wer schon während des Studiums im Ausland war, kann bereits bei der Einstellung punkten und hat es im Berufsleben leichter. Denn ohne Kontakte zu ausländischen Geschäftspartnern kommen immer weniger Firmen aus.

mehr
  • Hochschule
  • Bildung und Fachkräfte
Auslandsbezogene Tätigkeiten im Unternehmen, die Akademiker beschäftigen
Ausbildung 26.11.2015 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Auf nach Greifswald

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der nicht besetzten Lehrstellen in Deutschland verdreifacht. Wie schwer sich die Suche der Unternehmen nach Auszubildenden gestaltet, hängt allerdings stark von der Region und dem Ausbildungsberuf ab.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräfteengpässe
Arbeitlsose je 100 gemeldete offene Stellen
Arbeitsagenturbezirke mit den höchsten und niedrigsten Antielen an unbesetzten Ausbildungsplätzen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft